Sprache und Sexualität stehen in einem engen, aber nicht immer problemlosen Verhältnis zueinander. Einerseits ist Sexualität auf Kommunikation angewiesen (mit besonderen verbalen, paraverbalen und nonverbalen „Zeichen“), andererseits kann dadurch die Intimität des einzelnen auch zerstört werden (vgl. MARBURGER, 1982).
In fast keinen anderen Bereichen, gestaltet sich verbale Kommunikation so schwierig wie in dem der Sexualität. Vielen Menschen kostet es noch immer große Überwindung, überhaupt sexuelle Begriffe auszusprechen. Dies ist darauf begründet, dass es generell an einer allgemein anerkannten, für jeden verständlichen Sprache bezüglich Sexualität fehlt. Demzufolge ist der, der heutigen Generation, unterlegene sexuelle Sprachgebrauch stark subjektiv geprägt. Er ist abhängig von typischen schicht- und geschlechtsspezifischen Lernprozessen, aber auch von rein individuellen Vorerfahrungen des einzelnen (vgl. FURIAN, 1978).
Inhaltsverzeichnis
1. Die verschiedenen Sprachebenen der Sexualität
2. Du „schwule Sau“ - Sexualisierte Sprache
3. Sexualität in den Medien
4. Was ist Pornographie? - Definition/ Begriffserklärung
5. Pornographiekonsum Jugendlicher
6. Auswirkungen von Pornographiekonsum
7. Fragebogen zum Pornographiekonsum von Jugendlichen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Dominik Hoffmann (Author), 2012, Sexualität und Sprache - Eine Untersuchung des Pornographiekonsums bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202311
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.