In den Zeiten des Web 2.0 und stetig wachsender Nutzung des Internets wird das Thema E-Commerce für viele Unternehmen immer wichtiger. Viele Firmen wagen den Weg ins Internet und wollen ihre Produkte und Dienstleistungen Online vertreiben. Da-bei ist gerade der Bereich des Onlinehandels in den letzten Jahren immer komplexer und vielfältiger geworden und eröffnet den Unternehmen eine Vielzahl neuer Vertriebsmöglichkeiten . So errichten einige Firmen aufwendig gestaltete Onlineshops mit Anbindung an verschiedene Preisportale oder E-Bay Schnittstelle zur Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle. Anderen genügt es, den Onlineverkauf auf einen einfachen Onlineshop mit nur wenigen Produkten zu beschränken. Wieder andere Unter-nehmen betreiben bereits einen Onlineshop und wollen ihre E-Commerce Aktivitäten ausbauen.
Zur Umsetzung der unterschiedlichsten E-Commerce Konzepte haben sich mittlerweile viele Standard-Shopsystem-Lösungen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen etabliert. Angefangen von kostenlosen Open-Source-Systemen über gekaufte oder gemietete Shopsoftware bis hin zu individuell programmierten Lösungen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Online-Shopsysteme durch verschiedene Zielrichtungen. Je nach Ausrichtung bieten die Systeme einen unterschiedlichen Funktions- und Serviceumfang. Auch die Bedienung durch den Betreiber differiert entsprechend und kann mehr oder weniger komplex ausfallen .
Die Auswahl der richtigen Shopsoftware bildet eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer geeigneten Vertriebsplattform. Gerade für E-Commerce Einsteiger ist diese Entscheidung häufig eine Herausforderung und mit Unsicherheiten verbunden. Welches Shopsystem für welchen Betreiber das richtige ist, hängt vor allem von verschiedenen Anforderungen und der Zielsetzung eines Onlineshops ab. Denn nicht jedes Shopsystem ist gleichermaßen für jeden Einsatz geeignet .
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Aufbau und Ziele
- 2 Einordnung, Arten & Funktionen moderner Shopsysteme
- 2.1 E-Commerce & E-Business
- 2.2 Open-Source-Shopsysteme
- 2.3 Kommerzielle Shopsysteme
- 2.4 Individuelle Systeme
- 2.5 Aufbau eines modernen Online-Shopsystems
- 2.5.1 Modulare Erweiterungen
- 2.5.2 Shopsysteme als CMS Erweiterung
- 2.6 Funktionsweise eines Shopsystems
- 2.7 Funktionen moderner Shopsysteme
- 2.7.1 Bezahlsysteme
- 2.7.2 SEO
- 2.7.3 Suchfunktionen
- 2.7.4 Cross-Selling
- 2.7.5 Produktpakete
- 2.7.6 Produktbewertungssysteme
- 2.7.7 Bonussysteme
- 2.7.8 Physische und digitale Güter
- 2.7.9 Schnittstellen
- 2.7.10 Im- und Exportfunktionen
- 2.7.11 Warenwirtschaftssysteme
- 2.7.12 Verschlüsselung
- 2.7.13 Multishop-Funktionen
- 2.8 Mobile Commerce
- 3 Anforderungen an ein Shopsystem
- 3.1 Branchenspezifische Anforderungen
- 3.1.1 Firmengröße
- 3.1.2 Produktspektrum
- 3.1.3 Branche
- 3.2 Funktionelle Anforderungen
- 3.3 Redaktionelle Anforderungen
- 3.4 Gestalterische Anforderungen
- 3.5 Kosten
- 3.6 Persönliche Anforderungen
- 3.1 Branchenspezifische Anforderungen
- 4 Bewertungskriterien von Shopsystemen
- 4.1 Kosten
- 4.2 Handhabung
- 4.3 Funktionen
- 4.4 Support- & Serviceleistungen
- 5 Anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsysteme
- 5.1 Anforderungsgerechte Vorauswahl
- 5.2 Bewertung und Vergleich vorausgewählter Shopsysteme
- 5.2.1 Bewertungsmethode - gewichtetes Punktbewertungssystem
- 5.2.2 Beispiel für Bewertungsmethode
- 5.2.3 Bewertung ohne anforderungsgerechte Vorauswahl
- 6 Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht moderne Online-Shopsysteme, vergleicht verschiedene Arten und bewertet sie anforderungsorientiert. Das Hauptziel ist ein umfassender Vergleich verschiedener Shopsystem-Lösungen und die Entwicklung von Kriterien für eine individuelle Bewertung, die Shopbetreibern bei der Entscheidungsfindung hilft.
- Vergleich verschiedener Online-Shopsystemtypen (Open Source, kommerziell, Mietlösungen)
- Identifizierung und Beschreibung relevanter Funktionsmerkmale moderner Shopsysteme
- Entwicklung von Kriterien zur anforderungsorientierten Vorauswahl von Shopsystemen
- Definition von Bewertungskriterien für die Auswahl eines passenden Systems
- Beispielhafte Anwendung der Bewertungskriterien anhand einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation im E-Commerce-Markt und definiert die Ziele der Arbeit. Es betont die Bedeutung der richtigen Shopsoftwareauswahl und die Herausforderungen für Einsteiger.
2 Einordnung, Arten & Funktionen moderner Shopsysteme: Der Kapitel erläutert die Begriffe E-Commerce und E-Business und grenzt diese voneinander ab. Es beschreibt verschiedene Arten von Shopsystemen (Open-Source, kommerziell, Mietlösungen, individuelle Systeme), ihren Aufbau (Frontend/Backend, Datenbanken, Templates) und ihre Funktionsweise. Ausgewählte Funktionen moderner Shopsysteme wie Bezahlsysteme, SEO, Suchfunktionen, Cross-Selling und Mobile Commerce werden detailliert vorgestellt.
3 Anforderungen an ein Shopsystem: Dieses Kapitel beleuchtet die individuellen Anforderungen an Shopsysteme, die sich aus branchenspezifischen Faktoren (Unternehmensgröße, Produktspektrum, Branche), funktionalen Aspekten, redaktionellen Bedürfnissen, gestalterischen Vorgaben, Kosten und persönlichen Anforderungen des Betreibers ergeben. Es zeigt, dass eine pauschale Bewertung schwierig ist und eine individuelle Anforderungsanalyse notwendig ist.
4 Bewertungskriterien von Shopsystemen: Dieses Kapitel definiert Kriterien für den Vergleich von Shopsystemen nach der anforderungsorientierten Vorauswahl. Es konzentriert sich auf Kosten (inklusive zeitlicher Aufwand), Handhabung, Funktionen (quantitativ und qualitativ) und Support- und Serviceleistungen des Anbieters.
5 Anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsysteme: Dieses Kapitel beschreibt eine anforderungsorientierte Vorauswahl von Shopsystemen. Es stellt eine gewichtete Punktbewertungsmethode vor, um mehrere geeignete Systeme zu vergleichen, und illustriert diese Methode anhand eines Beispiels. Es behandelt auch die Bewertung ohne Vorauswahl, um allgemeine Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Online-Shopsysteme, E-Commerce, Open-Source, kommerzielle Shopsysteme, Mietlösungen, Funktionsumfang, Anforderungsanalyse, Bewertungskriterien, Kosten, Handhabung, Support, Mobile Commerce, SEO, Cross-Selling, Warenwirtschaftssysteme, Individuelle Anforderungen, Gewichtete Punktbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsysteme
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der anforderungsorientierten Bewertung moderner Online-Shopsysteme. Sie untersucht verschiedene Arten von Shopsystemen, vergleicht deren Funktionen und entwickelt Kriterien für eine individuelle Bewertung, um Shopbetreibern die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Welche Arten von Shopsystemen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Open-Source-Shopsysteme, kommerzielle Shopsysteme und Mietlösungen. Auch individuelle Systeme werden kurz angesprochen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Systemtypen und deren Funktionsumfang.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der Shopsysteme verwendet?
Die Bewertung der Shopsysteme erfolgt anforderungsorientiert. Es werden Kriterien wie Kosten (inkl. Zeitaufwand), Handhabung, Funktionsumfang (quantitativ und qualitativ) und Support- und Serviceleistungen des Anbieters herangezogen. Eine gewichtete Punktbewertungsmethode wird vorgestellt und anhand eines Beispiels erläutert.
Wie wird die anforderungsorientierte Vorauswahl der Shopsysteme durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt eine Methode zur anforderungsorientierten Vorauswahl, um die Anzahl der zu vergleichenden Systeme einzugrenzen. Diese Vorauswahl basiert auf der individuellen Anforderungsanalyse des Shopbetreibers (Branchenspezifische Anforderungen, funktionale, redaktionelle, gestalterische Anforderungen, Kosten und persönliche Präferenzen).
Welche Funktionen moderner Shopsysteme werden behandelt?
Die Arbeit behandelt einen breiten Funktionsumfang moderner Shopsysteme, darunter Bezahlsysteme, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchfunktionen, Cross-Selling, Produktpakete, Produktbewertungssysteme, Bonussysteme, die Handhabung physischer und digitaler Güter, Schnittstellen, Im- und Exportfunktionen, Warenwirtschaftssysteme, Verschlüsselung und Multishop-Funktionen. Der Mobile Commerce wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Bewertung der Shopsysteme durchgeführt?
Die Bewertung erfolgt mittels einer gewichteten Punktbewertung. Die Arbeit beschreibt die Methode detailliert und illustriert sie anhand eines Beispiels. Zusätzlich wird eine Bewertung ohne vorherige anforderungsorientierte Vorauswahl betrachtet, um allgemeine Stärken und Schwächen der Systeme zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einordnung, Arten & Funktionen moderner Shopsysteme, Anforderungen an ein Shopsystem, Bewertungskriterien von Shopsystemen, Anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsysteme und Ergebnisse und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist ein umfassender Vergleich verschiedener Shopsystem-Lösungen und die Entwicklung von Kriterien für eine individuelle Bewertung, die Shopbetreibern bei der Entscheidungsfindung hilft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Shopsysteme, E-Commerce, Open-Source, kommerzielle Shopsysteme, Mietlösungen, Funktionsumfang, Anforderungsanalyse, Bewertungskriterien, Kosten, Handhabung, Support, Mobile Commerce, SEO, Cross-Selling, Warenwirtschaftssysteme, Individuelle Anforderungen, Gewichtete Punktbewertung.
- Quote paper
- Christian Hennig (Author), 2012, Onlineshopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Verlgeich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201260