Die folgende Arbeit stellt die Prozesskostenrechnung im Kontext der Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften und des neuen Finanzierungssystems in Deutschland dar. Es wird detaillierter auf die Prozesskostenrechnung eingegangen und das mit ihr in Verbindung stehenden Prozessmanagement. Es wird dabei der jetzige Stand der Forschung wird dargestellt und der Frage nachgegangen, ob eine Übertragbarkeit dieser Kostenrechnungsmethode auf Krankenhäuser besteht. Insbesondere findet eine Betrachtung der Prozesskostenrechung in Zusammenhang mit dem in Deutschland neu eingeführten Finanzierungssystem, welches in Grundzügen ebenfalls aufgezeigt wird, statt. Es wird dargelegt, inwiefern die Prozesskostenrechnung dazu beitragen kann, die Kosten so zu ermitteln, dass sie die zu einer Behandlung notwendigen kostenverursachenden Leistungen beinhaltet.
Eine der Forderungen, welche in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das nachhaltige Wirtschaften, welches ebenfalls thematisiert wird. Es stellt sich bei dieser Bezeichnung die Frage, was genau sich dahinter verbirgt, welche Forderungen sich daraus ableiten lassen und inwiefern diese dann überhaupt auf Krankenhäuser übertragen werden können. Es wird versucht Antworten zu diesen Fragen zu erlangen.
Die Thematik des nachhaltigen Wirtschaftens wird anschließend mit der Prozesskostenrechnung in Verbindung gebracht bzw. es wird dargestellt, inwiefern diese dazu beitragen kann den Ansprüchen, die sich aus der Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften ergeben, nachzukommen und den Grad der Erfüllung dieser darzustellen.
Auch betrachtet wird, inwiefern sich die Prozesskostenrechnung dazu eignet, Kosteneinsparungen durch Umweltschutzmaßnahmen zu erreichen. Ob dies überhaupt möglich ist, und inwiefern die Prozesskostenrechnung zur Berechnung dessen angewendet werden kann, ist ein weiterer Aspekt, der im Folgenden beleuchtet wird.
Als Ergänzung findet dann noch eine Darstellung der Flusskostenrechnung statt, um die Frage zu beantworten, ob diese eher mit nachhaltigem Wirtschaften in Verbindung gebracht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage der Krankenhäuser in Deutschland
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Neue Herausforderungen an die Krankenhäuser
- Nachhaltiges Wirtschaften - auch ein Thema für Krankenhäuser
- Begriffsbestimmung
- Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts
- Konkretisierung der Nachhaltigkeit auf Basis des Nachhaltigkeitsdreiecks
- Anforderungen gemäß den Dimensionen
- Die neue Finanzierungsform der Krankenhäuser
- Grundlegende Darstellung des DRG-Systems
- Kennzahlen im DRG-System
- Die Entstehung der neuen Vergütungsform
- Kalkulation der Fallkosten mit der Vollkostenrechnung
- Umweltschutz in Krankenhäusern
- Die Kostensituation der Krankenhäuser
- Das Handlungsfeld Umweltschutz
- Das Prozessmanagement als Ausgangspunkt im Krankenhausmanagement
- Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
- Vorgehensweise bei der Anwendung des Prozessmanagements
- Die Identifikation von Prozessen
- Darstellung der Prozessstruktur
- Bewertung der Prozesse hinsichtlich verschiedener Kriterien
- Beherrschung und Verbesserung von Prozessen
- Probleme bei der Anwendung im Krankenhaus
- Prozessmanagement als Grundlage der Prozesskostenrechnung
- Die Orientierung der Kostenrechnung an internen Prozessen
- Entstehung und Einordnung der Prozesskostenrechnung
- Die Entwicklungsgeschichte der Prozesskostenrechnung
- Einordnung der Prozesskostenrechnung in das Kostenrechnungsgefüge
- Grundlegende Darstellung der Prozesskostenrechnung
- Grundgedankten der Prozesskostenrechnung
- Charakteristika der Prozesskostenrechnung
- Ziele der Prozesskostenrechnung
- Die Anwendung der Prozesskostenrechnung
- Anwendungsbereiche im Unternehmen
- Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus
- Vorgehensweise bei der Einführung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung
- Tätigkeitsanalyse und Aufbau einer Prozesshierarchie
- Die Bestimmung von Prozessgrößen und Cost Drivern sowie deren Mengen
- Prozesskosten und Prozesskostensätze auf Teil- und Hauptprozessebene
- Beurteilung der Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungsmethode
- Prozesskostenrechnung unter DRG Bedingungen
- Nachhaltiges Wirtschaften mit der Prozesskostenrechnung
- Die Flusskostenrechnung als Konzeption einer ökologisch orientierten Kostenrechnung im Krankenhaus
- Allgemeine Darstellung der Flusskostenrechnung
- Die Flusskostenrechnung als ein Teilbereich des Flussmanagements
- Flussmodellierung als Grundlage zur Kostenrechnung
- Die Methode der Flusskostenrechnung
- Grundlagen
- Vorgehen zur Umsetzung der Flusskostenrechnung
- Verrechnung der einzelnen Kostenarten
- Die Umsetzung der Flusskostenrechnung
- Zweck der Flusskostenrechnung
- Die Flussorganisation
- Flusskostenrechnung im Krankenhaus als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften
- Umsetzung der Prozesskostenrechnung zur Berechnung einer Umweltschutzmaßnahme
- Hintergrund und Ausgangssituation
- Erläuterung des Vorhabens
- Ablauf der Untersuchung
- Erstellung des Prozessmodells
- Die Anforderung der Medikamentenbecher
- Die Verwendung der Medikamentenbecher
- Die Entsorgung der Medikamentenbecher
- Datenerfassung
- Weiteres Vorgehen
- Bewertung des Vorhabens
- Ökonomische Betrachtung
- Ökologische Betrachtung
- Sonstige Besonderheiten
- Gesamtbewertung
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus". Ziel ist es, die Anwendung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus als Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftweise zu untersuchen.
- Herausforderungen für Krankenhäuser im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens
- Einfluss des DRG-Systems auf die Kostenrechnung im Krankenhaus
- Anwendbarkeit des Prozessmanagements im Krankenhaus
- Potenziale und Grenzen der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus
- Beitrag der Flusskostenrechnung zur ökologischen Kostenrechnung im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die aktuelle Lage der Krankenhäuser in Deutschland und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Neue Herausforderungen an die Krankenhäuser: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens und seine Relevanz für Krankenhäuser. Es werden die neuen Anforderungen an die Krankenhäuser im Kontext der neuen Finanzierungsform, dem DRG-System, und des Umweltschutzes betrachtet.
- Das Prozessmanagement als Ausgangspunkt im Krankenhausmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Prozessmanagements und seine Bedeutung für die effiziente Organisation von Krankenhausprozessen. Es werden die verschiedenen Schritte des Prozessmanagements, von der Identifikation bis zur Optimierung, dargestellt.
- Die Orientierung der Kostenrechnung an internen Prozessen: Dieses Kapitel widmet sich der Prozesskostenrechnung als Instrument der Kostenrechnung. Es werden die Entstehung, die Grundgedanken, die Charakteristika, die Ziele und die Anwendung der Prozesskostenrechnung erläutert.
- Die Flusskostenrechnung als Konzeption einer ökologisch orientierten Kostenrechnung im Krankenhaus: Dieses Kapitel stellt die Flusskostenrechnung als eine Methode vor, die die ökologischen Aspekte in der Kostenrechnung berücksichtigt. Es werden die Grundlagen, das Vorgehen und die Anwendung der Flusskostenrechnung im Krankenhaus dargestellt.
- Umsetzung der Prozesskostenrechnung zur Berechnung einer Umweltschutzmaßnahme: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung anhand eines Beispiels. Es wird die Umsetzung einer Umweltschutzmaßnahme im Krankenhaus mithilfe der Prozesskostenrechnung analysiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Wirtschaften, Prozesskostenrechnung, Krankenhaus, DRG-System, Prozessmanagement, Umweltschutz, Flusskostenrechnung, Kostenrechnung.
- Arbeit zitieren
- Martina Schaff (Autor:in), 2003, Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20149