1. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
"Wenn ein Volk im Laufe der irdischen Ereignisse genötigt wird, die politischen Bande, die es bis dahin mit einem anderen Volk verknüpften, zu lösen und unten den Mächten der Erde die selbstständige und gleichberechtigte Stellung einzunehmen, zu der es die Gesetze der Natur und ihres Schöpfers ermächtigen, so erfordert die geziemende Achtung vor der Meinung der Welt, die Ursache darzulegen, die zu der Trennung nötigten."
Als im Jahr 1607 drei englische Schiffe der Virginia Company of London ca. 100 Männer an der nordamerikanischen Küste absetzten, um dort eine Siedlung/ Fort zu gründen, war kein denken daran, dass knapp 170 Jahre später die Vertreter des zweiten Kontinentalkongresses, mit diesen Worten die Unabhängigkeitserklärung vom englischen Mutterland einleiten würden.
Bis zum 4. Juli 1776 waren die ehemals 13 Kolonien noch formal ans britische Mutterland gebunden gewesen und es hätte die Möglichkeit einer Einigung mit dem englischen König Georg III. bestanden. Denn ursprünglich wollten sich die 13 Kolonien gar nicht für unabhängig von der Krone erklären, sondern vielmehr Ihre selbstständige Verwaltung beibehalten. Die Gründe welche zur von Thomas Jefferson verfassten Unabhängigkeitserklärung führten, wurden in dieser genau festgehalten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
- Einflussnahme der britischen Krone auf die amerikanischen Kolonien nach dem sieben jährigen Krieg
- Die Boston Tea Party
- George Washington
- Der Zweite Kontinentalkongress und die Verkündung der Unabhängigkeitserklärung
- Die britische Invasion im Norden
- Der weitere Verlauf des Krieges und die Wende
- Das Ende des Krieges und die Anerkennung der amerikanischen Unabhängigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Sie beleuchtet die zunehmende Einflussnahme der britischen Krone auf die amerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg und die daraus resultierenden Konflikte, die letztlich zur Unabhängigkeitserklärung führten.
- Die politische und wirtschaftliche Einflussnahme Großbritanniens auf die amerikanischen Kolonien
- Die Rolle des Zweiten Kontinentalkongresses und die Verkündung der Unabhängigkeitserklärung
- Die wichtigsten Ereignisse des Unabhängigkeitskrieges
- Die Bedeutung von Persönlichkeiten wie George Washington
- Die Folgen der amerikanischen Unabhängigkeit für Großbritannien und die Kolonien
Zusammenfassung der Kapitel
Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung: Das Kapitel beschreibt den Kontext der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Es betont, dass die Entscheidung zur Unabhängigkeit nicht leichtfertig getroffen wurde und die Kolonien ursprünglich eine selbstständige Verwaltung innerhalb des britischen Reiches anstrebten. Die Erklärung selbst wird als detaillierte Auflistung der Missstände unter der Herrschaft König Georg III. dargestellt, welche die Kolonisten zur Trennung zwangen. Besonders hervorgehoben werden die massive Steuererhebung ohne Vertretung im Parlament ("No Taxation Without Representation") und die Verletzung der Selbstverwaltungsrechte der Kolonien.
Einflussnahme der britischen Krone auf die amerikanischen Kolonien nach dem sieben jährigen Krieg: Nach dem Siebenjährigen Krieg versuchte Großbritannien, die hohen Kriegskosten über höhere Abgaben von den amerikanischen Kolonien zu decken. Maßnahmen wie die Zuckerakte und die Quartierungstruppenakte führten zu großer Unzufriedenheit und Widerstand. Das Kapitel verdeutlicht den Konflikt zwischen der britischen Politik, die die Kolonien als Rohstofflieferanten und Absatzmarkt sah, und dem Wunsch der Kolonisten nach Selbstverwaltung, die sie in ihren Gründungsurkunden zugesichert bekommen hatten. Der wachsende Konflikt kulminierte in der Parole "No Taxation Without Representation", die den Kern des Widerstands der Kolonisten gegen die britische Herrschaft zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Siebenjähriger Krieg, Britische Krone, Kolonialpolitik, George Washington, No Taxation Without Representation, Selbstverwaltung, Zuckerakte, Quartierungstruppenakte, Zweiter Kontinentalkongress.
Häufig gestellte Fragen zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Ursachen und dem Verlauf des Krieges, der Rolle Großbritanniens und der Kolonisten sowie wichtigen Persönlichkeiten wie George Washington.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die zunehmende Einflussnahme der britischen Krone auf die amerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg, die politischen und wirtschaftlichen Konflikte, die zur Unabhängigkeitserklärung führten, die wichtigsten Ereignisse des Krieges, die Rolle des Zweiten Kontinentalkongresses und die Bedeutung von Persönlichkeiten wie George Washington. Es beleuchtet auch die Folgen der amerikanischen Unabhängigkeit für Großbritannien und die Kolonien.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es gibt Zusammenfassungen zu den Kapiteln "Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung" (Kontext, Missstände unter König Georg III., "No Taxation Without Representation"), und "Einflussnahme der britischen Krone auf die amerikanischen Kolonien nach dem siebenjährigen Krieg" (Kriegskosten, Zuckerakte, Quartierungstruppenakte, Konflikt zwischen britischer Politik und dem Wunsch der Kolonisten nach Selbstverwaltung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Siebenjähriger Krieg, Britische Krone, Kolonialpolitik, George Washington, No Taxation Without Representation, Selbstverwaltung, Zuckerakte, Quartierungstruppenakte, Zweiter Kontinentalkongress.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Ursachen und den Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Es beleuchtet die Konflikte zwischen den amerikanischen Kolonien und der britischen Krone, die letztlich zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten führten.
Was ist die Bedeutung von "No Taxation Without Representation"?
Die Parole "No Taxation Without Representation" (Keine Besteuerung ohne Vertretung) drückt den Kern des Widerstands der amerikanischen Kolonisten gegen die britische Herrschaft aus. Sie protestierten gegen die Erhebung von Steuern durch die britische Regierung, ohne im britischen Parlament vertreten zu sein.
Welche Rolle spielte George Washington?
Das Dokument hebt die Bedeutung von George Washington hervor, jedoch ohne detaillierte Informationen zu seiner Rolle im Unabhängigkeitskrieg zu liefern. Weitere Informationen zu seiner Rolle müssten aus anderen Quellen bezogen werden.
- Quote paper
- Sascha Pfeiffer (Author), 2010, Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201478