“Nestlé is conscious about the fact that the success of a corporation is a reflection of the professionalism, conduct and responsible attitude of its management and employees. Nestlé regards its personnel as its most valuable asset.”
Nicht nur Nestlé betrachtet die Mitarbeiter als das wertvollste Gut eines erfolgreichen Unternehmens. Weltweit herrscht Konsens, dass es die Mitarbeiter sind, die durch ihr Wissen, ihre Kreativität und ihre Motivation maßgeblich über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden.
Doch bevor Unternehmen und Mitarbeiter zusammenfinden, steht die Rekrutierung der geeigneten Kandidaten bevor. Dass dieses Unterfangen eine enorme Herausforderung für die Unternehmen darstellt, zeigt die aktuelle Entwicklung: es herrscht harter Wettbewerb auf dem Personalmarkt. Unternehmen befinden sich in einem „War for Talents“ , gleichzeitig erschwert ein deutlicher Anstieg der Fluktuation die aktuelle Situation, kurz – es wird immer schwerer, den geeigneten Kandidaten zu finden. Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung und müssen sich fragen: Wie kann ich trotz dieser Entwicklungen auch zukünftig dafür sorgen, dass mein Unternehmen immer mit den bestmöglichen Mitarbeitern besetzt wird?
Vor diesem Hintergrund erscheint vielen Unternehmen die traditionellen Rekrutierungsinstrumente nicht mehr zielführend, der Ruf nach effizienteren Maßnahmen wurde laut – und erhört. E-Recruiting scheint alle positiven Eigenschaften der „traditionellen“ Rekrutierungswege in sich zu vereinen, der schnelle, moderne und kostengünstige Weg zu den richtigen Kandidaten scheint somit gefunden – oder etwa nicht?
Die Beantwortung dieser Frage ist Inhalt dieses Assignments. Dabei werden dem Leser zunächst grundlegende Informationen der Personalbeschaffung an die Hand gegeben, um eine einheitliche Wissensbasis für die folgende Auseinandersetzung mit dem Thema E-Recruiting zu schaffen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 der Personalbeschaffungsprozess dargelegt und erläutert, welche Änderungen sich diesbezüglich durch den Einsatz von E-Recruiting ergeben. Diese Informationen dienen als Grundlage für die in Kapitel 4 durchgeführte Analyse der Effizienzaspekte Schnelligkeit, Kosten und der Frage, ob der richtige Kandidat gefunden wird. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das die erarbeiteten Punkte zusammenfasst und die der Arbeit zu Grunde gelegte Frage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der „modernen“ Personalbeschaffung
- Was ist Personalbeschaffung?
- Was ist E-Recruiting?
- Der Personalbeschaffungsprozess
- Personalbeschaffung durch E-Recruiting
- Analyse der Effizienzfaktoren des E-Recruiting
- Der schnelle Weg?
- Der kostengünstige Weg?
- Der Weg zum richtigen Kandidaten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Assignments ist die Analyse von E-Recruiting als modernem Instrument der Personalbeschaffung. Es wird untersucht, ob E-Recruiting den „schnellen, modernen und kostengünstigen Weg zu den richtigen Kandidaten“ darstellt. Dabei wird zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Personalbeschaffung gegeben, bevor der Personalbeschaffungsprozess im Kontext von E-Recruiting beleuchtet wird. Schließlich werden die Effizienzfaktoren Schnelligkeit, Kosten und die Rekrutierung der richtigen Kandidaten im Kontext von E-Recruiting analysiert.
- Die Bedeutung der Personalbeschaffung für den Unternehmenserfolg
- Der „War for Talents“ und die Herausforderungen der Personalbeschaffung
- E-Recruiting als modernes Instrument der Personalbeschaffung
- Effizienzfaktoren von E-Recruiting: Schnelligkeit, Kosten und Qualität der Rekrutierung
- Bewertung der Effizienz von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg heraus und beschreibt die Herausforderungen der Personalbeschaffung im Kontext des „War for Talents“. E-Recruiting wird als möglicher Lösungsansatz für diese Herausforderungen vorgestellt.
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Einführung in die Personalbeschaffung und erläutert den Begriff des E-Recruiting. Es wird gezeigt, welche Rekrutierungskanäle und -instrumente Unternehmen zur Verfügung stehen, wobei die Unterscheidung zwischen traditionellen Offline-Kanälen und modernen Online-Kanälen hervorgehoben wird.
Kapitel 3 beschreibt den Personalbeschaffungsprozess und zeigt auf, wie sich dieser durch den Einsatz von E-Recruiting verändert.
Kapitel 4 analysiert die Effizienz von E-Recruiting anhand der Faktoren Schnelligkeit, Kosten und der Frage, ob das Instrument geeignet ist, den richtigen Kandidaten zu finden.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, Rekrutierung, War for Talents, Personalmarkt, Effizienz, Schnelligkeit, Kosten, Kandidatenauswahl, traditionelle Rekrutierungsinstrumente, Online-Kanäle, Offline-Kanäle, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Michael Heidt (Author), 2010, E-Recruiting - Der schnelle, moderne und kostengünstige Weg zu den richtigen Kandidaten? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201502