Als am 9. Mai 1945 durch die Kapitulation des Deutschen Reiches der Zweite Weltkrieg nach 6 Jahren endete, sollte eine Zeit der politischen Umwälzung auf deutschem Boden beginnen. Durch die besonderen Umstände, welche sich nach dem Krieg im besetzten Ostdeutschland abzeichneten und schließlich in der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik mündeten, gab es städtebauliche Entwicklungen, die in Westdeutschland nicht vorzufinden sind und sich von deren Planungen stark unterscheiden.
Ziel im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit ist es, diese Umstände näher zu erläutern und zu bewerten. Dazu soll der Zeitraum von 1945, also unmittelbar nach Kriegsende, bis zur Deutschen Einheit 1990 untersucht werden. Dafür ist es unumgänglich, sich mit der Gründungsgeschichte der DDR, der zentralen Stadtplanung und den „Sechzehn Grundsätzen des Städtebaus“ auseinanderzusetzen.
Zusätzlich gibt es im Zusammenhang mit der Problematik des Wohnungsbaus in der DDR einen Exkurs zu den eingesetzten Typen der Plattenbauten und dem dahinter stehenden sozialistischen Grundgedanken.
Die Gründe für den Aufbau der sozialistischen Arbeiterstadt Halle-Neustadt mit den sozialistischen Idealvorstellungen sollen im zweiten Teil der Hausarbeit analysiert werden. Des Weiteren wird näher auf die Entwicklung der Stadt und die wachsenden Probleme eingegangen. Dieser Abschnitt der Hausarbeit wird sich vor allem auf den zeitlichen Rahmen von Beginn der Planungen zu Halle-Neustadt ab Ende der 1950er Jahre bis zum Zusammenbruch der DDR beschränken.
Im dritten und letzten Teil der Hausarbeit wird schließlich die Problematik der schrumpfenden Städte in Ostdeutschland nach 1990 angesprochen. Hierbei möchte ich im Besonderen auf die damit entstandenen Probleme in Halle-Neustadt und die Versuche der Stadt Halle eingehen, um eben jenem Bevölkerungsrückgang entgegen zu wirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Der Wiederaufbau in der Sowjetischen Besatzungszone
- 2.1 Politische Rahmenbedingungen..
- 2.2 Städtebauliche Entwicklungen
- 2.3 Zentralismus im Städtebau
- 3 Der Wiederaufbau in der Deutschen Demokratischen Republik….………………..\n
- 3.1 Die Anfänge in der Deutschen Demokratischen Republik
- 3.2 Die Reise nach Moskau ………….\n
- 3.3 Die,,Sechzehn Grundsätze des Städtebaus\"\n
- 3.4 Das Aufbaugesetz..........\n
- 3.5 Der erste Fünfjahrplan von 1951 bis 1955.\n
- 4 Phasen des Städtebaus in der DDR
- 4.1 Das Leitbild der „,schönen deutschen Stadt“.
- 4.2 Die große Wende im Bauwesen.....
- 4.3 Die Industrialisierung des Bauens im Städtebau der DDR .\n_\nExkurs -Plattenbauweise
- 4.4 Rückbesinnung auf den Aufbau der Stadtzentren.\n.30\n
- 4.5 Erkenntnisse I..\n
- 5 Die sozialistisch geplante Arbeiterstadt Halle-Neustadt.\n.35\n
- 5.1 Standortbestimmung und Planung von Halle-Neustadt
- 5.2 Erste Ideen für eine neue Stadt..\n
- 5.3 Der Generalbebauungsplan für Halle-West\n.42\n
- 6 Die Stadtstruktur von Halle-Neustadt\n
- 6.1 Die Wohnkomplexe.…….......
- 6.2 Das Stadtzentrum
- 6.3 Bevölkerungsentwicklung und Stadtgröße...\n.60\n
- 6.4 Verkehrskonzept..........\n
- 6.5 Erkenntnisse II..\n.66\n
- 7 Die Entwicklung Halle-Neustadts nach 1990...\n
- 7.1 Demographische Entwicklung und Sozialstruktur.\n.68\n
- 7.2 Folgen der demographischen Entwicklung ..
- 7.3 Ziele und Umsetzung der Stadterneuerung in Halle-Neustadt..\n
- 7.4 Neustadt-Impressionen.....\n.74\n
- 8 Schlussbetrachtung.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die städtebauliche Entwicklung von Halle-Neustadt, einer sozialistisch geplanten Arbeiterstadt, im Kontext des Wiederaufbaus in der DDR. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen dieser Stadt im Wandel von der sozialistischen Planung zur Gegenwart zu beleuchten.
- Die Herausforderungen des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone und die politischen Rahmenbedingungen der DDR
- Die Entwicklung des Städtebaus in der DDR, insbesondere die zentralen Planungsansätze und das Leitbild der "schönen deutschen Stadt"
- Die Planung und Entstehung von Halle-Neustadt als sozialistische Arbeiterstadt
- Die Stadtstruktur und die Bevölkerungsentwicklung von Halle-Neustadt in der DDR
- Die Herausforderungen der Stadterneuerung und die demographische Entwicklung Halle-Neustadts nach 1990
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext des Wiederaufbaus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet und die Zielsetzung der Hausarbeit umreißt. Kapitel 2 untersucht die politischen Rahmenbedingungen und städtebaulichen Entwicklungen in der Sowjetischen Besatzungszone nach 1945. Kapitel 3 analysiert die städtebaulichen Entwicklungen in der DDR, die Anfänge, die zentralen Planungsansätze und die "Sechzehn Grundsätze des Städtebaus". Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Phasen des Städtebaus in der DDR, einschließlich der Industrialisierung des Bauens und der Plattenbauweise. Kapitel 5 widmet sich der Planung und Entstehung von Halle-Neustadt als sozialistische Arbeiterstadt, untersucht die Standortbestimmung und die ersten Planungsansätze. Kapitel 6 beleuchtet die Stadtstruktur von Halle-Neustadt, einschließlich der Wohnkomplexe, des Stadtzentrums, der Bevölkerungsentwicklung und des Verkehrskonzepts. Kapitel 7 widmet sich der Entwicklung Halle-Neustadts nach 1990 und den Herausforderungen der Stadterneuerung im Kontext der demographischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Wiederaufbau, sozialistische Planung, Städtebau, DDR, Halle-Neustadt, Arbeiterstadt, Plattenbau, Stadterneuerung, demographische Entwicklung und Schrumpfungstendenzen. Die Arbeit analysiert anhand des Fallbeispiels von Halle-Neustadt die Auswirkungen der sozialistischen Stadtplanung und die Herausforderungen des städtebaulichen Wandels in Ostdeutschland nach 1990.
- Citar trabajo
- Lars Grummich (Autor), 2011, Der sozialistische Städtebau und sein Erbe: Eine Untersuchung am Beispiel der Planstadt Halle-Neustadt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201531