I. Einleitung
II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie
1. Das Neoklassische Wachstumsmodell (Solow-Modell)
2. Die Erweiterung des Solow-Modells um den Faktor Bildung
3. Der Zusammenhang von individueller Verzinsung
und volkswirtschaftlichem Wachstum
III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands
1. Bildung in Deutschland
2. Zusammenhang von Bildung und Einkommen
IV. Fazit
V. Literaturverzeichnis
VI. Graphik- und Tabellenverzeichnis
VII. Sonstige Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie
- 1. Das Neoklassische Wachstumsmodell (Solow-Modell)
- 2. Die Erweiterung des Solow-Modells um den Faktor Bildung
- 3. Der Zusammenhang von individueller Verzinsung und volkswirtschaftlichem Wachstum
- III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands
- 1. Bildung in Deutschland
- 2. Zusammenhang von Bildung und Einkommen
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit gibt dem interessierten Leser eine Einführung in die Humankapitaltheorie (HKT). Sie betrachtet ausgewählte Ansätze der HKT und verdeutlicht diese anhand eines empirischen Beispiels zum Zusammenhang von Bildung und Einkommen. Ziel ist es, die These zu belegen, dass Investitionen in Bildung zu einem höheren individuellen Einkommen und somit auch zu einem erhöhten gesamtwirtschaftlichen Wachstum führen.
- Die theoretischen Grundlagen der Humankapitaltheorie, von der Makro-Ebene des Solow-Modells bis zur Mikro-Ebene des individuellen Einkommens.
- Die Entwicklung der Humankapitaltheorie, basierend auf dem Neoklassischen Wachstumsmodell.
- Der Einfluss von Investitionen in Bildung auf die Produktivität und den Kapitalstock.
- Die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für das individuelle Einkommen und das volkswirtschaftliche Wachstum.
- Die Herausforderungen und Chancen der Humankapitalbildung in Deutschland, basierend auf aktuellen statistischen Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit "Die Humankapitaltheorie" vor und erläutert die Gliederung der Arbeit. Sie verdeutlicht die zentrale These, dass Investitionen in Bildung zu einem höheren individuellen Einkommen und damit auch zu einem erhöhten gesamtwirtschaftlichen Wachstum führen.
II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie
Kapitel II analysiert die gängigen Ansätze der Humankapitaltheorie, beginnend mit dem Neoklassischen Wachstumsmodell (Solow-Modell) und seinen Erweiterungen, die den Faktor Bildung einbeziehen. Es wird der Zusammenhang zwischen individueller Verzinsung von Investitionen in Bildung und dem volkswirtschaftlichen Wachstum untersucht.
III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands
Kapitel III analysiert den Zusammenhang von Bildung und Einkommen in Deutschland, basierend auf dem deutschen Bildungsbericht 2010 und Daten der OECD. Es werden statistische Daten zum Bildungsstand, den Ausbildungssystemen, den Übernahmechancen und der Einkommensentwicklung untersucht. Die Analyse beleuchtet sowohl den individuellen Nutzen von Bildung als auch den gesamtgesellschaftlichen Nutzen.
Schlüsselwörter
Humankapitaltheorie, Bildung, Einkommen, Wachstum, Produktivität, Neoklassisches Wachstumsmodell, Solow-Modell, Deutschland, Bildungsbericht, OECD, Investitionen, Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung.
- Quote paper
- Stephan Ackerschott (Author), Maxi Belitz (Author), 2012, Humankapitaltheorie. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201235