Einführung
Seit den sechziger Jahren realisiert der 1943 in Los Angeles geborene Künstler und Hobbypilot James Turrell (Abb.1) raumergreifende Installationen, in denen er sich mit dem Phänomen Licht auseinandersetzt. Nur wenige dieser Installationen sind permanent zugänglich. Sie sind weder ortsspezifisch noch als Verweis zu lesen. Seine Werke fungieren als „Ort der Wahrnehmung“, als „Erlebnisort“.
Mit der Wahrnehmung des Lichts haben sich neben Turrell noch etliche andere Künstler derselben Generation wie Robert Irwin, Douglas Wheeler und Larry Bell auseinander gesetzt. Sie sind die Hauptvertreter der Kunstrichtung Light and Space. Auch für die Earth Art sind Licht und Raum von Bedeutung, welche z.B. Robert Smithson und Walter de Maria vertreten. Turrell lässt sich jedoch nicht kategorisieren, sein Werk hat nicht mit dem Himmel oder der Natur an sich zu tun, sondern mit dem Licht selbst.
James Turrell arbeitet sehr intensiv an der Visualität des Lichtes im Raum. Hieran interessieren ihn die grundlegende Vernetzung und die Vielfalt visuelle Empfindungen zu erschaffen. Sein Ansatzpunkt ist dabei die Untersuchung der Grenzen des menschlichen Sehens. Seine Installationen „radikalisieren die visuelle Situation [und] bringen die menschliche Wahrnehmung an ihre äußersten Grenzen. Am Anfang seiner Karriere zog er sich aus dem alltäglichen Leben zurück, um seinen Lichtforschungen nachzugehen. Trotzdem waren und sind seine Werke in vielen internationalen Ausstellungshäusern und Galerien zu sehen. Bis heute arbeitet er größtenteils allein und legt dabei großen Wert auf Perfektion und Unabhängigkeit.
Die vorliegende Arbeit soll das neueste Werk Turrells, Bridget’s Bardo, näher beleuchten und einen Versuch zur Erklärung der zentralen Konstellationen aus Wahrnehmung und Atmosphäre sowie Licht und Raum offen legen. Zunächst wird das Zusammenspiel aus Licht, Raum und Farbe, welches den Mittelpunkt von Turrells Denken und letztendlich auch den Ausgangspunkt seiner Lichtwerke darstellt, erläutert. Mit der Grundlage verschiedenster kunsttheoretischer Erkenntnisse wird die Wahrnehmung von Atmosphären aufgezeigt und in Bezug auf Turrell dargestellt.
Abschließend wird die Entwicklung des Ganzfeld-Pieces in den Mittelpunkt gerückt, welches einen homogen ausgeleuchteten Farbraum der Wahrnehmung darstellt. Das bisher größte realisierte Werk dieser Serie, Bridget’s Bardo, wird partiell aus eigener Erfahrung beschrieben und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Ein Zusammenspiel aus Licht, Raum und Farbe
- 3. Wahrnehmung von Atmosphäre
- 4. Die Entwicklung des Ganzfeld-Piece
- 4.1 Projection Piece
- 4.2 Shallow Space Construction
- 4.3 Ganzfeld Piece
- 5. Bridget's Bardo
- 6. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht James Turrells Werk, insbesondere seine Installation "Bridget's Bardo", und analysiert das Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe in Bezug auf die Wahrnehmung von Atmosphäre. Ziel ist es, die zentralen Konstellationen von Wahrnehmung und Atmosphäre sowie Licht und Raum in Turrells Kunst zu erklären.
- Das Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe in Turrells Werken
- Die Wahrnehmung von Atmosphäre und ihre Beeinflussung durch Licht und Raum
- Die Entwicklung des Ganzfeld-Pieces als homogen ausgeleuchteter Farbraum
- Die Interpretation von "Bridget's Bardo" als Beispiel für Turrells künstlerische Konzepte
- Die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung im Kontext von Turrells Installationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt James Turrell und sein künstlerisches Schaffen vor, das sich seit den 1960er Jahren mit raumergreifenden Lichtinstallationen auseinandersetzt. Sie hebt Turrells Fokus auf die Untersuchung der Grenzen des menschlichen Sehens und die Schaffung vielschichtiger visueller Empfindungen hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf Turrells neuestes Werk, "Bridget's Bardo", und kündigt die Analyse des Zusammenspiels von Wahrnehmung, Atmosphäre, Licht und Raum an. Die Einordnung Turrells in den Kontext von Light and Space Art und Earth Art wird kurz angerissen, wobei seine Unabhängigkeit von diesen Strömungen betont wird.
2. Ein Zusammenspiel aus Licht, Raum und Farbe: Dieses Kapitel beleuchtet Turrells frühe Experimente mit Licht, insbesondere seine Versuche mit Gasbrennern und die Entwicklung seiner charakteristischen Arbeitsweise, die das Licht selbst, unabhängig von traditionellen Medien wie Glas oder Leinwand, in den Mittelpunkt stellt. Es beschreibt Turrells Arbeit im Mendota Hotel und die Entstehung der "Mendota Stoppages", die die Interaktion von Licht und Raum erforschen. Der Kapitelteil analysiert die virtuellen, haptisch-reduzierten Räumlichkeiten, die eine Auflösung der Dimensionalität und eine Befreiung der Wahrnehmung von gegenständlichen Vorstellungen ermöglichen. Turrells Intention, die Wahrnehmung des Betrachters zu erforschen und herauszufordern, steht im Zentrum der Argumentation.
Schlüsselwörter
James Turrell, Lichtinstallation, Wahrnehmung, Atmosphäre, Raum, Farbe, Ganzfeld, Bridget's Bardo, Light and Space Art, visuelle Empfindungen, menschliches Sehen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von James Turrells "Bridget's Bardo"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das künstlerische Schaffen von James Turrell, insbesondere seine Installation "Bridget's Bardo". Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe in Bezug auf die Wahrnehmung von Atmosphäre und den Grenzen des menschlichen Sehens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe in Turrells Werken, die Wahrnehmung von Atmosphäre und deren Beeinflussung durch Licht und Raum, die Entwicklung des Ganzfeld-Pieces, die Interpretation von "Bridget's Bardo" und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung im Kontext von Turrells Installationen. Es wird auch Turrells Einordnung in die Kunststile Light and Space Art und Earth Art kurz diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Ein Zusammenspiel aus Licht, Raum und Farbe, Wahrnehmung von Atmosphäre, Die Entwicklung des Ganzfeld-Piece (mit Unterkapiteln zu Projection Piece, Shallow Space Construction und Ganzfeld Piece), Bridget's Bardo und Schlussgedanken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse spezifischer Aspekte von Turrells Werk.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die zentralen Konstellationen von Wahrnehmung und Atmosphäre sowie Licht und Raum in Turrells Kunst zu erklären und "Bridget's Bardo" als Beispiel für seine künstlerischen Konzepte zu interpretieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: James Turrell, Lichtinstallation, Wahrnehmung, Atmosphäre, Raum, Farbe, Ganzfeld, Bridget's Bardo, Light and Space Art, visuelle Empfindungen, menschliches Sehen.
Wie wird Turrells künstlerische Entwicklung dargestellt?
Die Arbeit verfolgt Turrells Entwicklung von frühen Experimenten mit Licht und Gasbrennern bis hin zu seinen charakteristischen raumergreifenden Lichtinstallationen. Sie beschreibt seine Arbeit im Mendota Hotel und die Entstehung der "Mendota Stoppages" als wichtige Schritte in seiner künstlerischen Entwicklung.
Welche Rolle spielt das Ganzfeld-Piece?
Das Ganzfeld-Piece wird als homogen ausgeleuchteter Farbraum beschrieben und seine Entwicklung wird detailliert nachvollzogen. Es stellt einen zentralen Aspekt von Turrells künstlerischem Schaffen dar und beeinflusst maßgeblich seine späteren Arbeiten, wie "Bridget's Bardo".
Wie wird "Bridget's Bardo" analysiert?
"Bridget's Bardo" dient als Fallstudie, um die in der Arbeit entwickelten Thesen zu veranschaulichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion von Licht, Raum und Farbe und deren Wirkung auf die Wahrnehmung des Betrachters.
Welche Bedeutung hat die Wahrnehmung im Kontext der Arbeit?
Die Wahrnehmung des Betrachters steht im Zentrum der Analyse. Turrells Intention, die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung zu erforschen und herauszufordern, ist ein zentrales Thema der Arbeit.
- Quote paper
- Janina Kremkow (Author), 2010, Bridget's Bardo - Die Wahrnehmung der Atmosphäre, in Abhängigkeit von Licht, Raum und Farbe, im Werk von James Turrell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201552