In der folgenden Hausarbeit geht es um narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Leider wird der Begriff Narzissmus heutzutage oft mit dem Wort Egoismus verwechselt, was absolut nicht zutrifft. Narzissmus steht für eine übertriebene Ich – Bezogenheit und Selbstliebe, aber viele wissen nicht, dass in jedem von uns ein Narzisst steckt, in dem Einen mehr und dem Anderen weniger. Denn Narzissmus ist nicht gleich negativ, es steht auch dafür stolz auf sich selbst zu sein und ehrgeizig seine Ziele zu verfolgen.
Zu einer Persönlichkeitsstörung wird es erst dann, wenn die Person anfängt ihre Unsicherheiten, Ängste und Minderwertigkeitskomplexe durch exorbitanten Egoismus und gleichzeitiger Gleichgültigkeit anderen Menschen gegenüber zu kompensieren und der Betroffene als auch seine Umwelt unter seinem Verhalten zu leiden beginnt.
Um tiefere Einblicke in das Thema zu erhalten, wird zunächst auf den geschichtli-chen Hintergrund des Wortes „Narzisst“ eingegangen. Darauf folgen die Begriffsdefinitionen und die diagnostischen Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung feststellen zu können. Anschließend wird sich mit den Theorien zur Entstehung befasst und den möglichen Therapieformen, sowie ihren Zielen. Im Anschluss daran folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DES BEGRIFFES NARZISSMUS
- DEFINITIONEN UND DIAGNOSTIK DES NARZISSMUS
- DEFINITIONEN
- Positiver Narzissmus
- Negativer Narzissmus
- Pathologischer Narzissmus
- Persönlichkeitsstörungen
- DIAGNOSTISCHE KRITERIEN NACH DSM IV
- THEORIEN ZUR ENTSTEHUNG EINER NARZISSTISCHEN PERSÖNLICHKEIT
- LERNTHEORETISCH FUNDIERTE ENTWICKLUNGSPATHOPSYCHOLOGIE
- PSYCHOANALYTISCH ORIENTIERTE ENTWICKLUNGSTHEORIE
- THERAPIEFORMEN UND -ZIELE DER NARZISSTISCHEN PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG
- PHARMAKOTHERAPIEN
- PSYCHOTHERAPIEN
- Psychoanalyse nach Siegmund Freud
- Analytisch orientierte Psychotherapie
- Verhaltenstherapie (kognitive Therapie)
- THERAPIEZIELE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Störung zu entwickeln, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, darunter die historische Entwicklung des Begriffs, Definitionen und diagnostische Kriterien, Theorien zur Entstehung sowie Therapieformen und Ziele.
- Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung des Begriffs Narzissmus
- Definitionen und Abgrenzung verschiedener Formen des Narzissmus (positiv, negativ, pathologisch)
- Diagnostische Kriterien nach DSM-IV für die narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Psychoanalytische und lerntheoretische Ansätze zur Entstehung der Störung
- Mögliche Therapieformen und deren spezifische Zielsetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein und verdeutlicht die Problematik der Verwechslung mit dem Begriff des Egoismus. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der übertriebenen Ich-Bezogenheit und der damit verbundenen Folgen für Betroffene und ihre Umwelt. Das Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Begriffs „Narzissmus“ und bietet eine erste Annäherung an die Thematik.
Das zweite Kapitel definiert den Narzissmus und differenziert zwischen verschiedenen Formen, darunter positiver, negativer und pathologischer Narzissmus. Es werden die diagnostischen Kriterien nach DSM-IV vorgestellt, die erfüllt sein müssen, um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren. Die Kriterien verdeutlichen die Auswirkungen der Störung auf das Selbstbild, die Beziehungen zu anderen Menschen und das allgemeine Funktionsniveau.
Kapitel 3 befasst sich mit Theorien zur Entstehung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Es werden sowohl lerntheoretische als auch psychoanalytische Modelle vorgestellt, die den Fokus auf die Bedeutung der frühen Entwicklung und der Eltern-Kind-Beziehung legen. Die Theorien bieten Einblicke in die komplexen Prozesse, die zur Entstehung der Störung führen können.
Das vierte Kapitel widmet sich den Therapieformen und -zielen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter die Psychoanalyse nach Siegmund Freud, die analytisch orientierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie. Die Kapitel diskutieren die Herausforderungen der Therapie und die Bedeutung der Patientenmotivation sowie der Therapeuten-Patienten-Beziehung. Es werden auch wichtige Therapieziele erläutert, wie die Förderung des Selbstbildes, die Verbesserung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten und die Reduzierung des Leidensdrucks.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und analysiert die komplexen Aspekte dieser Störung. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind Selbstwertüberschätzung, Ich-Bezogenheit, Empathiemangel, Beziehungsprobleme, psychoanalytische Theorie, lerntheoretische Modell, Therapieformen (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie), Therapieziele und die Herausforderung der Behandlung.
- Quote paper
- Janine Richter (Author), 2011, Psychische Störungen - Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201323