Derivative Finanzinstrumente gelten als geeignetes Mittel für Institutionelle Anleger und Unternehmen sich gegen Wertverluste abzusichern oder sich an Spekulationen auf den zugrundeliegenden Basiswert zu beteiligen. Privatanleger haben die Möglichkeit in verschiedenen Marktszenarien positive Renditen zu erwirtschaften lange Zeit nicht genutzt. Seit der Einführung von strukturierten Retail-Produkten, zu denen auch Aktienzertifikate zählen, hat sich dies geändert, da sich das Produktangebot für Kleinanleger in derivative Finanzinstrumente zu investieren vergrößert hat.
Diese Seminararbeit soll einen kurzen und generellen Überblick über Aktienzertifikate bezüglich derer historischer Entwicklung, aktuellen Marktentwicklungen und verbundenen Risiken geben. Anhand einiger Beispiele sollen außerdem die verschiedenen Strategien, der jeweilige Aufbau und der Einfluss einzelner Marktparameter näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Grundlagen
- 2.1. Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2. Allgemeiner Aufbau von Aktienzertifikaten
- 2.3. Historische Entwicklung
- 2.4. Aktuelle Marktentwicklungen und Trends
- 2.5. Der Lebenszyklus eines Aktienzertifikats
- 3. Risiken
- 3.1. Marktstörung
- 3.2. Marktpreisrisiko
- 3.3. Emittentenrisiko
- 3.4. Einteilung von Zertifikaten in Risikoklassen
- 4. Beispiele
- 4.1. Garantiezertifikat/Partizipationszertifikat mit Kapitalgarantie
- 4.1.1. Strategie
- 4.1.2. Strukturierung
- 4.1.3. Pricing
- 4.1.4. Einflussfaktoren auf den Preis
- 4.2. Bonuszertifikat
- 4.2.1. Strategie
- 4.2.2. Strukturierung
- 4.2.3. Pricing
- 4.2.4. Einflussfaktoren auf den Preis
- 4.3. Aktienanleihe
- 4.3.1. Strategie
- 4.3.2. Strukturierung
- 4.3.3. Pricing
- 4.3.4. Einflussfaktoren auf den Preis
- 4.1. Garantiezertifikat/Partizipationszertifikat mit Kapitalgarantie
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Aktienzertifikate. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, aktuelle Markttrends und die damit verbundenen Risiken. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Strategien, der Aufbau und der Einfluss von Marktparametern auf Aktienzertifikate analysiert.
- Historische Entwicklung von Aktienzertifikaten und deren Marktentwicklung
- Definition und Aufbau von Aktienzertifikaten
- Risiken im Zusammenhang mit Aktienzertifikaten
- Beispiele verschiedener Arten von Aktienzertifikaten und deren Strukturierung
- Aktuelle Marktentwicklungen und Trends im Aktienzertifikate-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienzertifikate ein und erläutert deren Bedeutung als derivative Finanzinstrumente für institutionelle und private Anleger. Sie beschreibt den Zweck der Seminararbeit, nämlich einen Überblick über die historische Entwicklung, aktuelle Marktentwicklungen, verbundene Risiken und verschiedene Strategien von Aktienzertifikaten zu geben.
2. Definition und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Aktienzertifikate und grenzt den Begriff von anderen Finanzinstrumenten ab. Es beschreibt den allgemeinen Aufbau von Aktienzertifikaten, bestehend aus Geldanlagen, Aktien oder Aktienbündeln und Derivaten. Die historische Entwicklung wird beleuchtet, beginnend von frühen Formen derivativer Instrumente bis hin zur Entwicklung des modernen Aktienzertifikatemarktes in Deutschland. Aktuelle Marktentwicklungen und Trends, wie die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise und die Debatte um die Komplexität von strukturierten Produkten, werden diskutiert. Schließlich wird der Lebenszyklus eines Aktienzertifikats von der Produktentwicklung über den Primär- und Sekundärmarkt bis zur Endfälligkeit detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Aktienzertifikate, derivative Finanzinstrumente, Risikomanagement, Marktentwicklung, historische Entwicklung, Strukturierung, Pricing, Garantiezertifikat, Bonuszertifikat, Aktienanleihe, Emittentenrisiko, Marktpreisrisiko, Marktvolumen, Lebenszyklus, Retail-Produkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aktienzertifikate: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Aktienzertifikate. Sie behandelt die historische Entwicklung, aktuelle Markttrends und die damit verbundenen Risiken. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Strategien, der Aufbau und der Einfluss von Marktparametern auf Aktienzertifikate analysiert. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Definition und Grundlagen, Risiken, verschiedenen Beispielen (Garantiezertifikat, Bonuszertifikat, Aktienanleihe), sowie ein Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Historische Entwicklung von Aktienzertifikaten und deren Marktentwicklung, Definition und Aufbau von Aktienzertifikaten, Risiken im Zusammenhang mit Aktienzertifikaten, Beispiele verschiedener Arten von Aktienzertifikaten und deren Strukturierung, sowie aktuelle Marktentwicklungen und Trends im Aktienzertifikate-Markt.
Wie sind Aktienzertifikate definiert und aufgebaut?
Das Kapitel "Definition und Grundlagen" beschreibt Aktienzertifikate, grenzt sie von anderen Finanzinstrumenten ab und erklärt ihren allgemeinen Aufbau, bestehend aus Geldanlagen, Aktien oder Aktienbündeln und Derivaten. Es beleuchtet die historische Entwicklung und diskutiert aktuelle Marktentwicklungen und Trends, inklusive des Lebenszyklus eines Aktienzertifikats von der Entwicklung bis zur Endfälligkeit.
Welche Risiken sind mit Aktienzertifikaten verbunden?
Die Seminararbeit behandelt verschiedene Risiken, darunter Marktstörungen, Marktpreisrisiko und Emittentenrisiko. Es wird auch die Einteilung von Zertifikaten in Risikoklassen erläutert.
Welche Beispiele für Aktienzertifikate werden vorgestellt?
Die Arbeit analysiert detailliert Garantiezertifikate/Partizipationszertifikate mit Kapitalgarantie, Bonuszertifikate und Aktienanleihen. Für jedes Beispiel werden Strategie, Strukturierung, Pricing und Einflussfaktoren auf den Preis untersucht.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Seminararbeit enthält separate Zusammenfassungen für jedes Kapitel, beginnend mit der Einleitung und gefolgt von einer detaillierten Zusammenfassung des Kapitels zu Definition und Grundlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Aktienzertifikate, derivative Finanzinstrumente, Risikomanagement, Marktentwicklung, historische Entwicklung, Strukturierung, Pricing, Garantiezertifikat, Bonuszertifikat, Aktienanleihe, Emittentenrisiko, Marktpreisrisiko, Marktvolumen, Lebenszyklus, und Retail-Produkte.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich einen umfassenden Überblick über Aktienzertifikate verschaffen möchten, sowohl für institutionelle als auch private Anleger. Der detaillierte und strukturierte Ansatz eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Finanzbereich.
- Quote paper
- Philipp Müller (Author), 2012, Aktienzertifikate - Grundlagen, Risiken und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202283