Mit über 100 Quellen und über 50 Urteilen!
Die Berührungspunkten zwischen Steuerrecht und Insolvenzordnung, der Besteuerung in der Insolvenz, sind Inhalt der Arbeit. Zuerst wird kurz der Ablauf eines Insolvenzverfahrens erklärt, um dann genauer auf das Verhältnis der Insolvenzordnung zum Steuerrecht sowie die steuerlichen Pflichten in der Insolvenz einzugehen. Anschließend werden die wichtigsten Probleme, Schnittpunkte und Regelungen dargelegt, die alle Steuerarten betreffen, insbesondere die steuerrechtliche Stellung der Beteiligten, die Zugehörigkeit der Steuern zu den insolvenzrechtlichen Forderungskategorien und verfahrensrechtliche Besonderheiten. Der 2. Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit ausgewählten spezifischen Problemen der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in der Insolvenz und endet mit einem Fazit über das Insolvenzsteuerrecht. Insolvenzrechtliche Sachverhalte werden nur dann erläutert, wenn sie mit der Besteuerung in Zusammenhang stehen oder ein besseres Verständnis für den steuerlichen Tatbestand bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Insolvenzverfahren
- Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzordnung (Insolvenzsteuerrecht)
- Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz
- Allgemeines Insolvenzsteuerrecht
- Steuerrechtliche Stellungen der Beteiligten
- Schuldner
- Gläubiger
- Insolvenzverwalter
- Vermögensverwalter i. S. d. § 34 Abs. 3 AO
- Steuerrechtliche Haftung
- Vorläufiger Insolvenzverwalter
- Verhältnis zum Steuerberater des Schuldners
- Insolvenzmasse
- Steuerforderung als Insolvenzforderung
- Steuerforderung als Masseverbindlichkeit
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Festsetzung
- Erhebung und Steueraufrechnung
- Vollstreckung
- Feststellung
- Anfechtung
- Steuerrechtliche Stellungen der Beteiligten
- Behandlung und Besonderheiten einzelner Steuerarten
- Allgemeines
- Insolvenzrechtliche Zuordnung der Steuerschulden
- Behandlung von Verlusten
- Behandlung stiller Reserven
- Forderungsverzicht, Sanierungsgewinn und Restschuldbefreiung
- Einkommensteuer
- Veranlagung
- Probleme der Personengesellschaft
- Vorauszahlungen und Steuerabzüge
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Allgemeines
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Besteuerung in der Insolvenz, einem Rechtsgebiet, das durch die Berührungspunkte zwischen Steuerrecht und Insolvenzordnung geprägt ist. Die Arbeit analysiert die steuerrechtlichen Stellungen der Beteiligten im Insolvenzverfahren, insbesondere des Schuldners, des Gläubigers und des Insolvenzverwalters, und untersucht, wie sich Steuerforderungen im Insolvenzverfahren einordnen lassen: als Insolvenzforderungen oder als Masseverbindlichkeiten. Darüber hinaus werden die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei Festsetzung, Erhebung, Aufrechnung, Vollstreckung und Feststellung von Steuerforderungen im Insolvenzverfahren beleuchtet. Schließlich werden die Behandlung und die Besonderheiten einzelner Steuerarten, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in der Insolvenz, untersucht.
- Das Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzordnung
- Die steuerrechtliche Stellung der Beteiligten im Insolvenzverfahren
- Die Einordnung von Steuerforderungen als Insolvenzforderungen oder Masseverbindlichkeiten
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Insolvenzsteuerrecht
- Spezifische Probleme der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in der Insolvenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Besteuerung in der Insolvenz im Kontext der deutschen Wirtschaft hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die Grundlagen des Insolvenzverfahrens, die unterschiedlichen Arten von Insolvenzverfahren, die wichtigsten Ziele und Funktionen des Insolvenzverfahrens sowie das Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzordnung erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Prinzipien des Insolvenzsteuerrechts und beleuchtet die steuerrechtlichen Stellungen der beteiligten Parteien, insbesondere die Rechte und Pflichten des Schuldners, des Gläubigers und des Insolvenzverwalters. Des Weiteren werden die verschiedenen Kategorien von Forderungen im Insolvenzverfahren – Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten – im Detail analysiert. Schließlich behandelt dieses Kapitel auch die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei der Festsetzung, Erhebung, Aufrechnung, Vollstreckung und Feststellung von Steuerforderungen im Insolvenzverfahren. Das vierte Kapitel behandelt die Behandlung und die Besonderheiten einzelner Steuerarten im Kontext des Insolvenzverfahrens, wobei die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer im Fokus stehen. Dabei werden die verschiedenen Problemfelder, wie die Aufteilung der Steuerschuld auf die insolvenzrechtlichen Zeiträume, die Behandlung von Verlusten und die Behandlung stiller Reserven, sowie die Anwendung von Sonderregelungen, wie die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen und die Restschuldbefreiung, ausführlich beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Herausforderungen und die Verbesserungsmöglichkeiten des Insolvenzsteuerrechts.
Schlüsselwörter
Insolvenzsteuerrecht, Insolvenzverfahren, Insolvenzordnung, Steuerrecht, Steuerforderung, Insolvenzforderung, Masseverbindlichkeit, Steuerrechtliche Stellung, Insolvenzverwalter, Schuldner, Gläubiger, Steueraufrechnung, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Verlustverrechnung, Stille Reserven.
- Quote paper
- Johannes Stößel (Author), 2012, Besteuerung in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201055