Am 01. Januar 1999 ist die Europäische Währungsunion in Kraft getreten. Der Euro wurde ab diesem Tag als Buchgeld eingeführt und die Wechselkurse wurden unwiderruflich festgelegt.
Währungs- und Wechselkursprobleme werden häufig öffentlich diskutiert. Sowohl die fixen als auch die flexiblen Wechselkurse haben ihre Fürsprecher und Gegner.
Die vorliegende Seminararbeit gibt zunächst eine Einordnung in die Begrifflichkeit des Wechselkurssystems und des Devisenmarktes. Im Anschluss daran werden fixe und flexible Wechselkurssysteme erläutert und kritisch verglichen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird auf die verschiedenen Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen eingegangen und es werden Inflations- und Konjunkturübertragungen sowohl bei fixen als auch bei flexiblen Wechselkursen erläutert.
Da diese Seminararbeit vom Umfang begrenzt ist, werden nur die wesentlichen Punkte erläutert und teilweise nur ein Überblick über die Thematik gegeben. Das Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Unterscheidungen von Wechselkurssystemen
- 2.1. Definition eines Wechselkurssystems und des Devisenmarktes
- 2.2. Wechselkurssystem mit fixen Wechselkursen
- 2.3. Wechselkurssystem mit flexiblen Wechselkursen
- 3. Analyse fixer und flexibler Wechselkurse
- 3.1. Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen
- 3.2. Inflations- und Konjunkturübertragungen
- 3.3. Risiken und Kosten von Wechselkursschwankungen
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich von fixen und flexiblen Wechselkurssystemen. Ziel ist es, die Grundlagen beider Systeme zu erläutern und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile anhand verschiedener Aspekte zu analysieren.
- Definition und Unterscheidung von Wechselkurssystemen
- Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf fixe und flexible Wechselkurse
- Inflations- und Konjunkturübertragungen unter verschiedenen Wechselkurssystemen
- Risiken und Kosten von Wechselkursschwankungen
- Kritische Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der fixen und flexiblen Wechselkurse ein und verortet die Arbeit im Kontext der Europäischen Währungsunion und der öffentlichen Diskussion um Währungs- und Wechselkursprobleme. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Einordnung in die Begrifflichkeit des Wechselkurssystems und des Devisenmarktes, die Erläuterung und den Vergleich fixer und flexibler Wechselkurssysteme sowie die Analyse der Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen und von Inflations- und Konjunkturübertragungen umfasst. Die Beschränkung auf wesentliche Punkte aufgrund des Umfangs wird erwähnt.
2. Grundlagen und Unterscheidungen von Wechselkurssystemen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Wechselkurssysteme. Es definiert präzise den Begriff des Wechselkurssystems und des Devisenmarktes. Anschließend werden die Charakteristika von Systemen mit fixen und flexiblen Wechselkursen detailliert beschrieben, wobei die jeweiligen Mechanismen und die Unterschiede hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf einem klaren Verständnis der grundlegenden Konzepte, die für die spätere Analyse unerlässlich sind. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden angedeutet, um den Leser auf die folgende Analyse vorzubereiten.
3. Analyse fixer und flexibler Wechselkurse: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von fixen und flexiblen Wechselkursen. Es untersucht eingehend die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen unter beiden Systemen, beleuchtet die Übertragung von Inflation und Konjunkturzyklen und bewertet die damit verbundenen Risiken und Kosten von Wechselkursschwankungen. Hierbei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Systeme im Detail gegenübergestellt und mit relevanten Beispielen illustriert, um die Komplexität der Wechselkursdynamik verständlich darzustellen. Der Vergleich dient dazu, ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile beider Systeme zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Fixe Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Wechselkurssystem, Devisenmarkt, Geldpolitik, Inflation, Konjunktur, Wechselkursschwankungen, Europäische Währungsunion, Euro.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleich fixer und flexibler Wechselkurssysteme
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert und vergleicht kritisch fixe und flexible Wechselkurssysteme. Sie erläutert die Grundlagen beider Systeme und untersucht deren Vor- und Nachteile anhand verschiedener Aspekte wie geldpolitische Maßnahmen, Inflations- und Konjunkturübertragungen sowie die Risiken von Wechselkursschwankungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Unterscheidung von Wechselkurssystemen, Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf fixe und flexible Wechselkurse, Inflations- und Konjunkturübertragungen unter verschiedenen Wechselkurssystemen, Risiken und Kosten von Wechselkursschwankungen sowie eine kritische Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen und Unterscheidungen von Wechselkurssystemen, ein Kapitel zur Analyse fixer und flexibler Wechselkurse und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der fixen und flexiblen Wechselkurse ein, verortet die Arbeit im Kontext der Europäischen Währungsunion und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und die Beschränkung auf wesentliche Punkte.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2 (Grundlagen und Unterscheidungen von Wechselkurssystemen)?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Wechselkurssysteme und den Devisenmarkt und beschreibt detailliert die Charakteristika von Systemen mit fixen und flexiblen Wechselkursen, inklusive der jeweiligen Mechanismen und Unterschiede. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden angerissen.
Was beinhaltet Kapitel 3 (Analyse fixer und flexibler Wechselkurse)?
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von fixen und flexiblen Wechselkursen auf geldpolitische Maßnahmen, Inflation, Konjunkturzyklen und die damit verbundenen Risiken und Kosten von Wechselkursschwankungen. Es stellt die Stärken und Schwächen der Systeme gegenüber und illustriert diese mit Beispielen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fixe Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Wechselkurssystem, Devisenmarkt, Geldpolitik, Inflation, Konjunktur, Wechselkursschwankungen, Europäische Währungsunion, Euro.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist ein kritischer Vergleich von fixen und flexiblen Wechselkurssystemen, wobei die Grundlagen beider Systeme erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert werden.
- Quote paper
- Helge A. Schräder (Author), 2012, Fixe versus flexible Wechselkurse - ein kritischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201338