I. Einleitung 3
II. Klassische volkswirtschaftliche Ansätze
zur Erklärung von FDI´s 4
1) Ansatz von Riccardo und (Neo-)Klassisches Modell 5
2) Ansatz von Heckscher-Ohlin-Samuelson 7
3) Ansatz von Mundell 9
III. Kritik und moderne Lösungsansätze zur
Erklärung von FDI´s 11
1) Kritik an den klassischen Ansätzen 11
2) Modell von Helpman/Krugman als Lösungsansatz 12
IV. Zusammenfassung 14
V. Graphik und Tabellenverzeichnis 15
VI. Abkürzungsverzeichnis 15
VII. Literaturverzeichnis 15
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassische volkswirtschaftliche Ansätze zur Erklärung von FDI´s
- Ansatz von Riccardo und (Neo-)Klassisches Modell
- Ansatz von Heckscher-Ohlin-Samuelson
- Ansatz von Mundell
- Kritik und moderne Lösungsansätze zur Erklärung von FDI´s
- Kritik an den klassischen Ansätzen
- Modell von Helpman/Krugman als Lösungsansatz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit von Irini Tsompanidou und Stephan Ackerschott, die im Rahmen des „Fallstudienseminars Außenwirtschaft“ entstand, analysiert theoretisch die Determinanten ausländischer Direktinvestitionen (FDI). Sie stellt sich zum Ziel, dem Leser in kompakter Form eine Einführung in die volkswirtschaftlichen Ansätze zur Erklärung von FDI zu bieten. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten Modellen der klassischen und modernen Außenhandelstheorie, um die Determinanten von FDI zu verstehen. Die Arbeit untersucht auch die Schwächen der klassischen Ansätze und zeigt alternative Erklärungsmodelle auf.
- Die Determinanten von FDI aus theoretischer Perspektive
- Analyse klassischer volkswirtschaftlicher Ansätze zur Erklärung von FDI
- Kritik an den klassischen Ansätzen und moderne Lösungsansätze
- Die Rolle von komparativen Kostenvorteilen und Produktionsfaktoren in FDI-Entscheidungen
- Der Einfluss von Unternehmensspezifischen Wettbewerbsvorteilen, Internalisierungsvorteilen und Standortvorteilen auf FDI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ausländischen Direktinvestitionen ein und erläutert das Ziel und den Aufbau der Seminararbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der FDI-Theorie und skizziert die Fragestellung, die im Zentrum der Arbeit steht.
Kapitel II befasst sich mit klassischen volkswirtschaftlichen Ansätzen zur Erklärung von FDI. Hier werden die Theorien von Ricardo, Heckscher-Ohlin-Samuelson und Mundell vorgestellt und in Bezug auf FDI analysiert.
Kapitel III widmet sich der Kritik an den klassischen Ansätzen und präsentiert moderne Lösungsansätze zur Erklärung von FDI. Das Modell von Helpman/Krugman wird als ein Beispiel für einen modernen Ansatz vorgestellt, der die Grenzen der klassischen Theorien überwindet.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen (FDI), klassische Außenhandelstheorie, komparative Kostenvorteile, Heckscher-Ohlin-Modell, Mundell-Modell, moderne Außenwirtschaftstheorien, Helpman/Krugman, Internalisierungsvorteile, Standortvorteile, Unternehmensspezifische Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Stephan Ackerschott (Author), Irini Tsompanidou (Author), 2012, Determinanten ausländischer Direktinvestitionen (FDI´s), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201485