Eine Sprachstörung galt noch bis ins letzte Jahrhundert als drastischer Defekt, der es Menschen erschwerte oder gar unmöglich machte, normal zu kommunizieren und somit, nach früherer Ansicht, mit einer Intelligenzminderung einhergehe. Therapien sind auch heute noch ein langwieriger Prozess und stellen für Wissenschaftler immer wieder neue Herausforderungen dar. Gerade deshalb hat sich eine komplexe Forschung entwickelt, die die verschiedensten Ursachen, Arten und Therapiemöglichkeiten untersucht.
Die Herausbildung einer eigenen Disziplin im Bereich der Psycholinguistik hat zur Folge, dass eine allgemeine und zugleich exakte Definition, was Sprachstörungen seien, kaum noch zu machen ist. In der Fachliteratur über gestörte Kommunikation finden sich zahlreiche Differenzierungen derartiger Phänomene, die jedoch ebenfalls nicht einheitlich sind. Dies hat primär zwei Gründe. Zum einen gibt es zahlreiche Überschneidungen innerhalb der Unterscheidungen. Es ist nahezu unmöglich alle Arten von Sprachstörungen isoliert zu kategorisieren, da jedes einzelne Erscheinungsbild einem anderen ähnelt und/oder im Zusammenhang steht. Andererseits ist ausschlaggebend von welcher Perspektive aus die Störung betrachtet wird. Unternimmt man den Versuch der Kategorisierung, so stellt sich die Frage nach welchen Aspekten, etwa Altersgruppen, Symptome oder betroffene Gehirnareale, die Differenzierung stattfinden soll.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zentral mit der eben genannten Problematik der Definition, sowie der Differenzierung. Nachdem der notwendige Exkurs zum gesunden Spracherwerb kurz thematisiert wird, ist die Abgrenzung zwischen Sprach- und Sprechstörung von Bedeutung. Da kindliche Sprachstörungen den Großteil der heutigen Forschung ausmachen, stellt dies einen wichtigen Aspekt der Differenzierung dar. Desweiteren wird auf erworbene Sprach- und Sprechstörungen, sowie auf eingebettete Sprachstörungen eingegangen. Im vierten Punkt soll an zwei Krankheitsbildern die gestörte Kommunikation veranschaulicht werden.
Die Arbeit soll einen Überblick über das komplexe Thema der Sprachstörungen geben. Dabei wird aufgrund der Vielfalt der Thematik auf tiefergehende Erklärungen weitgehend verzichtet, so besitzt diese Untersuchung keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesunder Spracherwerb
- Sprachstörungen als Gegenstand linguistischer Forschung
- Sprach- vs. Sprechstörungen: Definition und Abgrenzung
- Arten von Sprach- und Sprechstörungen
- Kindliche Sprachstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Phonetische Störungen
- Erworbene Sprach- und Sprechstörungen
- Bei Kindern
- Bei Erwachsenen
- Eingebettete Sprachstörungen
- Sprachstörungen aufgrund neurodegenerativer Erkrankungen
- Sprachstörungen durch physische Fehlbildung der Sprechorgane
- Eingebettete Sprachentwicklungsstörungen
- Kindliche Sprachstörungen
- Sprachstörungen an ausgewählten Beispielen
- Sprachstörung im Erwachsenenalter: Aphasie
- Dysgrammatismus als SES
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Sprachstörungen und analysiert die Schwierigkeiten, die sich bei der Definition und Differenzierung dieser Störungsbilder ergeben. Die Arbeit geht zunächst auf den gesunden Spracherwerb ein und beleuchtet anschließend die Abgrenzung zwischen Sprach- und Sprechstörungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Arten von Sprach- und Sprechstörungen, insbesondere bei Kindern und Erwachsenen, sowie auf eingebetteten Sprachstörungen. Schließlich werden zwei Krankheitsbilder zur Veranschaulichung der gestörten Kommunikation vorgestellt.
- Definition und Differenzierung von Sprach- und Sprechstörungen
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Sprach- und Sprechstörungen
- Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Sprachstörungen
- Bedeutung des gesunden Spracherwerbs für die Entwicklung von Sprachstörungen
- Veranschaulichung von Sprachstörungen anhand ausgewählter Krankheitsbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Sprachstörungen und die Herausforderungen ihrer Erforschung beleuchtet. Anschließend wird der gesunde Spracherwerb im ersten und zweiten Lebensjahr umfassend dargestellt, wobei die verschiedenen Phasen der Sprachperzeption und -produktion beschrieben werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Differenzierung zwischen Sprach- und Sprechstörungen, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Arten von Sprach- und Sprechstörungen, insbesondere bei Kindern und Erwachsenen, sowie eingebettete Sprachstörungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sprachstörungen, Sprechstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Dysgrammatismus, Psycholinguistik, Kommunikation, Spracherwerb, Definition, Differenzierung, Krankheitsbilder, Neurodegenerative Erkrankungen, Physische Fehlbildungen, Therapie.
- Quote paper
- Carolin Lenfert (Author), 2011, Gestörte Kommunikation: Sprach- und Sprechstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201501