Thesen zur Diplomarbeit
- Die Planung, Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten wird heutzutage immer komplexer und somit auch komplizierter. Bei steigenden Qualitätsansprüchen werden die vorgegebenen Kostenbudgets und die zur Verfügung stehende Bauzeit, in der ein Bauprojekt realisiert werden soll, immer geringer.
- Durch ein professionelles und effizientes Projektmanagement erreicht der Generalunternehmer optimale Ergebnisse in der Realisierung seiner ihm übertragenen Bauvorhaben.
- Der Generalunternehmer überträgt seinem Projektmanager alle Aufgaben in die Hand und delegiert somit die Kompetenzen auf nur eine Person. Dies erleichtert dem Generalunternehmer die Bearbeitung des Projektes.
- Der Bauauftraggeber hat mit der Beauftragung eines GU`s mit Projektmanagement zur Realisierung eines Projektes im Höchstfall nur noch zwei Ansprech- bzw. Vertragspartner. Er kann so sein Risiko auf ein Minimum reduzieren.
- Der gesamte Ablauf des Bauvorhabens ist unter der Kontrolle des Projektmanagements, Probleme werden schneller aufgenommen und somit besser bewältigt. Von Bauherrenseite müssen nun lediglich noch Termin- und Qualitätsvorgaben gemacht und nach Fertigstellung des Projektes dieses abgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Der Projektbegriff
- 1.2 Das Projektmanagement
- 1.3 Projektbeteiligte
- 1.3.1 Der Projektleiter
- 1.3.2 Der Architekt als Generalplaner
- 1.4 Projektmanagement des Generalunternehmers
- 1.5 Projektablauf
- 2. Projektorganisation als Aufgabe des Projektmanagement
- 2.1 Das Projektdatenmanagement
- 3. Entwurf und Planung
- 3.1 Umfang der Planungsleistungen
- 3.2 Vorplanung
- 3.2.1 Aufgaben
- 3.2.2 Leistungen
- 3.3 Entwurfsplanung
- 3.3.1 Aufgabe
- 3.3.2 Leistungen
- 3.4 Genehmigungsplanung
- 3.4.1 Aufgaben und Leistungen
- 3.5 Ausführungsplanung
- 3.5.1 Aufgaben und Leistungen
- 3.5.2 Das Raumbuch als Grundlage für die Leistungsbeschreibung
- 4. Ausschreibung und Vergabe
- 4.1 Ausschreibungs- und Vergabearten
- 4.1.2 Ausschreibung im Internet mittels eines eCommerce-Marktes
- 4.2 Die Leistungsbeschreibung
- 4.3 Der Vertrag
- 4.4 Vergabe der Aufträge
- 4.4.1 Vergabeweise
- 4.4.1.1 Nach Einheitspreisen
- 4.4.1.2 Pauschalvergabe
- 4.4.1 Vergabeweise
- 4.1 Ausschreibungs- und Vergabearten
- 5. Bauleitung und Bauüberwachung
- 5.1 Einleitung
- 5.1.1 Aufgaben der Bauleitung
- 5.2 Mängel
- 5.3 Terminkontrolle
- 5.4 Kostenkontrolle und Rechnungsprüfung
- 5.5 Nachträge
- 5.5.1 Ursache von Nachträgen
- 5.6 Dokumentation
- 5.6.1 Bautagebuch
- 5.6.2 Terminplan
- 5.6.3 Aktennotizen
- 5.7 Die Bauübergabe und Abrechnung
- 5.7.1 Übergabe
- 5.7.2 Abrechnung
- 5.7.3 Objektbetreuung nach Übergabe
- 5.1 Einleitung
- 6. Qualitätsmanagement
- 6.1 Begriffsbestimmung
- 6.2 Beweggründe für das Qualitätsmanagement
- 6.3 Beispiele für Qualitätsmanagement
- 6.3.1 Aus der Sicht des Bauherren
- 6.3.2 Aus der Sicht des Bauunternehmers
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im Generalunternehmer-Bereich. Das Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen des Projektmanagements im GU-Bereich zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Die Bedeutung des Projektmanagements für die erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten
- Die spezifischen Aufgaben des Projektmanagements im Generalunternehmer-Bereich
- Die verschiedenen Phasen des Projektmanagements und ihre Bedeutung für den Projekterfolg
- Die Herausforderungen des Projektmanagements in der Bauwirtschaft
- Die Rolle der Qualität im Projektmanagement und die Bedeutung von Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Projektbegriff im Kontext der Bauwirtschaft. Es werden die wichtigsten Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements sowie die relevanten Projektbeteiligten vorgestellt.
Kapitel zwei beleuchtet die Bedeutung der Projektorganisation und des Projektdatenmanagements im Kontext des Projektmanagements.
Kapitel drei befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Planung und der Aufgaben und Leistungen des Projektmanagements in diesen Phasen.
Kapitel vier behandelt die Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen im GU-Bereich und die verschiedenen Vergabearten.
Kapitel fünf beleuchtet die Aufgaben der Bauleitung und Bauüberwachung. Es werden die Themen Mängel, Terminkontrolle, Kostenkontrolle und Rechnungsprüfung sowie Nachträge behandelt.
Kapitel sechs befasst sich mit dem Qualitätsmanagement im Bauprojekt und den Beweggründen für dessen Einführung.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Generalunternehmer, Bauwirtschaft, Projektphasen, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung, Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Tomas Boroczinski (Author), 2003, Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201979