Zunächst wird auf die Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit eingegangen. Anschließend wird sich mit Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit befasst, dabei werden die Begriffe“ Gewalt“ und“ Gewaltprävention“ exemplifiziert. Desweiteren wird geschildert, wie es zu Gewalt bzw. Aggressivität kommen kann, Präventionsmaßnahmen aufgeführt und darüber hinaus zwischen Männern und Frauen unterschieden. Daraufhin werden die Bedeutungen der Schlüsselkompetenzen in Zusammenhang mit Gewaltprävention verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
3. Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit
3.1 Begriffserklärungen ( Gewalt/ Gewaltprävention)
3.2 Wie kommt es zu Gewalt
3.3 Präventionsmaßnahmen
3.4 Unterscheidung zwischen Frauen und Männern
4. Die Bedeutung der Schlüsselkompetenzen in Zusammenhang mit Gewaltprävention
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Janine Richter (Author), 2010, Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202200