Überall dort, wo Menschen miteinander leben, gehören Konflikte zum Alltag, so auch in der Grundschule. Oftmals stellen sie dort sowohl für Kinder als auch für Erzieher und Pädagogen besondere Herausforderungen dar.
Nicht selten werden Konflikte als etwas Negatives betrachtet, da sie in der Schule einerseits das Unterrichtsgeschehen stören und andererseits durch ungeeignete Formen der Konfliktaustragung zu einer Störung der Beziehungen zwischen Personen führen können. Viele Kinder und durchaus auch einige Pädagogen haben bisher nicht gelernt, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Häufig werden Konflikte in der Schule entweder vermieden und unterdrückt oder sie werden als Nullsummenspiele ausgetragen, wobei man entweder gewinnt oder verliert. Bei letzterem Konfliktverhalten geht es um die Sicherung von Überlegenheit und Macht, wobei oftmals nicht vor der Androhung oder dem Einsatz von Gewalt zurückgeschreckt wird.
Aufgabe der Schule ist es aber auch, das soziales Lernen zu fördern und die Kinder zu befähigen, mit Konflikten friedlich umzugehen. Sie sollen auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft, in der es eine Vielfalt von unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen und damit auch zahlreiche Konflikte gibt, vorbereitet werden.
Mein Anliegen ist es daher, in dieser Arbeit aufzuzeigen, wie Konflikte als etwas Positives betrachtet werden können und welche Chancen sie für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler bergen. Besonders wichtig war es mir, konkrete Möglichkeiten zu erarbeiten, wie Lehrer und Schüler lernen können, mit Konflikten konstruktiv umzugehen.
Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich näher darauf eingehen, was wir unter ‚Konflikten′ verstehen, welche Konflikte in der Grundschule eine besondere Rolle spielen und welches Konfliktverhalten Schüler und Lehrer in der Regel zeigen. Ebenso werde ich Überlegungen anstellen, wie ein bestimmtes Konfliktverhalten erlernt wird, um daraus Schlussfolgerungen für notwendige Erziehungsmaßnahmen zu ziehen. Ausgehend von Kritikpunkten zur gegenwärtigen Erziehung und von theoretischen Überlegungen zur Entstehung eines bestimmten Konfliktverhaltens werde ich zum Abschluss dieses Teils die Grundlagen einer konstruktiven Konfliktbewältigung, als anzustrebende Alternative darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I Konflikte in der Grundschule
- 1. Was sind Konflikte?
- 1.1. Begriffsbestimmung
- 1.2. Konfliktverlauf
- 1.3. Funktion von Konflikten
- 2. Auf welche Konflikte treffen wir in der Grundschule?
- 2.1. Konflikte unter Kindern
- 2.1.1. Einflüsse der Altersstufe auf das Verhalten in Konfliktsituationen
- 2.1.2. Einflüsse des Geschlechts auf das Verhalten in Konfliktsituationen
- 2.1.3. Wie die Gegenwart anderer das Verhalten in Konfliktsituationen ändert
- 2.2. Konflikte zwischen Lehrer und Kinder
- 2.2.1. Konflikte die auf einer gestörten Beziehung zwischen Lehrer und Schüler beruhen
- 2.2.2. Konflikte, die darauf beruhen, dass Schüler die Anweisungen des Lehrers nicht oder nur teilweise erfüllen
- 2.1. Konflikte unter Kindern
- 3. Wie wird ein bestimmtes Konfliktverhalten erlernt?
- 4. Wie kann man mit Konflikten umgehen?
- 4.1. Flucht als mögliche Reaktion auf Konflikte
- 4.2. Kampf als mögliche Reaktion auf Konflikte
- 4.3. Verständnis und Verständigung als mögliche Reaktionen in Konflikten
- 5. Was bedeutet konstruktive Konfliktbewältigung?
- 5.1. Begriffsbestimmung
- 5.2. Zehn Grundsätze der konstruktiven Konfliktbewältigung
- 1. Was sind Konflikte?
- Teil II Trainingsmöglichkeiten in der Grundschularbeit: „Konflikte konstruktiv lösen lernen“
- 6. Grundlegende Überlegungen
- 6.1. Bausteine und wichtige Aspekte des Trainings für Lehrer
- 6.2. Bausteine und wichtige Aspekte des Trainings für Schüler
- 6.3. Zur praktischen Durchführung des Trainings
- 7. Lehrer lernen konstruktive Konfliktbewältigung
- 7.1. Baustein 1: Die Beziehung zu den Schülern verbessern
- 7.2. Baustein 2: Unterrichtsgestaltung
- 7.3. Baustein 3: Effektive Kommunikation
- 7.4. Baustein 4: Konstruktive Konfliktbewältigung
- 7.4.1. Eigene Konflikte mit Schülern bewältigen
- 7.4.2. Auf Konflikte zwischen Schülern reagieren
- 7.5. Baustein 5: Umgang mit unangemessenem Schülerverhalten
- 7.6. Baustein 6: Elternarbeit
- 8. Schüler lernen konstruktive Konfliktbewältigung
- 8.1. Baustein 1: Identitätsentwicklung
- 8.2. Baustein 2: Gefühlsbildung
- 8.3. Baustein 3: Kooperation und gegenseitige Achtung
- 8.4. Baustein 4: Kommunikation
- 8.5. Baustein 5: Konstruktive Konfliktbewältigung
- 6. Grundlegende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Konflikte in der Grundschule und zielt darauf ab, konstruktive Konfliktlösungsstrategien für Lehrer und Schüler aufzuzeigen. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie Konflikte positiv genutzt und für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eingesetzt werden können.
- Definition und Typologie von Konflikten in der Grundschule
- Analyse von Konfliktverhalten bei Schülern und Lehrern
- Erlernen von konstruktivem Konfliktverhalten
- Entwicklung eines Trainings zur konstruktiven Konfliktlösung
- Förderung von prosozialen Verhaltensweisen bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Charakter von Konflikten, besonders in der Grundschule, und deren oft negative Wahrnehmung. Sie betont die Notwendigkeit, konstruktive Konfliktlösungsstrategien zu vermitteln und Konflikte als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung zu sehen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: den ersten, der sich mit der Definition und Analyse von Konflikten beschäftigt, und den zweiten, der ein konkretes Training zur konstruktiven Konfliktlösung vorstellt.
1. Was sind Konflikte?: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung von „Konflikt“, untersucht verschiedene Definitionen aus der Literatur und kritisiert die inflationäre Verwendung des Begriffs. Es wird zwischen der etymologischen Bedeutung und der aktuellen Verwendung differenziert und darauf hingewiesen, dass Konflikte nicht per se negativ sind, sondern auch positive Funktionen erfüllen können. Der Fokus liegt auf sozialen Konflikten und deren verschiedenen Ausprägungen.
2. Auf welche Konflikte treffen wir in der Grundschule?: Dieses Kapitel kategorisiert Konflikte in der Grundschule, unterscheidet zwischen Konflikten unter Kindern und Konflikten zwischen Lehrern und Kindern. Es analysiert den Einfluss von Alter und Geschlecht auf das Konfliktverhalten und beleuchtet die Rolle der Umgebung und der Anwesenheit Dritter. Der Kapitel zeigt die verschiedenen Ursachen für Konflikte in der Schule auf und hebt die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler hervor.
3. Wie wird ein bestimmtes Konfliktverhalten erlernt?: Dieses Kapitel untersucht die Lernprozesse, die zu bestimmten Konfliktverhalten führen. Es werden mögliche Einflüsse auf die Entwicklung von Konfliktstrategien diskutiert, um Schlussfolgerungen für erzieherische Maßnahmen abzuleiten.
4. Wie kann man mit Konflikten umgehen?: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Reaktionen auf Konflikte: Flucht, Kampf und konstruktive Konfliktbewältigung. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Strategie erläutert und der Fokus auf die Bedeutung von Verständnis und Verständigung als Basis für eine konstruktive Konfliktlösung gelegt.
5. Was bedeutet konstruktive Konfliktbewältigung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der konstruktiven Konfliktbewältigung und stellt zehn zentrale Grundsätze vor, die als Leitfaden für die Lösung von Konflikten dienen sollen. Es beschreibt die Prinzipien, die ein positives und produktives Konfliktmanagement ermöglichen.
6. Grundlegende Überlegungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das im zweiten Teil vorgestellte Training zur konstruktiven Konfliktlösung. Es erläutert die Bausteine und wichtigen Aspekte des Trainings für Lehrer und Schüler und beschreibt die praktische Durchführung.
7. Lehrer lernen konstruktive Konfliktbewältigung: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Bausteine eines Lehrer-Trainings zur konstruktiven Konfliktlösung. Es beinhaltet die Verbesserung der Lehrer-Schüler-Beziehung, die Gestaltung des Unterrichts, effektive Kommunikation, die Bewältigung eigener Konflikte mit Schülern und den Umgang mit unangemessenem Schülerverhalten. Elternarbeit wird als wichtiger Bestandteil des Prozesses betrachtet.
8. Schüler lernen konstruktive Konfliktbewältigung: Dieses Kapitel beschreibt Bausteine eines Schüler-Trainings, das auf der Entwicklung von Identität, Gefühlen, Kooperation, Kommunikation und konstruktiver Konfliktlösung basiert. Die Kapitel beschreibt konkrete Methoden und Übungen zur Förderung prosozialen Verhaltens.
Schlüsselwörter
Konflikte, Grundschule, Konfliktlösung, konstruktive Konfliktbewältigung, soziales Lernen, Lehrer-Schüler-Beziehung, Konfliktverhalten, Training, prosoziales Verhalten, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konflikte konstruktiv lösen lernen in der Grundschule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Konflikten in der Grundschule. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Konflikttypen, analysiert Konfliktverhalten von Schülern und Lehrern und entwickelt ein Trainingsprogramm zur konstruktiven Konfliktlösung für beide Gruppen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Inhaltsangabe, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Arten von Konflikten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Konflikten unter Schülern (inkl. Einfluss von Alter, Geschlecht und sozialem Umfeld) und Konflikten zwischen Lehrern und Schülern (z.B. aufgrund gestörter Beziehungen oder Nichteinhaltung von Anweisungen). Die verschiedenen Konfliktursachen werden analysiert.
Wie wird Konfliktverhalten erklärt und welche Reaktionen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie Konfliktverhalten erlernt wird und beleuchtet verschiedene Reaktionsmuster: Flucht, Kampf und konstruktive Konfliktbewältigung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Verständnis und Verständigung als Grundlage für konstruktive Konfliktlösung.
Was bedeutet „Konstruktive Konfliktbewältigung“ in diesem Kontext?
Konstruktive Konfliktbewältigung wird definiert und zehn zentrale Grundsätze werden vorgestellt, die als Leitfaden für ein positives und produktives Konfliktmanagement dienen. Es geht darum, Konflikte nicht als negativ zu sehen, sondern als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Wie ist das Training zur konstruktiven Konfliktlösung aufgebaut?
Das Trainingsprogramm gliedert sich in zwei Teile: einen für Lehrer und einen für Schüler. Für Lehrer umfasst es Bausteine zur Verbesserung der Lehrer-Schüler-Beziehung, effektiver Kommunikation, Umgang mit unangemessenem Schülerverhalten und Elternarbeit. Für Schüler werden Bausteine zur Identitätsentwicklung, Gefühlsbildung, Kooperation, Kommunikation und konstruktiver Konfliktlösung angeboten. Konkrete Methoden und Übungen werden beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, konstruktive Konfliktlösungsstrategien für Lehrer und Schüler aufzuzeigen und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie Konflikte positiv genutzt und für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eingesetzt werden können. Die Förderung prosozialen Verhaltens ist ein zentrales Anliegen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Konflikte, Grundschule, Konfliktlösung, konstruktive Konfliktbewältigung, soziales Lernen, Lehrer-Schüler-Beziehung, Konfliktverhalten, Training, prosoziales Verhalten und Persönlichkeitsentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Erzieher, Pädagogen, Schulpsychologen und alle, die sich mit der Konfliktlösung in der Grundschule auseinandersetzen. Sie bietet praktische Hilfestellungen und ein konkretes Trainingsprogramm.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse übersichtlich darstellt. Dies ermöglicht ein schnelles und prägnantes Verständnis der behandelten Themen.
- Quote paper
- Steffanie Rosenhahn (Author), 2003, Konflikte in der Grundschule. Mit Kindern Konflikte lösen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20161