Einleitung
„Das Klassische in Brecht zu sehen heißt nicht, ihn in ein Museum zu stellen, sondern ihn in seiner Entwicklung und in seiner Wirkung zu begreifen.“(1)
Bertolt Brecht gilt wohl als der bedeutenste deutsche Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist er aber auch das enfent terrible der deutschen Literatur. In seinem Buch Erinnerung an Brecht sagt Hans Mayer –rückblickend auf die 20er Jahre– über Brecht:
„Er dachte, schrieb und sprach nicht wohlanständig, wie es sich für einen guten Schriftsteller geziemt, sondern ordinär, spöttisch und hochfahrend.“ (2)
Und die Handlung des Stücks Trommeln in der Nacht „ekelte“ ihn an:
„Mit diesem Brecht wollte ich nichts zu tun haben ...“(3)
Um Brecht in seiner Entwicklung und in seiner Wirkung begreifen zu können, kommt man nicht umhin, den damaligen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den jungen Brecht beeinflussten, hinreichend Beachtung zu schenken.
[...]
_____
1 Der Klassiker der Vernunft. Ein Essay von Siegfried Unseld. Siehe hierzu: http://www.suhrkamp.de/autoren/brecht/brechtess.htm (21.10.2001, 20:54 Uhr)
2 Ebenfalls auf einer Internetseite des Suhrkamp Verlages sind die von mir zitierten Auszüge Hans Mayers (Erinnerung an Brecht) zu finden: http://www.suhrkamp.de/autoren/brecht/brechtmay.htm
(21.10.2001, 21:05 Uhr)
3 Ebd
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Das Weltmachtstreben des wilhelminischen Deutschlands
- Der 1. Weltkrieg
- Ursachen und Vorgeschichte
- Auswirkungen des 1. Weltkrieges
- Das Ende des 1. Weltkrieges und des Kaiserreiches
- Der Übergang zur Weimarer Republik
- Die Novemberrevolution
- Die politische Linke
- Wie politisch war Brecht? Eine Betrachtung seiner Augsburger und Münchener Zeit
- Brechts Kindheit und Schulzeit
- Brecht und der 1. Weltkrieg
- Das Ende des 1. Weltkrieges und Revolution
- Die literarischen Anfänge
- Lyrik — Der Brennende Baum
- Drama— Trommeln in der Nacht
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis und Quellen
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die politische Entwicklung des jungen Bertolt Brecht in seiner Augsburger und Münchener Zeit, insbesondere im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution. Ziel ist es, die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse zu beleuchten, die auf Brechts frühes Schaffen einwirkten, und seine politische Haltung in dieser Phase zu ergründen.
- Brechts Entwicklung von einem Kriegsbefürworter zu einem Kriegsgegner
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution auf Brechts Werk
- Die Rolle von nationalistischen und sozialistischen Strömungen in Brechts frühen Gedichten und Dramen
- Die Beziehung zwischen Brechts literarischem Schaffen und der politischen Realität seiner Zeit
- Brechts anfängliche politische Unkenntnis und seine spätere Hinwendung zum Marxismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des politischen und gesellschaftlichen Umfelds in Deutschland vom wilhelminischen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ersten Weltkrieg, seinen Ursachen und Folgen sowie der Novemberrevolution. Die Analyse beleuchtet die Rolle des Nationalismus, die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die Entstehung der politischen Linken.
Im zweiten Kapitel wird Brechts Leben in Augsburg und München beleuchtet. Die Arbeit analysiert seine Kindheit und Schulzeit, seine frühen patriotischen Veröffentlichungen während des Ersten Weltkriegs und seine spätere Hinwendung zum Pazifismus. Darüber hinaus wird Brechts Kriegserfahrung und seine Zeit als Sanitätssoldat im Reservelazarett thematisiert.
Das dritte Kapitel widmet sich Brechts literarischen Anfängen. Die Arbeit untersucht sein erstes Gedicht, Der Brennende Baum, und analysiert dessen expressionistische und anarchistische Elemente. Anschließend wird Brechts Stück Trommeln in der Nacht im Kontext der Novemberrevolution analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Revolution als Motiv im Stück und untersucht Brechts eigene politische Position in dieser Phase.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution, Bertolt Brecht, politische Entwicklung, literarisches Schaffen, wilhelminisches Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalismus, Pazifismus, Sozialismus, Expressionismus, Drama, Lyrik, Verfremdungseffekt.
- Quote paper
- Lars Wächter (Author), 2001, Wie politisch war der junge Brecht? Seine Augsburger und Münchener Zeit im politischen Kontext., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2021
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.