An oberster Stelle eines Industrieunternehmens stand schon immer die Erreichung der Ziele: Gewinn, Ertrag und Shareholder Value. Die Absatzsteigerung ist nur eines von vielen Mitteln, um diese Ziele zu erreichen. Die Realisierung dieses Ziels wurde in den vergangenen Jahren durch neue Parameter, wie zum Beispiel den technologischen Fortschritt und die zunehmende Komplexität des Käuferverhaltens erschwert. Zudem stellt sich auch die wachsende Anzahl an Markenprodukten für Industrieunternehmen als Herausforderung dar, da sie mit immer mehr gleich- oder ähnlich platzierten Produkten auf dem Markt in Wettbewerb treten müssen.
Für Industrieunternehmen stellt sich nun die Frage, welche Instrumente sie einsetzen sollen, um das Ziel des erhöhten Absatzes und den dadurch erhöhten Gewinn besser erreichen zu können. Eines dieser Instrumente kann die Personal-Promotion sein, um die es im Folgenden geht.
Rund die Hälfte der Marketingentscheider angesehener Industrieunternehmen in Deutschland nutzen bereits das Marketinginstrument der Personal-Promotion und über 40 Prozent gehen, laut einer Studie der Agentur Quasar vom März 2008, davon aus, dass Personal-Promotion in Zukunft immer mehr an Bedeutung für den Verkauf und das Image von Industrieunternehmen gewinnen werden. Dies liegt vornehmlich daran, dass die hauptsächlichen Potentiale der Wettbewerbsdifferenzierung heutzutage weniger auf Seiten der Produktqualität, sondern vielmehr auf Seiten der Marketingleistung in Form von Kommunikationsmaßnahmen liegen. Sprich: Eine gute Werbung ist oftmals entscheidender als die Qualität des Produktes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Hintergrund
- 2 Geschichte der Werbung
- 3 Promotion und Handel
- 3.1 Begriffe
- 3.2 Unterschiede
- 4 Der Begriff der Personal-Promotion
- 4.1 Personal-Promotion als Teil der Verkaufsförderung
- 4.2 Personal-Promotion als Teil des Personal Selling
- 4.3 Personal-Promotion als Teil des Live-Marketings
- 5 Ziele der Personal-Promotion
- 6 Stellung der Personal-Promotion im Marketingmix
- 6.1 Begriff des Marketing-Mix
- 6.2 Einbindung der Personal-Promotion in den Marketing-Mix eines Unternehmens
- 6.3 Wechselwirkungen zwischen Personal-Promotion und anderen Elementen des Marketingmix
- 6.4 Ausprägungen und Nutzungsgruppen der Personal-Promotion
- 6.5 Potential der Personal-Promotion für bestimmte Unternehmensgruppen
- 7 Status und Potential der Personal-Promotion
- 7.1 Quantitative und qualitative Bedeutung der Personal-Promotion
- 7.2 Derzeitiger Verbreitungsgrad der Personal-Promotion
- 7.3 Entwicklung der Personal-Promotion
- 7.3.1 Voraussichtliche Entwicklung der Personal-Promotion
- 7.3.2 Erwartetes Potential der Personal-Promotion
- 7.3.3 Indizien für dieses Potential
- 8 Umsetzung der Personal-Promotion
- 8.1 Analyse des Marktumfeldes
- 8.1.1 Interne Analyse
- 8.1.2 Externe Analyse
- 8.2 Herausforderungen bei der Umsetzung der Personal-Promotion
- 8.3 Effektivitäts- und Qualitätsmerkmale der Personal-Promotion
- 8.4 Auswahlkriterien der Unternehmen für eine bestimmte Agentur
- 9 Erfolgsmessung der Personal-Promotion
- 9.1 Ziele der Erfolgsmessung
- 9.2 Erfolgskriterien der Personal-Promotion
- 9.2.1 Rechtfertigung der Budgetnutzung
- 9.2.2 Effektivitätssteigerung durch Learnings
- 9.2.3 Langfristige Erfolgssteigerung
- 9.2.4 Unternehmensrelevante Daten
- 9.3 Quantitative und qualitative Erfolgsmessung der Personal-Promotion
- 9.3.1 Qualitative und quantitative Erfolgsmessung einer Personal-Promotion
- 9.3.2 Beispiel für Erfolgsmessung im Feld des Dialogmarketings
- 9.3.3 Aktionen mit messbarem Erfolg
- 9.4 Herausforderungen, Grenzen, Probleme der Erfolgsmessung
- 10 Fazit und Ausblick
- 10.1 Prognostizierte Entwicklung der Personal-Promotion
- 10.2 Derzeitige und zukünftige Schwerpunkte von Personal-Promotion
- 11 Handlungsempfehlungen für Industrie und Agentur zur Umsetzung einer erfolgreichen Personal-Promotion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Personal-Promotion für Industrieunternehmen. Ziel ist es, die derzeitige Situation, den Ausblick und die Bedeutung von Personal-Promotion zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition und den Zielen der Personal-Promotion über ihre Einbindung in den Marketing-Mix bis hin zur Erfolgsmessung.
- Definition und Abgrenzung von Personal-Promotion
- Stellung der Personal-Promotion im Marketing-Mix
- Umsetzung und Herausforderungen der Personal-Promotion
- Erfolgsmessung und -kontrolle von Personal-Promotion-Maßnahmen
- Zukünftige Entwicklung und Potential der Personal-Promotion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Hintergrund: Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über die Thematik der Personal-Promotion und ihren Stellenwert für Industrieunternehmen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der Hintergrund beleuchtet die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Personal-Promotion im Kontext der modernen Marketingstrategien.
2 Geschichte der Werbung: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Werbung nach, um den Kontext der modernen Personal-Promotion zu verdeutlichen. Es werden Meilensteine und Entwicklungsschritte der Werbegeschichte beleuchtet, die die heutige Form der Personal-Promotion maßgeblich beeinflusst haben, sowie die sich ändernden Konsumentenbedürfnisse und -verhalten im Zeitverlauf.
3 Promotion und Handel: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Klärung wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Promotion und Handel. Es werden wichtige Definitionen und Abgrenzungen vorgenommen, die als Grundlage für das Verständnis der Personal-Promotion dienen. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Promotion-Formen werden herausgearbeitet, um die Besonderheiten der Personal-Promotion im Vergleich zu anderen Marketinginstrumenten zu betonen.
4 Der Begriff der Personal-Promotion: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Personal-Promotion und differenziert ihn von verwandten Konzepten wie Verkaufsförderung, Personal Selling und Live-Marketing. Es wird deutlich, inwieweit sich Personal-Promotion von anderen Marketinginstrumenten abgrenzt und welche spezifischen Merkmale sie auszeichnen. Die verschiedenen Ansätze und Interpretationen des Begriffs werden diskutiert und analysiert.
5 Ziele der Personal-Promotion: Dieses Kapitel benennt und analysiert die zentralen Ziele von Personal-Promotion-Maßnahmen, und beleuchtet welche konkreten Ziele Unternehmen mit dem Einsatz von Personal-Promotion verfolgen. Die Ziele werden in ihren Zusammenhängen und wechselseitigen Abhängigkeiten dargestellt und hinsichtlich ihrer Messbarkeit und Erreichbarkeit diskutiert. Es werden Beispiele für unterschiedliche Zielsetzungen in verschiedenen Branchen und Märkten aufgezeigt.
6 Stellung der Personal-Promotion im Marketingmix: Dieses Kapitel untersucht die strategische Einbindung der Personal-Promotion in den Marketingmix von Unternehmen. Es analysiert die Wechselwirkungen zwischen Personal-Promotion und anderen Marketinginstrumenten und wie Personal-Promotion in die Gesamtmarketingstrategie integriert werden kann. Der Begriff des Marketing-Mix wird eingehend definiert und seine Komponenten werden erklärt. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Ausprägungen für unterschiedliche Unternehmensgruppen gezeigt.
7 Status und Potential der Personal-Promotion: Dieses Kapitel analysiert den derzeitigen Status und das zukünftige Potential von Personal-Promotion. Es werden quantitative und qualitative Aspekte der Bedeutung von Personal-Promotion untersucht, der derzeitige Verbreitungsgrad analysiert und die voraussichtliche Entwicklung prognostiziert. Es werden Indizien für das zukünftige Potential der Personal-Promotion diskutiert und begründet. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Trends und Entwicklungen, die den Erfolg von Personal-Promotion in Zukunft beeinflussen könnten.
8 Umsetzung der Personal-Promotion: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung von Personal-Promotion-Maßnahmen. Es umfasst die Analyse des Marktumfeldes (interne und externe Faktoren), die Herausforderungen bei der Umsetzung, die Effektivitäts- und Qualitätsmerkmale sowie die Auswahlkriterien von Unternehmen für die Zusammenarbeit mit bestimmten Agenturen. Das Kapitel liefert einen praxisorientierten Einblick in die Planung und Durchführung von Personal-Promotion-Kampagnen.
9 Erfolgsmessung der Personal-Promotion: Dieses Kapitel widmet sich der Erfolgsmessung von Personal-Promotion-Kampagnen. Es definiert die Ziele der Erfolgsmessung, beschreibt relevante Erfolgskriterien (quantitative und qualitative), und erläutert verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung, darunter auch Beispiele aus dem Dialogmarketing. Es werden mögliche Herausforderungen, Grenzen und Probleme bei der Erfolgsmessung behandelt.
Schlüsselwörter
Personal-Promotion, Marketingmix, Verkaufsförderung, Industrieunternehmen, Erfolgsmessung, Marketingstrategie, Live-Marketing, Potentialanalyse, Marktanalyse, Agenturauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Personal-Promotion für Industrieunternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Personal-Promotion im Kontext von Industrieunternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, der Einbindung in den Marketing-Mix, der Umsetzung und der Erfolgsmessung von Personal-Promotion-Maßnahmen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand, die zukünftige Entwicklung und das Potential der Personal-Promotion.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Abgrenzung von Personal-Promotion; die Stellung von Personal-Promotion im Marketing-Mix; die Umsetzung und Herausforderungen von Personal-Promotion-Maßnahmen; die Erfolgsmessung und -kontrolle; die zukünftige Entwicklung und das Potential der Personal-Promotion; die Geschichte der Werbung; Promotion und Handel; Ziele der Personal-Promotion; die quantitative und qualitative Bedeutung der Personal-Promotion; die Analyse des Marktumfeldes; die Auswahlkriterien für Agenturen; und Handlungsempfehlungen für Industrie und Agenturen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist kapitelweise gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem historischen Überblick über die Werbung. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der Personal-Promotion, ihren Zielen und ihrer Position im Marketing-Mix. Die Umsetzung, die Erfolgsmessung und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Personal-Promotion, Marketingmix, Verkaufsförderung, Industrieunternehmen, Erfolgsmessung, Marketingstrategie, Live-Marketing, Potentialanalyse, Marktanalyse, Agenturauswahl.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung von Personal-Promotion für Industrieunternehmen zu untersuchen. Es analysiert die derzeitige Situation, den Ausblick und die Bedeutung von Personal-Promotion. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition und den Zielen über die Einbindung in den Marketing-Mix bis hin zur Erfolgsmessung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Marketingfachleute in Industrieunternehmen und Mitarbeiter von Agenturen, die sich mit Personal-Promotion auseinandersetzen. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wichtige Informationen für die praktische Anwendung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Für detailliertere Informationen muss auf den vollständigen Text zugegriffen werden.
Wie wird die Erfolgsmessung von Personal-Promotion behandelt?
Die Erfolgsmessung von Personal-Promotion wird ausführlich behandelt, einschließlich der Ziele der Erfolgsmessung, relevanter Erfolgskriterien (quantitativ und qualitativ), verschiedener Methoden zur Erfolgsmessung (auch Beispiele aus dem Dialogmarketing) und möglicher Herausforderungen, Grenzen und Probleme bei der Erfolgsmessung.
- Quote paper
- Christiane Heberle (Author), 2010, Die Bedeutung von Personal Promotion für Industrieunternehmen. Derzeitige Situation, Ausblick, Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202286