Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement ist die Kunst, in oftmals schwierigen Situationen durch gezielte Schritte konstruktiv und entwicklungsfördernd mit sich selbst umzugehen. Im Zentrum des Ressourcenaktivierenden Selbstmanagements stehen vier Fragen, mit denen sich wahrscheinlich jeder erwachsene Mensch schon einmal in irgendeiner Form beschäftigt hat: 1.) Wie fördere ich meine Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten? 2.) Wie verringere oder beseitige ich meine Defizite? 3.) Wie hinterfrage ich meine Ziele auf möglichst konstruktive und respektvolle Art und Weise? 4.) Wie hinterfrage ich meine Mittel und Wege (also meine Vorgehensweise) auf möglichst konstruktive und respektvolle Art und Weise? Auf diese Fragen gibt das Ressourcenaktivierende Selbstmanagement realistische Antworten. Es erweist sich dabei immer wieder als äußerst pragmatisch. Das Ressourcenaktivierende Selbstmanagement stützt sich unter anderem auf Ergebnisse der Psychotherapieforschung und geht daher davon aus, dass positive Veränderungen überwiegend nicht durch spezielle Kräfte des Therapeuten, Coachs oder Beraters oder durch den Einsatz einer besonderen Methode hervorgerufen werden, sondern vor allem durch die Ressourcen und Stärken des Klienten. Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement ist jedoch nicht nur für Berater, Coaches, Therapeuten und deren Kunden oder Klienten geeignet, sondern für jeden, der an einer ressourcevollen Entwicklung interessiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement?
- Das Feedback-Prinzip
- Thema 1: Das Problem und seine bisherige Bewältigung
- Bewältigungsstrategien erforschen
- Wozu sind Coping-Fragen gut?
- Risiken einer zu intensiven Fokussierung auf Bewältigungsstrategien
- Thema 2: Ausnahmen von dem Problem
- Ausnahmen herausfinden oder konstruieren
- Wozu sind Ausnahmen gut?
- Risiken einer zu intensiven Fokussierung auf Ausnahmen
- Thema 3: Sinn und Zweck des Zieles
- Sinnfragen stellen
- Wozu wird nach dem Sinn und Zweck des Zieles gefragt?
- Risiken einer zu intensiven Fokussierung auf Sinnfragen
- Thema 4: Die Hoffnung, das Ziel zu erreichen
- Hoffnung schöpfen
- Wozu wird nach der Hoffnung gefragt?
- Risiken einer zu intensiven Erforschung der Hoffnung
- Thema 5: Die Realisierbarkeit des Zieles
- Realisierbarkeit hinterfragen
- Wozu wird nach der Realisierbarkeit des Zieles gefragt?
- Risiken einer zu intensiven Realisierbarkeitsfokussierung
- Thema 6: Die einzelnen Schritte zum Ziel
- Schritte zum Ziel planen
- Wozu wird nach den Schritten zum Ziel gefragt?
- Risiken einer zu intensiven Realisierungsfokussierung
- Thema 7: Die Bewertung der Ergebnisse
- Ergebnisse überprüfen
- Wozu sollen Ergebnisse erfragt und bewertet werden?
- Risiken einer zu intensiven Ergebnisfokussierung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk befasst sich mit dem Konzept des Ressourcenaktivierenden Selbstmanagements. Der Autor erläutert, wie man in herausfordernden Situationen durch gezielte Schritte konstruktiv und entwicklungsfördernd mit sich selbst umgehen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Aktivierung eigener Ressourcen und Stärken, um Probleme zu bewältigen und Ziele zu erreichen.
- Aktivierung von Ressourcen und Stärken
- Bewältigung von Problemen und Herausforderungen
- Konstruktive Zielsetzung und Zielerreichung
- Selbstmanagement-Techniken zur Steigerung der persönlichen Effizienz
- Bewusster Umgang mit eigenen Defiziten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches definiert das Ressourcenaktivierende Selbstmanagement als eine Methode, um in schwierigen Situationen konstruktiv mit sich selbst umzugehen. Es werden vier zentrale Fragen vorgestellt, die im Mittelpunkt des Konzeptes stehen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erforschung von Bewältigungsstrategien, die in schwierigen Situationen eingesetzt werden. Es wird beleuchtet, wie wichtig es ist, die eigenen Strategien zu reflektieren und zu bewerten.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung von Ausnahmen in schwierigen Situationen. Es wird gezeigt, wie das Finden oder Konstruieren von Ausnahmen dabei helfen kann, neue Perspektiven zu gewinnen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Kapitel drei thematisiert die Bedeutung von Sinnfragen im Zusammenhang mit der Zielsetzung. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, die bei der Suche nach dem Sinn eines Zieles helfen können.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Hoffnung bei der Zielerreichung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die zur Förderung von Hoffnung in schwierigen Situationen beitragen können.
Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Realisierbarkeit von Zielen auseinander. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, die bei der Überprüfung der Realisierbarkeit eines Zieles wichtig sind.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der einzelnen Schritte zur Zielerreichung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die bei der Planung der Schritte helfen können.
Das siebte Kapitel widmet sich der Bewertung der erzielten Ergebnisse. Es wird erläutert, wie man die eigenen Fortschritte beurteilen kann und welche Erkenntnisse man aus den Ergebnissen gewinnen kann.
Schlüsselwörter
Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement, Bewältigung von Problemen, Zielsetzung, Zielerreichung, Selbstmanagement-Techniken, Defizite, Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten, Hoffnung, Realisierbarkeit, Ergebnisse, Feedback-Prinzip.
- Quote paper
- Andreas Langosch (Author), 2012, Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202371