Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein historisches Dokument, mit welchem die ursprünglichen dreizehn amerikanischen Kolonien offiziell ihre Unabhängigkeit vom Mutterland Großbritannien sowie ihr Recht auf die Gründung eines eigenen Staates verkündeten. Die offizielle Unterzeichnung der Erklärung fand am 4. Juli 1776 auf dem zweiten Kontinentalkongress in Philadelphia statt, wobei die Deklaration zunächst auf einem Flugschriftblatt festgehalten wurde. Die hier vorliegende Quellenanalyse bezieht sich hingegen auf die inhaltlich identische, allerdings kurz darauf angefertigte und vergrößerte Urkunde, wie sie heute im National-Archiv der Vereinigten Staaten in Washington, D.C., vor zu finden ist und welche allgemein als das offizielle Dokument der Unabhängigkeitserklärung gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Externe Quellenanalyse
- 3.) Interne Quellenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Quellenanalyse untersucht die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776. Ziel ist es, das Dokument sowohl äußerlich als auch inhaltlich zu analysieren und seine historische Bedeutung herauszuarbeiten.
- Die unveräußerlichen Menschenrechte und die Rechtfertigung von Widerstand gegen ungerechte Herrschaft.
- Die Anklagepunkte der Kolonien gegen die britische Krone und deren Rechtfertigung der Unabhängigkeit.
- Die sprachliche Gestaltung und der Aufbau der Erklärung als rhetorisches Mittel.
- Der Einfluss von Denkern der Aufklärung und vorangegangener Erklärungen auf die Formulierung der Unabhängigkeitserklärung.
- Die historische Bedeutung des Dokuments für die Entwicklung der Vereinigten Staaten und die Menschenrechte.
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung ein und beschreibt das Dokument als offizielle Verkündung der Unabhängigkeit der 13 amerikanischen Kolonien von Großbritannien. Sie beschreibt die offizielle Unterzeichnung am 4. Juli 1776 und die hier analysierte Version, die im Nationalarchiv in Washington D.C. aufbewahrt wird.
2.) Externe Quellenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die physische Beschaffenheit der Unabhängigkeitserklärung: die Größe des Pergaments, die Schriftart und -größe, die Positionierung des Titels "IN CONGRESS. JULY 4, 1776" und des offiziellen Titels "The Unanimous Declaration of the thirteen united States of America". Es wird auf die elegante, kursive Schrift hingewiesen, sowie auf den Erhaltungszustand des Dokuments, der durch Alterung und unzureichende Konservierung im 18. und 19. Jahrhundert gekennzeichnet ist. Weiterhin werden die Autoren genannt: Thomas Jefferson als Hauptautor, beeinflusst von John Locke und anderen Denkern der Aufklärung, sowie Timothy Matlack als Schreiber. Die Unterzeichnung durch die Delegierten am 2. August 1776 wird ebenfalls beschrieben, inklusive der Anordnung der Unterschriften.
3.) Interne Quellenanalyse: Das Kapitel analysiert den Inhalt der Unabhängigkeitserklärung, der in drei Teile gegliedert ist. Der erste Teil befasst sich mit den unveräußerlichen Menschenrechten – verkörpert im bekannten Satz "We hold these truths to be self-evident; that all men are created equal..." – und dem Recht des Volkes, eine Regierung abzusetzen, die diese Rechte verletzt. Der zweite Teil listet die Anklagepunkte gegen die britische Krone auf, betont den Machtmissbrauch und die Verletzung der Rechte der Kolonien. Der dritte Teil verkündet schließlich die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten und deren Recht auf Selbstbestimmung, Kriegführung, Bündnisse und Handel. Die Analyse betont die rhetorische Kraft des Dokuments und die Bedeutung der Formulierungen, auch wenn sie kritisch anmerkt, dass die Aussagekraft des ersten Teils bezüglich der Gleichheit der Menschen in der damaligen Zeit begrenzt war.
Schlüsselwörter
Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschenrechte, natürliche Rechte, John Locke, Britische Krone, Kolonialgeschichte, Widerstand, Selbstbestimmung, Aufklärung, Thomas Jefferson, Timothy Matlack.
Häufig gestellte Fragen zur Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung
Was ist der Inhalt dieser Quellenanalyse?
Diese Quellenanalyse bietet einen umfassenden Überblick über die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Analyse betrachtet sowohl die äußeren Merkmale (z.B. Schriftart, Zustand des Dokuments) als auch den inhaltlichen Aufbau und die historische Bedeutung der Erklärung.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse besteht aus drei Kapiteln: Eine Einleitung, die das Dokument und seinen historischen Kontext vorstellt; eine externe Quellenanalyse, die sich mit den physischen Eigenschaften und der Entstehung der Erklärung befasst (Autoren, Schrift, Zustand des Originals); und eine interne Quellenanalyse, die den Inhalt der Erklärung in seine drei Hauptteile gliedert und deren rhetorische Wirkung und historische Bedeutung untersucht.
Was sind die zentralen Themen der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die folgenden Themen: die unveräußerlichen Menschenrechte und die Rechtfertigung von Widerstand gegen ungerechte Herrschaft; die Anklagepunkte der Kolonien gegen die britische Krone; die sprachliche Gestaltung und der Aufbau der Erklärung; der Einfluss der Aufklärungsphilosophie; und die historische Bedeutung des Dokuments für die Entwicklung der Vereinigten Staaten und der Menschenrechte.
Wer waren die Hauptautoren und Schreiber der Unabhängigkeitserklärung?
Thomas Jefferson war der Hauptautor der Erklärung, beeinflusst von Denkern der Aufklärung wie John Locke. Timothy Matlack war der Schreiber, der die endgültige Version des Dokuments verfasste.
Welche Aspekte der externen Quellenanalyse werden behandelt?
Die externe Quellenanalyse beschreibt die physischen Merkmale der Erklärung, wie die Größe des Pergaments, die Schriftart, die Positionierung des Titels und den Erhaltungszustand. Sie nennt die Autoren und den Schreiber und beschreibt den Prozess der Unterzeichnung durch die Delegierten.
Wie ist die interne Quellenanalyse aufgebaut?
Die interne Quellenanalyse gliedert den Inhalt der Erklärung in drei Teile: den Abschnitt über die unveräußerlichen Menschenrechte; die Auflistung der Anklagepunkte gegen die britische Krone; und die Verkündigung der Unabhängigkeit. Die Analyse beleuchtet die rhetorische Kraft der Formulierungen und deren Bedeutung, auch kritisch im Hinblick auf die damalige begrenzte Aussagekraft bezüglich der Gleichheit aller Menschen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Die Schlüsselwörter umfassen: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschenrechte, natürliche Rechte, John Locke, Britische Krone, Kolonialgeschichte, Widerstand, Selbstbestimmung, Aufklärung, Thomas Jefferson, Timothy Matlack.
Wo befindet sich das Originaldokument?
Die in der Analyse beschriebene Version der Unabhängigkeitserklärung befindet sich im Nationalarchiv in Washington D.C.
Welche Bedeutung hat die Erklärung nach der Analyse?
Die Analyse betont die historische Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung für die Entwicklung der Vereinigten Staaten und die weltweite Entwicklung des Verständnisses von Menschenrechten. Sie zeigt die Erklärung als einflussreiches Dokument, das die Ideen der Aufklärung in die politische Praxis umsetzte und die Grundlage für die Selbstbestimmung der amerikanischen Kolonien legte.
- Arbeit zitieren
- Joe Majerus (Autor:in), 2010, Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201257