Das Ziel dieser Untersuchung ist die Beantwortung der Leitfrage ob der Aufbau einer Infant Industry, also einer neu gegründeten Industrie, mit Hilfe einer protektionistischen Politik erreicht werden kann. Dabei wird in dieser Untersuchung analysiert, welche Maßnahmen ein solcher protektionistischer, unter dem Begriff der strategischen Handelspolitik bekannter, willentlicher staatlicher Eingriff zur Beeinflussung von Handelsströmen umfasst. Und welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen eine solche strategische Handelspolitik nach sich zieht. Diese Analyse der Wirksamkeit des Protektionismus zur Industrialisierung einer Nation durch die Förderung des Aufbaus einer Infant Industrie wird am Beispiel der Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie durchgeführt.
Die Frage inwieweit die Anwendung einer strategischen Handelspolitik den Schlüssel zur bisher erreichten Entwicklung der Automobilindustrie in China darstellt, wird mit Hilfe einer historisch-empirischen Betrachtung der Entwicklung und Förderung der chinesischen Automobilindustrie mit dem Fokus auf Personenkraftwagen durchgeführt. Die vorliegende Untersuchung beginnt daher mit einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie, im Besonderen der Produktion von Personenkraftwagen in China. Dabei wird diese Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie in Phasen unterteilt um so die unterschiedlichen Grade der Protektion und der die Entwicklung beeinflussenden Effekte genauer analysieren zu können. Anschließend folgt die Erläuterung der für die Analyse benötigten, theoretischen Grundlagen des Infant Industry Argumentes. Aufbauend auf der geschichtlichen Entwicklung und der theoretischen Basis folgt eine umfassende Analyse der Förderung der chinesischen Automobilindustrie. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Leitfrage der vorliegenden Untersuchung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Geschichte der chinesischen Automobilindustrie
- 2.1 Gründungsphase der chinesischen Automobilindustrie (1949-1978)
- 2.2 Öffnungsphase der chinesischen Automobilindustrie (1978-1994)
- 2.3 Phase der Automotive Policy in China (1994-2004)
- 2.4 Phase der neuen Automotive Policy (seit 2004)
- 3 Theoretische Grundlage des Infant Industry Protektionismus
- 3.1 Freihandel in der traditionellen und „neuen“ Außenwirtschaftstheorie
- 3.2 Protektionismus trotz Vorteilhaftigkeit des Freihandels
- 3.2.1 Das Infant Industry Argument
- 3.2.2 Historische Beispiele einer Infant Industry Protektion
- 3.3 Strategische Handelspolitik
- 3.4 Maßnahmen zur Bekämpfung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines Infant Industry Protektionismus
- 4 Analyse der Protektion der chinesischen Automobilindustrie
- 4.1 Analyse der Gründungsphase der chinesischen Automobilindustrie (1949-1978)
- 4.1.1 Begründung der Protektion der Automobilindustrie
- 4.1.2 Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik
- 4.1.3 Analyse der zusätzlich zur Protektion eingesetzten Maßnahmen zur Entwicklung der chinesischen Automobilhersteller
- 4.1.4 Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung der chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen
- 4.2 Analyse der Öffnung der chinesischen Automobilindustrie (1978-1994)
- 4.2.1 Begründung der Protektion der Automobilindustrie
- 4.2.2 Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik
- 4.2.3 Analyse der zusätzlich zur Protektion eingesetzten Maßnahmen zur Entwicklung der chinesischen Automobilhersteller
- 4.2.4 Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung der chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen
- 4.3 Analyse der Phase der Automotive Policy (1994-2004)
- 4.3.1 Begründung der Protektion der Automobilindustrie
- 4.3.2 Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik
- 4.3.3 Analyse der zusätzlich zur Protektion eingesetzten Maßnahmen zur Entwicklung der chinesischen Automobilhersteller
- 4.3.4 Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung der chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen
- 4.4 Analyse der aktuellen Phase der chinesischen Automobilindustrie: neue Automotive Policy (seit 2004)
- 4.4.1 Begründung der Protektion der Automobilindustrie
- 4.4.2 Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik
- 4.4.3 Analyse der zusätzlich zur Protektion eingesetzten Maßnahmen zur Entwicklung der chinesischen Automobilhersteller
- 4.4.4 Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung der chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen
- 5 Ergebnis der Analyse und Beantwortung der Leitfrage
- 6 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die strategische Handelspolitik Chinas zur Förderung der einheimischen Automobilindustrie. Ziel ist es, die protektionistischen Maßnahmen in verschiedenen Entwicklungsphasen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Infant Industry Arguments und setzt diese in den chinesischen Kontext.
- Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie in verschiedenen Phasen
- Theoretische Grundlagen des Infant Industry Protektionismus
- Analyse der chinesischen Protektionsmaßnahmen
- Auswirkungen der Protektionsmaßnahmen auf die chinesischen Automobilhersteller
- Bewertung der Effektivität der chinesischen Handelspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit: die Analyse der protektionistischen Maßnahmen der Volksrepublik China zur Förderung der einheimischen Automobilindustrie. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung strategischer Handelspolitik im Kontext der Entwicklung einer "Infant Industry".
2 Geschichte der chinesischen Automobilindustrie: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der chinesischen Automobilindustrie, gegliedert in vier Phasen: Gründungsphase (1949-1978), Öffnungsphase (1978-1994), Phase der Automotive Policy (1994-2004) und die aktuelle Phase der neuen Automotive Policy (seit 2004). Jede Phase wird im Hinblick auf politische Rahmenbedingungen, technologische Entwicklungen und Marktstrukturen analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Herausforderungen und Entwicklungsschritte, die die Industrie durchlaufen hat.
3 Theoretische Grundlage des Infant Industry Protektionismus: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Infant Industry Arguments, beginnend mit einer Diskussion von Freihandelstheorien und den Gründen, warum trotz der Vorteile von Freihandel Protektionismus gerechtfertigt sein kann. Es werden die Argumente von Hamilton und List erörtert und historische Beispiele für erfolgreichen Infant Industry Protektionismus analysiert. Schließlich werden Maßnahmen zur Bewältigung der volkswirtschaftlichen Folgen von Protektionismus erörtert.
4 Analyse der Protektion der chinesischen Automobilindustrie: In diesem umfangreichen Kapitel wird die chinesische Automobilindustrie unter dem Aspekt des Infant Industry Protektionismus analysiert. Die vier Phasen der Industriegeschichte werden im Detail untersucht, jeweils unter den Aspekten der Begründung der Protektion, der Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik, der begleitenden Maßnahmen zur Förderung der einheimischen Hersteller und der Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung der chinesischen Hersteller von Personenkraftwagen. Es werden detaillierte Analysen der angewandten Maßnahmen und deren Auswirkungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Infant Industry Protektionismus, Strategische Handelspolitik, Chinesische Automobilindustrie, Automotive Policy, Protektionistische Maßnahmen, Personenkraftwagen, Freihandel, Entwicklungspolitik, Staatsunternehmen (SOE), Joint Ventures (JV).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Analyse der Protektion der chinesischen Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die strategische Handelspolitik Chinas zur Förderung der einheimischen Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung protektionistischer Maßnahmen in verschiedenen Entwicklungsphasen und deren Auswirkungen auf chinesische Personenkraftwagenhersteller. Die Arbeit betrachtet die theoretischen Grundlagen des Infant Industry Arguments im chinesischen Kontext.
Welche Phasen der chinesischen Automobilindustrie werden untersucht?
Die Arbeit gliedert die Geschichte der chinesischen Automobilindustrie in vier Phasen: Gründungsphase (1949-1978), Öffnungsphase (1978-1994), Phase der Automotive Policy (1994-2004) und die aktuelle Phase der neuen Automotive Policy (seit 2004). Jede Phase wird hinsichtlich politischer Rahmenbedingungen, technologischer Entwicklungen und Marktstrukturen analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Infant Industry Protektionismus. Dies beinhaltet eine Diskussion von Freihandelstheorien, die Rechtfertigung von Protektionismus trotz der Vorteile des Freihandels, die Argumente von Hamilton und List, historische Beispiele erfolgreichen Infant Industry Protektionismus und Maßnahmen zur Bewältigung der volkswirtschaftlichen Folgen von Protektionismus.
Wie wird die Protektion der chinesischen Automobilindustrie analysiert?
Die Analyse der Protektion erfolgt für jede der vier oben genannten Phasen separat. Es werden die Begründung der Protektion, die Ausgestaltung der strategischen Handelspolitik, die begleitenden Maßnahmen zur Förderung einheimischer Hersteller und die Auswirkungen der Protektion auf die Entwicklung chinesischer Personenkraftwagenhersteller detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Infant Industry Protektionismus, Strategische Handelspolitik, Chinesische Automobilindustrie, Automotive Policy, Protektionistische Maßnahmen, Personenkraftwagen, Freihandel, Entwicklungspolitik, Staatsunternehmen (SOE), Joint Ventures (JV).
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Effektivität der protektionistischen Maßnahmen Chinas zur Förderung der einheimischen Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Entwicklung chinesischer Personenkraftwagenhersteller.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einführung, Geschichte der chinesischen Automobilindustrie, Theoretische Grundlage des Infant Industry Protektionismus, Analyse der Protektion der chinesischen Automobilindustrie, Ergebnis der Analyse und Beantwortung der Leitfrage, Kritische Würdigung und Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die protektionistischen Maßnahmen Chinas in verschiedenen Entwicklungsphasen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die chinesischen Personenkraftwagenhersteller zu bewerten. Ein weiteres Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Infant Industry Arguments in den chinesischen Kontext zu setzen und die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie umfassend darzustellen.
- Quote paper
- Anouar Sebastian Azza (Author), 2011, Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202251