In dieser Ausarbeitung wird die Entwicklung des Produktionsstandortes Deutschland mit dem Produktionsstandort China verglichen und analysiert. Zuerst werden die beiden Produktionsstandorte unter bestimmten Gesichtspunkten untersucht. Im Punkt vier werden anschließend die Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Produktionsländer verdeutlicht. Daraufhin bei Punkt fünf wird ein Blick in die „Kristallkugel“ gewagt, der die Zukunft der Standortentwicklung aufzeigen soll. Zuletzt wird die Ausarbeitung einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Entwicklung der Produktion und der Produkte in den letzten Jahren
- 1.2 Industrieller Wandel
- 2. Produktionsstandort Deutschland
- 2.1 Typische Exportgüter aus Deutschland
- 2.2 Produkte „Made in Germany“
- 2.3 Produktionskosten in Deutschland
- 2.4 Absatzmärkte deutscher Produkte
- 3. Produktionsstandort China
- 3.1 Typische Exportgüter aus China
- 3.2 Produkte „Made in China“
- 3.3 Produktionskosten in China
- 3.4 Absatzmärkte der chinesischer Produkte
- 4. Standortwahl
- 4.1 Kosten
- 4.2 Absatzmarkt
- 4.3 Produktionsbedingungen, Infrastruktur in Deutschland und China
- 5. Standortentwicklung in der Zukunft
- 6. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Entwicklung der Produktionsstandorte Deutschland und China. Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte beider Standorte und beleuchtet deren Vor- und Nachteile als Produktionsstandorte. Ein Ausblick auf die zukünftige Standortentwicklung rundet die Arbeit ab.
- Entwicklung des Produktionsstandortes Deutschland im Vergleich zu China
- Analyse typischer Exportgüter beider Länder
- Vergleich der Produktionskosten in Deutschland und China
- Bewertung der Absatzmärkte für deutsche und chinesische Produkte
- Zukunftsaussichten der Standortentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Vergleich der Produktionsstandorte Deutschland und China. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Analyseebenen. Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Produktionsentwicklung in Deutschland heraus, beginnend mit der Industrialisierung und dem Wandel hin zu einem Dienstleistungsland, während sie gleichzeitig das rasante Wachstum Chinas als Industrienation in den letzten 40 Jahren hervorhebt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Produktionsweisen und Produktanforderungen im Laufe der Zeit.
2. Produktionsstandort Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Deutschland als Industrieland und Produktionsstandort. Es analysiert typische Exportgüter, wobei der Schwerpunkt auf der Automobilindustrie (ca. 30% des Gesamtexports) und weiteren Branchen wie der Herstellung von Qualitätswerkzeugen und Messern liegt, die als „Exportrenner“ gelten. Das Kapitel beleuchtet den Stellenwert von „Made in Germany“ als Qualitätssiegel und die Bedeutung der verarbeitenden Industrie für die deutsche Wirtschaft. Die Analyse vertieft sich in die Bedeutung und den Wert von „Made in Germany“ als Qualitätsmerkmal auf den internationalen Märkten.
3. Produktionsstandort China: Dieses Kapitel widmet sich dem Produktionsstandort China. Ähnlich wie beim Kapitel über Deutschland, wird auf die typischen Exportgüter und die Bedeutung von "Made in China" eingegangen. Der Fokus liegt auf dem enormen Wachstum Chinas als Industrienation und der damit verbundenen Veränderung der globalen Produktionslandschaft. Die Kapitel beleuchtet die Produktionskosten, Absatzmärkte und den Einfluss auf die globale Wirtschaft.
4. Standortwahl: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die bei der Wahl eines Produktionsstandortes eine Rolle spielen, wobei Kosten, Absatzmärkte und Produktionsbedingungen (Infrastruktur) in Deutschland und China verglichen werden. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder und wie diese die Entscheidung für einen Standort beeinflussen können. Die Kapitel bewertet die Bedeutung von Infrastruktur und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.
5. Standortentwicklung in der Zukunft: Dieses Kapitel wagt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Produktionsstandorte Deutschland und China. Es analysiert die Trends und Entwicklungen, die die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit beider Länder beeinflussen werden. Der Ausblick berücksichtigt potentielle Veränderungen in der globalen Wirtschaft und Technologie.
Schlüsselwörter
Produktionsstandort, Deutschland, China, Exportgüter, Made in Germany, Made in China, Produktionskosten, Absatzmärkte, Standortwahl, Industrieller Wandel, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Produktionsstandorte Deutschland und China
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Entwicklung der Produktionsstandorte Deutschland und China. Sie untersucht verschiedene Aspekte beider Standorte, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Produktionsstandorte, typische Exportgüter beider Länder, einen Vergleich der Produktionskosten, eine Bewertung der Absatzmärkte, und die Zukunftsaussichten der Standortentwicklung. Es wird der historische Kontext der Produktionsentwicklung in Deutschland und das rasante Wachstum Chinas als Industrienation betrachtet.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Produktionsstandorte Deutschland und China.
Welche Aspekte der Produktionsstandorte werden analysiert?
Die Analyse umfasst typische Exportgüter, Produktionskosten, Absatzmärkte, Produktionsbedingungen und Infrastruktur in beiden Ländern, sowie die Bedeutung von "Made in Germany" und "Made in China" als Qualitätssiegel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Produktionsstandort Deutschland, Produktionsstandort China, Standortwahl, Standortentwicklung in der Zukunft und eine kritische Würdigung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Exportgüter Deutschlands?
Die Arbeit hebt die Automobilindustrie (ca. 30% des Gesamtexports) und weitere Branchen wie die Herstellung von Qualitätswerkzeugen und Messern als wichtige Exportgüter Deutschlands hervor.
Was ist die Bedeutung von „Made in Germany“?
„Made in Germany“ wird als Qualitätssiegel und wichtiger Faktor für den Erfolg deutscher Produkte auf internationalen Märkten beschrieben.
Welche Faktoren spielen bei der Standortwahl eine Rolle?
Die Standortwahl wird anhand von Kosten, Absatzmärkten und Produktionsbedingungen (Infrastruktur) in Deutschland und China verglichen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder werden analysiert.
Wie wird die zukünftige Entwicklung der Produktionsstandorte eingeschätzt?
Das Kapitel zur Zukunftsaussichten analysiert Trends und Entwicklungen, die die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit beider Länder beeinflussen werden, unter Berücksichtigung potentieller Veränderungen in der globalen Wirtschaft und Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktionsstandort, Deutschland, China, Exportgüter, Made in Germany, Made in China, Produktionskosten, Absatzmärkte, Standortwahl, Industrieller Wandel, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Martin Gulz (Author), 2012, Produktionsstandort Deutschland. Eine Analyse über die Entwicklung des Produktionsstandortes Deutschland im Vergleich zu China., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202492