In unzähligen Volksliedern, Sagen, Theaterstücken und Filmen wird der Schinderhannes als edler Räuber, ja sogar als der deutsche Robin Hood verehrt. In dieser Arbeit wird dem Mythos des "Volkshelden" auf den Grund gegangen. Zu diesem Zweck wird sein Leben und Wirken aus zeitgenössischen Quellen Schritt für Schritt rekonstruiert. Im Anschluss werden diese Quellen dem Mythos gegenübergestellt und die historisches Person hinter dem Mythos Schinderhannes zum Vorschein gebracht. Um schließlich die Frage zu beantworten, ob der Schinderhannes ein Volksheld oder doch ein Lumpenhund gewesen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johannes Bückler
- Vom Pferdedieb zum Wegelagerer und Räuber
- Das Ende des Schinderhannes
- Ein Räuber wird zur Legende
- Heldentaten oder Verbrechen?
- Zusammenfassende Erkenntnisse
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob der berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes aus historischer Sicht als ein Volksheld zu verstehen ist. Dazu wird der Werdegang des Johannes Bücklers beleuchtet, insbesondere die Umstände, die ihn zum Verbrecher machten, und das Bild, das seine Zeitgenossen von ihm hatten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob Schinderhannes ein Volksheld oder ein gemeiner Verbrecher war, und berücksichtigt dabei die Entwicklung der Volksüberlieferungen, die den Begriff des Helden oder des edlen Räubers prägen.
- Die Entwicklung der Schinderhannes-Legende
- Die Lebensgeschichte des Johannes Bückler
- Die Taten des Schinderhannes und ihre Bewertung
- Die Rolle des Schinderhannes in der Volkskultur
- Die Frage nach der moralischen Dimension des Schinderhannes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der Volksüberlieferungen für die Beurteilung des Schinderhannes und die verwendeten Quellen.
- Johannes Bückler: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensjahre des Johannes Bückler, seine Herkunft und die Umstände, die ihn zum Verbrecher führten.
- Vom Pferdedieb zum Wegelagerer und Räuber: Dieses Kapitel beschreibt den Werdegang des Schinderhannes von den ersten Diebstählen bis hin zu seinen berüchtigten Überfällen als Räuberhauptmann.
- Das Ende des Schinderhannes: Dieses Kapitel schildert die Festnahme des Schinderhannes, den Prozess und seine Hinrichtung.
- Ein Räuber wird zur Legende: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Schinderhannes-Legende und die Rolle der Volksüberlieferungen.
- Heldentaten oder Verbrechen?: Dieses Kapitel analysiert die Frage, ob der Schinderhannes als ein Volksheld oder ein gemeiner Verbrecher zu verstehen ist, und diskutiert die Kriterien für den "edlen Räuber" nach Eric Hobsbawm.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schinderhannes, Johannes Bückler, Räuber, Volksheld, Volksüberlieferung, edler Räuber, Kriminalgeschichte, Robin Hood, Kriminalität, Frankreich, Rhein, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Geschichte, Sozialgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Timothy Schlegel (Autor:in), 2010, Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202460
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.