Nach Ansicht des Autors haben Personalvermittlerinnen und Personalvermittler besonders nach der Umstellung auf das neue System der Studienordnung die Herausforderung, die Qualifikation von Kandidatinnen und Kandidaten einzuschätzen und Ihren Kundinnen und Kunden zu vermitteln. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Akzeptanz des betriebswirtschaftlichen, akademischen Abschluss Bachelor mit Schwerpunkt im Bereich Controlling bei Personalvermittlerinnen und Personalvermittlern zu geben. Diese Arbeit gibt keinen Einblick auf die persönliche Einstellung der befragten Personen, sondern lediglich eine Darstellung über Erfahrungswerte in ihrer Branche.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Themenstellung und Relevanz der Themenstellung
1.2 Formulierung der Forschungsfrage
1.3 Stand der Literatur
1.4 Aufbau der Arbeit und Methodik
2 Begriffe
2.1 Der akademische Titel Bachelor
2.2 Controlling, Begleiter des Managementprozesses
2.2.1 Anforderungen der PersonalvermittlerInnen an ControllerInnen
2.2.2 Anforderungen der ArbeitgeberInnen an ControllerInnen
3 Empirische Untersuchung
3.1 Das Experten-/Leitfadeninterview
3.2 Interviewfragen zu den Themenbereichen
3.3 Festlegung der Rahmenbedingungen
3.4 Informationsstand bei PersonalvermittlerInnen
3.5 Herausforderungen der PersonalvermittlerInnen
4 Zusammenfassung und Reflexion
4.1 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
4.2 Kritische Reflexion der Arbeit
4.3 Ausblick und persönliche Betrachtung
5 Literaturverzeichnis
6 Anhang
- Quote paper
- Harald Motycka (Author), 2011, Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201980