In dieser Hausarbeit geben die Verfasser einen Einblick in die Grundlagen des Gießens und gehen auf die verschiedenen Form- und Gießverfahren ein. Hierbei werden die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen und an praxisnahen Beispielen näher erläutert. Werkstücke werden dann durch die Gießverfahren wie z.B. Sandformguss, Kokillen- und Druckguss sowie Feinguss hergestellt, wenn besondere bzw. bessere Werkstückeigenschaften erzielt werden sollen, als durch konkurrierende Formgebungsverfahren. Zu den konkurrierenden Formgebungsverfahren gehören z.B. spangebende Verfahren (Drehen, Fräsen, Hobeln) oder das Schweißverfahren.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Urformen durch Gießen
1.2 Anwendungsbereiche des Gießens
1.3 Abgrenzung
1.4 Wirtschaftsdaten zur Gießerei-Industrie
2. Die verschiedenen Form- und Gießverfahren
2.1 Handformen (Sandgießen)
2.2 Maschinenformen
2.3 Maskenformverfahren
2.4 Feingießverfahren
2.5 Vollformgießverfahren
2.6 Kokollengießverfahren
2.7 Druckgießverfahren
2.8 Schleudergießverfahren
3. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.Ing Alexander Muras (Author), 2010, Allgemeine Grundlagen des Gießens. Eine Übersicht der Form- und Gießverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201946