In der folgenden Arbeit wird eine kollegiale Beratung: Beratung einer Schulischen Heilpädagogin, einer Arbeitskollegin von mir, aufgezeigt. Im 1. Teil erfolgen die Vorbereitung der Beratung und die Formulierung der Leitideen für die Beratungssequenz. Im Mittelteil wird eine Sequenz der von mir geleiteten Beratung auf die Punkte Gesprächsaufbau-Wissen, Beraterische Fähigkeiten und Fertigkeiten analysiert. Anschliessend überprüfe ich die in der Vorbereitungsphase gesetzten Leitideen und schliesse die Arbeit mit der Formulierung von Entwicklungszielen für meine eigenen Beraterkompetenzen inklusive Planung der nächsten Schritte.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönlich geleitetes Beratungsgespräch
- 1.1 Vorbereitung
- 1.2 Leitideen
- 1.2.1 Leitideen bezüglich Phasen
- 1.2.2 Leitideen bezüglich Strategien
- 1.2.3 Leitidee bezüglich Fertigkeiten
- 2. Beschreibung und Analyse des Beratungsgesprächs
- 2.1 Gesprächsaufbau - Wissen
- 2.2 Beraterische Fähigkeiten & Fertigkeiten
- 2.2.1 Zuhören können und Beobachten
- 2.2.2 Nicht feststellende Aufforderung
- 2.2.3 Reflektierende Fertigkeiten
- 2.2.4 Verbalisieren von emotionalen Erlebnisinhalten
- 2.2.5 Sondieren und Konkretisieren
- 2.3 Einstellung & Haltung
- 2.3.1 Akzeptanz
- 2.3.2 Empathie
- 2.3.3 Kongruenz
- 3. Umsetzung der Leitideen
- 3.1 Umsetzung der Leitideen bezüglich Phasen
- 3.2 Umsetzung der Leitidee bezüglich Fertigkeiten
- 3.3 Umsetzung der Leitideen bezüglich Strategien
- 4. Entwicklung der Berater-Kompetenzen
- 4.1 Erkenntnisse und Entwicklungsziele
- 4.1.1 Entwicklungsziel im Bereich Gesprächsaufbau
- 4.1.2 Entwicklungsziele im Bereich Fertigkeiten
- 4.1.3 Entwicklungsziel im Bereich Strategien
- 4.1.4 Entwicklungsziele im Bereich Einstellung/Haltung
- 4.2 Planungsskizze
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ein kollegiales Beratungsgespräch zwischen einer Schulischen Heilpädagogin und einer Arbeitskollegin. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vorbereitung, Durchführung und Analyse des Gesprächs, um die eigenen Beraterkompetenzen zu reflektieren und zu entwickeln. Die Autorin setzt dabei verschiedene Theorien der Beratung, wie die klientenzentrierte, nicht direktive Beratung nach Carl Rogers, die systemische Beratung und die lösungsorientierte Beratung, in den Kontext des Gesprächs.
- Reflexion der eigenen Beraterkompetenzen
- Anwendung verschiedener Beratungstheorien
- Analyse von Gesprächsaufbau, -fähigkeiten und -haltung
- Definition und Umsetzung von Leitideen für die Beratung
- Entwicklung persönlicher Entwicklungsziele für die zukünftige Beratungstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Persönlich geleitetes Beratungsgespräch: Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitungsphase des Beratungsgesprächs. Die Autorin erläutert ihre theoretische Basis, die sich auf die klientenzentrierte, nicht direktive Beratung nach Carl Rogers, die systemische Beratung und die lösungsorientierte Beratung stützt. Sie beschreibt die Leitideen, die sie für die Beratung aufgestellt hat, wobei sie sich auf die Phasen, Strategien und Fertigkeiten konzentriert.
- Kapitel 2: Beschreibung und Analyse des Beratungsgesprächs: In diesem Kapitel analysiert die Autorin die einzelnen Elemente des Gesprächs, darunter den Gesprächsaufbau, die beraterischen Fähigkeiten & Fertigkeiten und die Einstellung & Haltung. Sie untersucht dabei, wie effektiv sie die verschiedenen Theorien und Leitideen im Gespräch umsetzt. Sie identifiziert sowohl Stärken als auch Schwächen in ihrer Anwendung der Beratungstechniken.
- Kapitel 3: Umsetzung der Leitideen: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Umsetzung der Leitideen aus Kapitel 1 in den einzelnen Phasen des Beratungsgesprächs. Die Autorin analysiert, wie gut sie die Leitideen bezüglich Phasen, Fertigkeiten und Strategien umgesetzt hat, und identifiziert dabei spezifische Punkte, die besonders gut oder weniger gut geklappt haben.
- Kapitel 4: Entwicklung der Berater-Kompetenzen: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre Erkenntnisse aus der Analyse des Beratungsgesprächs und definiert daraus konkrete Entwicklungsziele für ihre zukünftige Beratungstätigkeit. Sie fokussiert sich auf die Bereiche Gesprächsaufbau, Fertigkeiten, Strategien und Einstellung/Haltung, und entwickelt für jeden Bereich individuelle Ziele und Handlungsschritte.
Schlüsselwörter
Klientenzentrierte Beratung, systemische Beratung, lösungsorientierte Beratung, Gesprächsaufbau, Beraterische Fähigkeiten & Fertigkeiten, Einstellung & Haltung, Leitideen, Phasen, Strategien, Fertigkeiten, Entwicklungsziele, Schulische Heilpädagogik, kollegiale Beratung.
- Quote paper
- MA in Special Needs of Education Nicole Hofstetter (Author), 2010, Beratung - Kollegiales Beratungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201167