[...]Das Vorgehen der Arbeit unterteilt sich in die theoretischen Grundlagen und die
Untersuchung der Reduktionsmöglichkeiten der Transaktionskosten durch die
qualitativen Anforderungen des Frameworks. In dem ersten Abschnitt sollen zunächst
die Theorien sowie die internationale Rechnungslegung vorgestellt werden.
Die Transaktionskostentheorie, als das Hauptelement der Arbeit, wird durch eine
begriffliche Abgrenzung der Transaktion und ihren Kosten eingeleitet. Anschließend
werden die Ausführungen der Theorie von Oliver Williamson vorgestellt.
Seine Überlegungen zu dem Verhalten der Individuen und der dreidimensionalen
Untergliederung der Transaktionen dienen der Untersuchung als Basisannahmen.
Für eine objektive Darstellung der Transaktionskostentheorie sollen letztlich die
Ansätze von Williamson kritisch betrachtet werden. Nachfolgend gilt es eine
Grundlage für die Untersuchung der Austauschbeziehung zwischen Investor und
bilanzierenden Unternehmen mittels der Principal-Agent-Theorie zu schaffen. In
diesem Sinne soll sie in ihren Wesensmerkmalen, den Informationsasymmetrien
und einer kritischen Würdigung vorgestellt werden. Das Untersuchungsobjekt der
vorliegenden Arbeit bildet die internationale Rechnungslegung. Nach einer Darlegung
der Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung soll, aufgrund ihrer Bedeutung
für die Arbeit, auf den Zweck und das Framework eingegangen werden.
Nachfolgend soll der Beitrag zur Effizienzsteigerung mit einem dreistufigen Ablaufmodell
untersucht werden. In den drei Dimensionen der Transaktionskostentheorie von Williamson (Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit) gilt es in der
ersten Stufe die Prinzipal-Agenten-Probleme und anschließend in Stufe zwei die
aus diesen Problemen resultierenden Transaktionskosten aufzuzeigen. Aus den
Möglichkeiten zur Senkung der zuvor aufgezeigten Kosten soll auf das Potential
zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung geschlossen
werden. Dazu werden in der letzten Stufe die kostensenkenden qualitativen
Anforderungen in ihrer Lösungsfunktion dargestellt. Mit Hilfe der zuvor ermittelten
Ergebnisse soll abschließend der Beitrag zur Steigerung der Effizienz durch
die internationale Rechnungslegung abgebildet werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Transaktionskostentheorie
- 2.1.1 Transaktionen und Transaktionskosten
- 2.1.2 Theorie der Transaktionskosten nach Williamson
- 2.1.3 Kritische Würdigung
- 2.2 Principal-Agent-Theorie
- 2.2.1 Wesensmerkmale der Theorie
- 2.2.2 Informationsasymmetrien
- 2.2.3 Kritische Würdigung
- 2.3 Internationale Rechnungslegung
- 2.3.1 Grundannahmen
- 2.3.2 Abschlusszweck
- 2.3.3 Framework
- 3 Reduktionspotential der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks
- 3.1 Untersuchungsaufbau
- 3.2 Untersuchungsergebnis
- 3.2.1 Spezifität
- 3.2.2 Unsicherheit
- 3.2.3 Häufigkeit
- 3.3 Schlussfolgerung
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Rechnungslegungsvorschriften auf die Reduktion von Transaktionskosten, insbesondere im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Die Arbeit analysiert, inwiefern das Framework der internationalen Rechnungslegung das Potential besitzt, Transaktionskosten zu reduzieren.
- Transaktionskostentheorie und ihre Anwendung auf die Rechnungslegung
- Principal-Agent-Problematik und Informationsasymmetrien
- Das Framework der internationalen Rechnungslegung (IFRS)
- Analyse des Reduktionspotentials von Transaktionskosten durch IFRS
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Transaktionskostentheorie im Kontext der Rechnungslegung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung effizienter Rechnungslegung zur Minimierung von Kosten im internationalen Geschäftsumfeld.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Transaktionskostentheorie nach Williamson, die Principal-Agent-Theorie und die internationale Rechnungslegung umfassend behandelt. Die einzelnen Theorien werden kritisch gewürdigt und ihre Relevanz für die Untersuchung der Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften herausgestellt. Die Kapitelteile beleuchten die Kernkonzepte jeder Theorie und deren Interdependenzen, um ein solides Fundament für die spätere empirische Analyse zu schaffen.
3 Reduktionspotential der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert, inwiefern die qualitativen Anforderungen des IFRS-Frameworks zur Reduktion von Transaktionskosten beitragen. Die Untersuchung betrachtet die Faktoren Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit von Transaktionen und deren Einfluss auf die Transaktionskosten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Transaktionskostentheorie, Internationale Rechnungslegung, IFRS, Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Reduktion von Transaktionskosten, Rechnungslegungsvorschriften, Spezifität, Unsicherheit, Häufigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Reduktion von Transaktionskosten durch IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere des IFRS-Frameworks, auf die Reduktion von Transaktionskosten im internationalen Geschäftsumfeld. Der Fokus liegt auf der Analyse des Potentials von IFRS zur Minimierung dieser Kosten.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Transaktionskostentheorie nach Williamson, die Principal-Agent-Theorie und die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS). Diese Theorien werden kritisch beleuchtet und ihre Relevanz für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Rechnungslegung und Transaktionskosten herausgestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen (Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie, IFRS), einen empirischen Teil, der das Reduktionspotential von IFRS untersucht, und ein Fazit. Der empirische Teil analysiert die Faktoren Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit von Transaktionen im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Transaktionskosten unter IFRS.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwiefern das Framework der internationalen Rechnungslegung (IFRS) das Potential besitzt, Transaktionskosten zu reduzieren. Die Arbeit analysiert den Einfluss der qualitativen Anforderungen des Frameworks auf die Höhe der Transaktionskosten.
Welche Faktoren werden im empirischen Teil betrachtet?
Der empirische Teil der Arbeit analysiert den Einfluss der Faktoren Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit von Transaktionen auf die Transaktionskosten. Es wird untersucht, wie die qualitativen Anforderungen des IFRS-Frameworks diese Faktoren beeinflussen und somit zu einer Reduktion der Transaktionskosten beitragen können.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Transaktionskostentheorie, Internationale Rechnungslegung, IFRS, Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Reduktion von Transaktionskosten, Rechnungslegungsvorschriften, Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit.
Was ist das Ergebnis der empirischen Untersuchung?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Reduktion des Transaktionspotentials durch die qualitativen Anforderungen des IFRS-Frameworks werden im Kapitel 3.2 detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit, basierend auf der theoretischen Analyse und den empirischen Ergebnissen, werden im Fazit (Kapitel 4) präsentiert und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
- Quote paper
- Inga Schaper (Author), 2012, Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201507