Der Positivismusstreit der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts bezeichnet jene Auseinandersetzung zwischen Vertretern der Kritischen Theorie und dem Kritischen Rationalismus, wie er von Karl R. Popper konzipiert wurde, die als Vermittlungsversuch zwischen den unterschiedlichen Ausrichtungen der deutschen Soziologie angelegt, die vorherrschenden Differenzen wohl noch zementierte und bis in die achtziger Jahre hinein noch hohe Wellen schlug. Die in diesem Zusammenhang von der Kritischen Theorie geäußerten Vorwürfe treffen auf den als ebenfalls positivismuskritisch angelegten Kritischen Rationalismus jedoch nur äußerst bedingt zu und haben ihren Ursprung in der Geschichte des komplizierten Verhältnisses der Frankfurter Schule zum Wiener Kreis und den logischen Positivisten, sowie zum amerikanischen Pragmatismus und der empirischen Sozialforschung.
Es ist hier Hans-Joachim Dahms hoch anzurechnen, die Leistung erbracht zu haben, die Auseinandersetzungen rund um die Tübinger Soziologentagung und die nachfolgenden Dispute in eine geschichtliche Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden Schulen einzuordnen, die von Kontinuitäten, aber auch Brüchen und Zäsuren sowohl im persönlichen Umgang miteinander als auch in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lehren der jeweils anderen begleitet war. Den roten Faden bildet dabei die stetige, teils moderate teils heftig polemische Kritik der Frankfurter Schule am (vermeintlich) von unterschiedlichen Protagonisten vertretenen Positivismus und seiner wissenschaftlichen und politisch-ethischen Implikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Logischer Positivismus und Kritische Theorie
- Geschichte
- Die Beziehung zwischen Wiener Kreis und Frankfurter Schule in den 1930ern. Gemeinsamkeiten und Differenzen
- Die Exiljahre: geplante Zusammenarbeit und Entzweiung
- Die 40er und 50er Jahre: Adorno und die empirische Sozialforschung
- Der Positivismusstreit
- Logischer Positivismus und kritischer Rationalismus: Popper ein Positivist?
- Die Tübinger Arbeitstagung: Popper und Adorno
- Die 60er Jahre: Adorno gegen Popper, Habermas gegen Albert
- Was bleibt vom Positivismusstreit?
- Erkenntnistheorie, Ethik und Politik
- Das Verhältnis von empirischer Sozialforschung und Theorie
- Fazit
- Literaturverweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sogenannten "Positivismusstreit" der 1960er Jahre, eine Auseinandersetzung zwischen der Kritischen Theorie und dem Kritischen Rationalismus, die die deutsche Soziologie prägte. Sie beleuchtet die Geschichte dieser Debatte und ihre Auswirkungen auf die Erkenntnistheorie, Ethik und Politik in den Sozialwissenschaften.
- Die Entwicklung des logischen Positivismus und der Kritischen Theorie
- Die historische Beziehung zwischen Wiener Kreis und Frankfurter Schule, insbesondere im Exil
- Die zentralen Argumente im Positivismusstreit, insbesondere die Kritik der Kritischen Theorie am Positivismus
- Das Verhältnis von empirischer Sozialforschung und Theorie
- Die Relevanz des Positivismusstreits für die heutige Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in den "Positivismusstreit" ein und stellt die zentralen Akteure und deren Positionen dar. Das erste Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen des logischen Positivismus und der Kritischen Theorie. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Verhältnisses zwischen Wiener Kreis und Frankfurter Schule, insbesondere in den Exiljahren, dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem "Positivismusstreit" selbst, beleuchtet die Debatte um die Tübinger Arbeitstagung und die Auseinandersetzungen zwischen Adorno und Popper.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen des Positivismusstreits, wie dem logischen Positivismus, der Kritischen Theorie, dem Kritischen Rationalismus, dem Wiener Kreis, der Frankfurter Schule, empirischer Sozialforschung, Erkenntnistheorie, Ethik und Politik. Sie untersucht das Verhältnis von Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften sowie die Bedeutung von Ideologiekritik.
- Quote paper
- Sandra Kerschbaumer (Author), 2010, Der Positivismusstreit - Inhalt, Geschichte, Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201275