Früher hieß es: Wer fleißig ist, kann es ganz nach oben schaffen. Doch kann man diesem Gedanken noch Glauben schenken? Zahlreiche neue Studien weisen heute auf die soziale Ungleichheit in Deutschland, vor allem im Bildungssystem, hin. Somit hätte eines der wichtigsten politischen Ziele der Nachkriegszeit ihre Wirkung verfehlt. Die Bildungsexpansion sollte helfen, die Chancengleichheit im Bildungssystem herzustellen, um so die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern.
„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ (Di Fabio 2007, 15). So steht es im Grundgesetz. Doch trifft diese Aussage in der heutigen Zeit auf auf das Bildungssystem und die Arbeitsmarktsituation zu?
In dieser Arbeit werde ich die Forschungsfrage behandeln, ob und inwieweit die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre dazu beigetragen hat, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition soziale Ungleichheit
- Die Bildungsexpansion
- Begriff der Bildungsexpansion
- Ursachen und Motive der Bildungsexpansion
- Die Expansion im Bildungswesen
- Folgen der Bildungsexpansion
- Bildung und Geschlechter
- Bildung und Migrationshintergrund
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre dazu beigetragen hat, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen der Expansion auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
- Definition und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
- Der Begriff und die Ursachen der Bildungsexpansion
- Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das deutsche Bildungssystem
- Die Rolle der Bildungsexpansion bei der Nivellierung von Geschlechterungleichheit
- Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Bildungsexpansion auf deren Reduktion. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, insbesondere die Definition sozialer Ungleichheit und die Analyse der Bildungsexpansion im Kontext von Geschlechter- und Migrationsungleichheit. Der Bezug zum Grundgesetz und dem darin verankerten Gleichheitsgrundsatz unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Themas.
2. Definition soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel liefert eine prägnante Definition des Begriffs „soziale Ungleichheit“, wobei Ungleichheiten in Bezug auf Status, Ressourcen (Eigentum, Einkommen, Macht, Prestige) und deren ungleiche Verteilung in der Gesellschaft beleuchtet werden. Der negative Einfluss und die Problematik dieser Ungleichheit werden hervorgehoben. Ein Verweis auf weiterführende Informationen unterstreicht den Anspruch auf wissenschaftliche Fundiertheit.
3. Die Bildungsexpansion: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Bildungsexpansion, beginnend mit seiner Definition als Ausweitung der sekundären und tertiären Bildungsbereiche seit den 1960er Jahren. Es werden die beteiligten Bildungseinrichtungen (Realschulen, Gymnasien, Universitäten etc.) genannt und die Folgen der Expansion auf die Qualifikationsstruktur und das Qualitätsniveau des deutschen Bildungssystems beschrieben.
4. Folgen der Bildungsexpansion: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Bildungsexpansion, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechter- und Migrationsungleichheit. Es untersucht, ob und inwieweit die Bildungsexpansion zu einer Nivellierung dieser Ungleichheiten beigetragen hat, indem es den Einfluss auf das deutsche Schulsystem und den Arbeitsmarkt beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf die Frage, ob die Bildungsexpansion zu einer tatsächlichen Verbesserung der Chancengleichheit für Frauen und Migranten geführt hat.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungsexpansion, Chancengleichheit, Geschlechterungleichheit, Migrationshintergrund, Bildungssystem, Wirtschaftswachstum, Humankapitaltheorie, Signaltheorie, politische Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Bildungsexpansion in Deutschland in den 1960er und 70er Jahren auf die soziale Ungleichheit. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen, insbesondere Frauen und Migranten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition sozialer Ungleichheit, eine detaillierte Beschreibung der Bildungsexpansion (inkl. Ursachen und Motive), eine Analyse der Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das deutsche Bildungssystem und den Arbeitsmarkt, sowie eine Bewertung ihres Einflusses auf die Nivellierung von Geschlechter- und Migrationsungleichheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition sozialer Ungleichheit, ein Kapitel zur Bildungsexpansion, ein Kapitel zu deren Folgen und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was wird unter „soziale Ungleichheit“ verstanden?
Soziale Ungleichheit wird definiert als ungleiche Verteilung von Status, Ressourcen (wie Eigentum, Einkommen, Macht und Prestige) in der Gesellschaft. Die Arbeit hebt den negativen Einfluss dieser Ungleichheit hervor.
Was ist mit „Bildungsexpansion“ gemeint?
Die Bildungsexpansion beschreibt die Ausweitung der sekundären und tertiären Bildungsbereiche seit den 1960er Jahren. Die Arbeit beleuchtet die beteiligten Bildungseinrichtungen (Realschulen, Gymnasien, Universitäten etc.) und deren Auswirkungen auf die Qualifikationsstruktur und das Qualitätsniveau des deutschen Bildungssystems.
Welche Auswirkungen der Bildungsexpansion werden untersucht?
Die Arbeit analysiert, ob und inwieweit die Bildungsexpansion zu einer Verringerung der sozialen Ungleichheit, insbesondere der Geschlechter- und Migrationsungleichheit, beigetragen hat. Der Einfluss auf das deutsche Schulsystem und den Arbeitsmarkt wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Soziale Ungleichheit, Bildungsexpansion, Chancengleichheit, Geschlechterungleichheit, Migrationshintergrund, Bildungssystem, Wirtschaftswachstum, Humankapitaltheorie, Signaltheorie, politische Theorie.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre zur Verringerung der sozialen Ungleichheit in Deutschland beigetragen?
Welche Quellen werden verwendet? (Implizite FAQ)
Die Arbeit verweist auf weiterführende Literatur und unterstreicht damit den Anspruch auf wissenschaftliche Fundiertheit. Die konkreten Quellen sind im Text selbst zu finden (nicht in diesem FAQ enthalten).
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte prägnant darstellen.
- Quote paper
- Leonie Hillebrand (Author), 2012, Die Bildungsexpansion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201188