Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Psychische Störungen im Alter: Schwerpunkt Demenz“. In dieser Arbeit soll zunächst auf verschiedene Alterskrankheiten eingegangen werden. Dies geschieht innerhalb eines Überblickes. Anschließend wird diese Ausarbeitung den Fokus auf die Alterskrankheit Demenz richten. Diese Krankheit soll im weiteren Verlauf näher betrachtet werden. Dazu ist es zunächst nötig zwischen Demenz und Delir zu unterscheiden. Eine darauffolgende statistische Betrachtung soll einen Überblick der Verbreitung von Demenz innerhalb der Gesellschaft in Deutschland und Europa bieten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich damit, wie Demenz entsteht, welche Ursachen ihr also zugrunde liegen. Des Weiteren wird in diesem Kapitel behandelt, wie man mit Demenz umgehen kann. Es werden ferner Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Im Anschluss findet eine Verknüpfung der Krankheit Demenz mit den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick: Psychische Störungen im Alter
- 3 Schwerpunkt: Demenz
- 3.1 Was ist Demenz?
- 3.2 Unterscheidung zwischen Demenz und Delir
- 3.3 Demenz in Zahlen - Statistische Erhebungen zur Krankheit Demenz
- 4 Demenz begegnet - Demenz begegnen
- 4.1 Formen und Ursachen der Demenz
- 4.2 Erscheinungsbild der Krankheit „Demenz“
- 4.3 Schweregrade der Demenz
- 5 Perspektiven mit Demenz
- 5.1 Therapiemöglichkeiten
- 5.2 Versorgungsstrukturen
- 5.3 Begleiten und Beraten - Demenz als Tätigkeitsfeld für die Soz. Arbeit
- 5.3.1 Validation als Zugangsmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit psychischen Störungen im Alter, mit dem Schwerpunkt Demenz. Sie untersucht die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der Krankheit sowie deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz. Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis der Demenz und ihrer Besonderheiten zu vermitteln.
- Psychische Störungen im Alter
- Demenz als altersbedingte Erkrankung
- Formen, Ursachen und Symptome von Demenz
- Therapiemöglichkeiten und Versorgungsstrukturen
- Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der psychischen Störungen im Alter ein und beleuchtet die steigende Bedeutung des Themas im Kontext des demografischen Wandels. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene psychische Störungen im Alter, darunter substanzinduzierte Störungen, psychotische Störungen und affektive Störungen. Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich der Demenz: Es erläutert den Begriff der Demenz, unterscheidet sie vom Delir und beleuchtet die statistische Verbreitung der Krankheit. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Formen und Ursachen der Demenz sowie dem Erscheinungsbild der Krankheit. Kapitel fünf schließlich beleuchtet Therapiemöglichkeiten, Versorgungsstrukturen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen im Alter, Demenz, Delir, Alterskrankheiten, Demografischer Wandel, Ursachen, Symptome, Therapiemöglichkeiten, Versorgungsstrukturen, Soziale Arbeit, Validation, Betreuungsbedarf.
- Quote paper
- Markus Schwarz (Author), 2012, Psychische Störungen im Alter - Schwerpunkt Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202173