Gegenstand dieser Studienarbeit ist es zu untersuchen wo die Potenziale der Kundenbindung über Social Media liegen. In den Kapiteln werden relevante Punkte zu diesem Thema abgehandelt und sollen anhand von Beispielen veranschaulichen, welche Unternehmen bereits jetzt diese Potenziale für sich nutzen. Eine Bewertung der vorliegenden Tatsachen anhand der zur Verfügung stehenden Daten, ermöglicht es, einzuschätzen ob es in Zukunft der Fall sein wird, dass sich Social Media im Marketing Mix eines Unternehmens etablieren wird. Zudem soll klar gestellt werden, wie die Kundenbindung über soziale Medien abläuft und welche Maßnahmen im Vorfeld getroffen werden müssen um diesen neuen Kanal erfolgreich für Akquise und Bindung von Kunden einzusetzen.
Die Beschreibung des Social Media Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil der Studienarbeit und bietet eine Orientierung für Unternehmen an, die ihre vorgenommenen Maßnahmen messen wollen um zu sehen ob sie erfolgreich waren oder nicht.
Der Ausblick innerhalb der Digitalen Gesellschaft in Deutschland der aus einer aktuellen Studie entnommen wurde soll das Thema nochmals betonen.
Die Zusammenfassung und der Ausblick der Arbeit zeigt dem Leser eine der möglichen Richtungen von Social Media für die Zukunft und beschreibt zusätzlich die bereits gegebenen Tatsachen im Kontext Potenziale von Social Media für die Kundenbindung.
Zukunftstrends zeigen Richtungen der Entwicklungen in diesem Bereich. Im Grunde soll die Arbeit dazu dienen Orientierung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- MANAGEMENT SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Themenvorstellung
- 1.2 Ziele
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHKEITEN
- 2.1 Marketing
- 2.2 Social Media
- 2.3 Social Media Marketing
- 2.4 Social Media Optimization
- 2.5 Social Media Monitoring
- 2.6 Web 2.0
- 2.7 Kundenbindung
- 2.8 Social CRM
- 3 SOCIAL MEDIA
- 3.1 Formen von Social Media Diensten
- 3.2 Social Media Marketing
- 4 KUNDENBINDUNG
- 4.1 Dimensionen der Kundenbindung
- 4.2 Bezugsobjekte
- 4.3 Methoden und Instrumente
- 4.4 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 5 POTENZIALE VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE KUNDENBINDUNG
- 5.1 Nutzungsmotive von Social Media bzw. Sozialer Netzwerke
- 5.1.1 Zahlen und Fakten
- 5.2 Nutzungsmotive aus Sicht von Unternehmen
- 5.2.1 Social CRM
- 5.2.2 Strategien
- 5.2.3 Best Practice und Online Networks als Chance für das Marketing von Unternehmen
- 5.3 Bewertung
- 5.1 Nutzungsmotive von Social Media bzw. Sozialer Netzwerke
- 6 SOCIAL MEDIA MONITORING
- 6.1 Systematisierung von Kennzahlen beim Social Media Monitoring
- 6.2 Social Media Monitoring Werkzeuge
- 7 DIE DIGITALE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit den Potenzialen von Social Media für die Kundenbindung. Sie untersucht, wie Social Media zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Stärkung der Kundenbeziehungen eingesetzt werden kann. Zudem wird evaluiert, ob Social Media in Zukunft einen festen Bestandteil des Marketing-Mix von Unternehmen einnehmen wird.
- Die Nutzung von Social Media für die Kundenbindung
- Die Relevanz von Social Media im Marketing Mix von Unternehmen
- Die Bedeutung von Social Media Monitoring für Unternehmen
- Die Rolle von Social CRM für die Kundenbindung
- Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Studienarbeit und die Ziele, die mit der Arbeit verfolgt werden.
- Das Kapitel "Grundlagen und Begrifflichkeiten" definiert wichtige Begriffe, wie Marketing, Social Media, Social Media Marketing, Social Media Optimization, Social Media Monitoring, Web 2.0, Kundenbindung und Social CRM.
- Das Kapitel "Social Media" beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Social Media Diensten und dem Social Media Marketing.
- Das Kapitel "Kundenbindung" behandelt die Dimensionen, Bezugsobjekte, Methoden und Instrumente der Kundenbindung und den Zusammenhang mit Kundenzufriedenheit.
- Das Kapitel "Potenziale von Social Media für die Kundenbindung" analysiert die Nutzungsmotive von Social Media aus Sicht von Kunden und Unternehmen. Es werden Zahlen und Fakten, Strategien und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
- Das Kapitel "Social Media Monitoring" beleuchtet verschiedene Methoden und Werkzeuge für das Monitoring von Social Media Aktivitäten.
- Das Kapitel "Die digitale Gesellschaft in Deutschland" gibt einen Überblick über die Entwicklung der digitalen Gesellschaft und die Bedeutung von Social Media in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Social Media, Kundenbindung, Social Media Marketing, Social CRM, Social Media Monitoring und die Digitale Gesellschaft in Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind: User Generated Content, Web 2.0, Community, Dialog, Interaktion, Kundenloyalität, Mundpropaganda, Influencer, Reputation Management, KPI, Metriken, Trendnutzer, Digitale Souveräne, Digitale wenig Erreichten, Open Graph, Social Shopping.
- Quote paper
- Christian Knotik (Author), 2011, Potenziale von Social Media für die Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201317