Die Küstenmorphologie des Wattenmeeres hat sich seit der Entstehung vor etwa 6000 Jahren verändert. Das Wattenmeer ist eines der bedeutendsten Gezeitengebiete der Welt mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Trotz der täglich veränderten Lebensbedingungen durch Gezeiten und Wetter haben sich viele Tierarten wie Fische, Säugetiere und Vögen an den Raum angepasst (vgl. GÄTJE & REISE 1998, S. 1). „Das Ökosystem übt eine Vielzahl wichtiger Funktionen aus. Es dient Zugvögeln als Rast- und Futterplatz, Fischen als Kinderstube, gestressten Großstädtern als Erholungsort, Schiffen als Transportweg, Naturfreunden zur Beobachtung und Wissenschaftlern als Gelegenheit, das Wissen über die komplexen Vorgänge in Ökosystemen zu vermehren“ (ASMUS & RUTH 1994, S. 122). Neben den natürlichen Umweltveränderungen des Wattenmeeres ist der Mensch ein wichtiger Einflussfaktor, indem er in das Ökosystem eingreift und dieses verändert. Zum Schutz dieses Naturraums in der Zukunft wurde das Wattenmeer u.a. als Nationalpark erklärt. Am Beispiel des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird diese Arbeit näher auf die Flora und Fauna eingehen.
Im zweiten Teil der Hausarbeit folgt die fachdidaktische Ausarbeitung. Am Beispiel von Schleswig-Holstein und Hessen wurden Lehrpläne und Lehrbücher analysiert, um die Relevanz des Ökosystem Nordsee-Wattenmeer im Unterricht zu veranschaulichen. Eine ausgearbeitete Unterrichtsstunde zur Einführung in den Lebensraum Wattenmeer soll Anregungen über die Umsetzung im Unterricht bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL A: Fachwissenschaftliche Betrachtungen
- 1. Einflussfaktoren
- 2. Die Bewohner des Wattenmeeres
- 3. Das Watt als Lebensraum
- 3.1 Flora
- 3.2 Fauna
- 4. Der Kreislauf im Wattenmeer
- 5. Der Einfluss des Menschen auf das Wattenmeer
- 5.1 Schadstoffe im Wattenmeer
- 5.2 Fischerei im Wattenmeer
- 5.3 Schiffsverkehr
- 5.4 Tourismus
- 5.5 Die Einrichtung von Nationalparks - Beispiel Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- 5.5.1 Allgemein
- 5.5.2 Landschaftstypen und Vegetation
- 5.5.3 Fauna
- TEIL B: Fachdidaktische Betrachtungen
- 1. Lehrplananalyse
- 2. Lehrbuchanalyse
- 2.1 Lehrbuchanalyse Terra Erdkunde für Schleswig-Holstein, 5./6. Klasse für Gymnasien
- 2.2 Lehrbuchanalyse Terra Erdkunde für Hessen - Band 1 für Gymnasien
- 3. Unterrichtsentwurf: Einführung in den Lebensraum Wattenmeer (Klasse 5)
- 3.1 Vorbereitung
- 3.2 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wattenmeer als einzigartiges Ökosystem. Ziel ist es, die naturwissenschaftlichen Aspekte des Wattenmeeres sowie dessen didaktische Relevanz für den Schulunterricht zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren auf das Ökosystem, der Beschreibung der Flora und Fauna sowie der Betrachtung des menschlichen Einflusses und des Schutzes des Wattenmeeres durch Nationalparks. Der fachdidaktische Teil befasst sich mit der Integration des Themas in den Schulunterricht anhand von Lehrplan- und Lehrbuchanalysen sowie einem konkreten Unterrichtsentwurf.
- Einflussfaktoren auf das Ökosystem Wattenmeer
- Flora und Fauna des Wattenmeeres
- Der Einfluss des Menschen auf das Wattenmeer
- Naturschutz im Wattenmeer (Nationalpark)
- Didaktische Aufbereitung des Themas Wattenmeer für den Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Wattenmeer als eines der bedeutendsten Gezeitengebiete der Welt mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Sie betont die Bedeutung des Ökosystems für verschiedene Zwecke (Zugvögel, Fische, Erholung, Schifffahrt, Wissenschaft) und den erheblichen Einfluss des Menschen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der Flora und Fauna des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres und der didaktischen Aufbereitung des Themas für den Schulunterricht. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen den naturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teilen der Arbeit dar.
1. Einflussfaktoren: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Faktoren, die die Formgebung und Dynamik des Ökosystems Wattenmeer beeinflussen. Es konzentriert sich auf Temperatur, Sauerstoffgehalt und den Salzgehalt des Wassers als besonders wichtige Faktoren. Der Einfluss der Gezeiten, insbesondere die Wasserbewegung und die wechselnde Wasserbedeckung, wird als charakteristischstes Merkmal des Wattenmeeres hervorgehoben. Die Bedeutung der Wasserbedeckungszeit für die Sauerstoffversorgung und die Temperaturregulation im Watt wird detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Wattenmeer, Ökosystem, Gezeiten, Flora, Fauna, Einflussfaktoren, Salzgehalt, Temperatur, Wasserbewegung, Menschlicher Einfluss, Naturschutz, Nationalpark, Lehrplananalyse, Lehrbuchanalyse, Unterrichtsentwurf, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Wattenmeeres
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Wattenmeer, sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren auf das Ökosystem Wattenmeer, der Beschreibung der Flora und Fauna, der Betrachtung des menschlichen Einflusses und des Schutzes des Wattenmeeres durch Nationalparks. Der fachdidaktische Teil befasst sich mit der Integration des Themas in den Schulunterricht anhand von Lehrplan- und Lehrbuchanalysen sowie einem konkreten Unterrichtsentwurf.
Welche Themen werden im naturwissenschaftlichen Teil behandelt?
Der naturwissenschaftliche Teil behandelt die Einflussfaktoren auf das Ökosystem Wattenmeer (Temperatur, Sauerstoffgehalt, Salzgehalt, Gezeiten), die Bewohner des Wattenmeeres (Flora und Fauna), den Kreislauf im Wattenmeer und den Einfluss des Menschen (Schadstoffe, Fischerei, Schiffsverkehr, Tourismus). Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und der Einrichtung von Nationalparks.
Welche Aspekte werden im fachdidaktischen Teil behandelt?
Der fachdidaktische Teil konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Themas Wattenmeer für den Schulunterricht. Es werden Lehrplananalysen und Lehrbuchanalysen (unter anderem für Schleswig-Holstein und Hessen) durchgeführt. Ein konkreter Unterrichtsentwurf für die Klasse 5 zur Einführung in den Lebensraum Wattenmeer mit Vorbereitung und Verlaufsplanung ist ebenfalls enthalten.
Welche Lehrbücher werden analysiert?
Die Lehrbuchanalyse umfasst "Terra Erdkunde für Schleswig-Holstein, 5./6. Klasse für Gymnasien" und "Terra Erdkunde für Hessen - Band 1 für Gymnasien".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wattenmeer, Ökosystem, Gezeiten, Flora, Fauna, Einflussfaktoren, Salzgehalt, Temperatur, Wasserbewegung, Menschlicher Einfluss, Naturschutz, Nationalpark, Lehrplananalyse, Lehrbuchanalyse, Unterrichtsentwurf, Didaktik.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich für das Wattenmeer interessieren, insbesondere an Lehrende und Studierende im Bereich der Geographie und Didaktik.
Welche konkreten Beispiele werden im Dokument genannt?
Als konkretes Beispiel für Naturschutz wird die Einrichtung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer detailliert beschrieben, inklusive Landschaftstypen, Vegetation und Fauna.
- Quote paper
- Tina Hellwig (Author), 2011, Die Geoökosysteme des Nordsee-Wattenmeeres - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Betrachtungen mit Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202486