Bedingt durch die Globalisierung ist es für zeitgemäße Unternehmen von äußerster
Wichtigkeit, sich mit der Causa Informationssicherheit und Datenschutz zu befassen.
Da die Risiken in der digitalen Welt kontinuierlich steigen, ist die Sicherheit von
Informationssystemen unentbehrlich. Anlass ist die allgemeine Veränderung der
Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Die Kommunikation und Beschaffung von
Informationen findet immer öfters über elektronische Medien statt. Dieser Dynamik
können sich Unternehmen nicht verwehren. In zahlreichen Arbeitsgebieten wurden
die klassischen Wege der Informationsbeschaffung und des Informationsaustausches
durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitungssysteme nahezu durchweg
ersetzt. Dies gilt neben dem Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern auch
für die Mitarbeiter des Unternehmens. Hier liegt die Herausforderung für Wirtschaftsbetriebe,
den Datenschutz und die Informationssicherheit mit den eigenen
Interessen sowie den gesetzlichen Bestimmungen in Einklang zu bringen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Themenbereiche Datenschutz und Informationssicherheit
näher zu betrachten. Wird dieses von den Institutionen ausreichend betrieben,
wie sieht die aktuelle Gesetzeslage aus oder besteht Handlungsbedarf? Im
Verlauf werden zuerst beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt, um anschließend
die gesetzlichen Grundlagen zu verdeutlichen. Hierbei wird ausführlich auf das
Recht der informationellen Selbstbestimmung und den IT-Grundschutz des BSI eingegangen.
Im weiteren Verlauf werden die Risiken in Form von Verstößen gegen
das Datenschutzgesetz betrachtet als auch das Risiko, ob der IT-Grundschutz des
BSI ausreichend ist. Zum Abschluß werden auf Beispiele aus der Praxis eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Datenschutz
- 2.1. Definition Datenschutz
- 2.1.1. Informationelle Selbstbestimmung
- 2.1.2. Risiko beim Thema Datenschutz
- 2.2. Definition Informationssicherheit
- 2.2.1. IT-Grundschutz des BSI für Sicherheit in der IT
- 2.2.2. Risiko beim Thema Informationssicherheit
- 2.1. Definition Datenschutz
- 3. Praxisbeispiele
- 3.1. Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen
- 3.2. Informationssicherheit im Unternehmen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Datenschutz und Informationssicherheit im Unternehmen und analysiert die Notwendigkeit dieser Bereiche in der modernen Wirtschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit in der heutigen Zeit zu verdeutlichen, die gesetzlichen Grundlagen zu beleuchten und die Herausforderungen für Unternehmen in Bezug auf die Balance zwischen eigenen Interessen und den Anforderungen des Datenschutzes zu erörtern.
- Definition von Datenschutz und Informationssicherheit
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und der Informationssicherheit
- Risiken im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit
- Praxisbeispiele aus dem Unternehmensbereich
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Datenschutz und Informationssicherheit ein und verdeutlicht die Notwendigkeit dieser Bereiche in der modernen Wirtschaft.
Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Datenschutz und Informationssicherheit und erläutert die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Es beleuchtet auch die Risiken, die mit Datenschutz und Informationssicherheit verbunden sind, wie zum Beispiel Verstöße gegen das Datenschutzgesetz.
Das Kapitel 3 präsentiert Praxisbeispiele, die die Anwendung von Datenschutz und Informationssicherheit im Unternehmenskontext beleuchten, wie zum Beispiel den Arbeitnehmerdatenschutz und die Informationssicherheit im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Datenschutz, Informationssicherheit, Recht der informationellen Selbstbestimmung, IT-Grundschutz, BSI, Risiken, Datenschutzgesetz, Praxisbeispiele und Unternehmen.
- Quote paper
- Marco Hogeweg (Author), 2012, Datenschutz und Informationssicherheit im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201268