Die Jugendsprache ist eines der wichtigsten und bedeutendsten Themen unserer Zeit. Sie reflektiert die sprachliche Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, denn die Untersuchung der Sprache und der Gesellschaft sowie vor allem des Individuums sind eine wichtige Grundvoraussetzung, auf der die Forschung „die Jugendsprache in Deutschland“ basiert.
Die vorliegende Untersuchung soll zudem einen geschichtlichen Überblick über die Sprachentwicklung Jugendlicher in den 60er Jahren geben, z.B. die „Pennälersprache“ und die „Wandervogelsprache“ behandeln, in denen man auch einige heute veraltete Ausdrücke, Wörter und Redewendungen des 19. Jahrhunderts antrifft.
Die Sprache des Individuums, das zu einer bestimmten Gesellschaft gehört und die sich von Person zu Person unterscheidet, nennt man „Idiolekt". Daneben findet man die Sprache der Gruppe, die sich auch von anderen Gruppen unterscheidet, den „Soziolekt". Durch Idiolekt und Soziolekt ist eine bestimmte Sprachform entstanden: der Dialekt. Dieser kann sich von Region zu Region unterscheiden. In dieser Untersuchung soll auf verschiedene Dialekte zurückgegriffen werden, um bestimmte Wörter, Redewendungen und Aussprüche mit aufnehmen zu können.
Inhaltverzeichnis
1. Einleitung
2. Kurzer Überblick über die Soziolinguistik
2.1. Der restringierte und elaborierte Kode
2.1.1. Der restringierte Kode
2.1.2. Der elaborierte Kode
3. Zum Begriff ‚Sprache‘ 10
3.1. Die Entstehung der menschlichen Sprache
3.2. Was ist Sprache?
4. Standardisierte Sprachvarietäten
4.1. Zum Begriff ‚Dialekt‘(Mundart)
4.1.1. Ein historischer Überblick zur Entwicklung der Dialekte
4.2. Dialekte und Jugendgruppen
4.3. Die Gliederung der deutschen Mundart
4.4. Bestimmungsbegriff „Fachsprachen“
4.4.1. Merkmale und Lexikon der Fachsprachen
4.5. Soziolektforschung
4.5.1. Die geschriebene-gesprochene Sprache
4.5.2. Jugendsprache und Soziolekt
4.6. Idiolektforschung
4.6.1. Merkmale des Idiolekts
4.6.2. Jugendsprache und Idiolekt
5. Sondersprache und ihre Abgrenzung
5.1. Ein kleiner Überblick über die historische Sondersprache
5.2. Sondersprache und Standardsprache
6. Jugendliche Gruppen
7. Jugendsprache
7.1. Jugend und soziale Umwelt
7.2. Sprache der Wandervögel
7.3. Bildungsbürgertum und Lebensform der Wandervögel
7.4. Musik und Liederbuch als Lebensstil er Wandervögel
7.4.1. Wandervogel-Mädchen und ihre Charakteristik
7.5. Pennälersprache
7.5.1. Was ist Pennal?
7.6. Wortschatz
7.7. Einige spezielle deutsche Wörter der Schüler-Sprache
8. Die Studenten in Deutschland
8.1. Studentensprache und Wortschatz
8.1.1. ‚Smollis‘ und ‚Fuducis‘
8.1.2. ‚Philister‘
9. Die Situation des deutschen Studenten: zu Hause
10. Der deutsche Student außerhalb des Hörsaals bzw. zu Hause
11. Charakteristik der Studentensprache
12. Schluss
13. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- P. H Hamid Baalla (Autor:in), 2012, Jugendsprache am Beispiel von Schüler- & Studentensprache in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201141
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.