1. EINLEITUNG
2. ÖFFENTLICHKEIT
2.1 BEGRIFF DER MODERNEN ÖFFENTLICHKEIT AUS SICHT VERSCHIEDENER FORSCHER
2.2 VERGLEICHE UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ENTWÜRFEN
3. DAS ARENENMODELL NACH GERHARDS UND NEIDHARDT (1990)
4. WELTÖFFENTLICHKEIT
4.1 WAS BIRGT DER BEGRIFF WELTÖFFENTLICHKEIT?
4.2 FUNGIERT WELTÖFFENTLICHKEIT ALS ARENA DER MODERNEN ÖFFENTLICHKEIT?
5. FAZIT
LITERATURHINWEISE
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Öffentlichkeit
- 2.1 Begriff der modernen Öffentlichkeit aus Sicht verschiedener Forscher
- 2.2 Vergleiche und Unterschiede zwischen den Entwürfen
- 3. Das Arenenmodell nach Gerhards und Neidhardt (1990)
- 4. Weltöffentlichkeit
- 4.1 Was birgt der Begriff Weltöffentlichkeit?
- 4.2 Fungiert Weltöffentlichkeit als Arena der modernen Öffentlichkeit?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob das Arenenmodell der Öffentlichkeit nach Gerhards und Neidhardt (1990) ein Modell der Weltöffentlichkeit widerspiegeln kann. Hierfür wird zunächst der Begriff der modernen Öffentlichkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und ein Vergleich der Ansätze verschiedener Forscher gezogen, mit einem besonderen Fokus auf das Arenenmodell.
- Begriff der modernen Öffentlichkeit
- Das Arenenmodell
- Die Existenz und Definition der Weltöffentlichkeit
- Die Übertragbarkeit des Arenenmodells auf die Weltöffentlichkeit
- Die Dynamik der Weltöffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Der Text stellt die Fragestellung vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Öffentlichkeit: Dieses Kapitel untersucht den komplexen Begriff der Öffentlichkeit und stellt verschiedene Theorien zur Definition dieses Konstrukts vor, insbesondere die Ansätze von Luhmann, Görke, Kohring und Gerhards.
- Kapitel 3: Das Arenenmodell nach Gerhards und Neidhardt (1990): Hier wird das Arenenmodell der Öffentlichkeit nach Gerhards und Neidhardt detailliert vorgestellt, wobei die verschiedenen Ebenen des Modells (Encounters, öffentliche Veranstaltungen und Massenmedienkommunikation) erklärt werden.
- Kapitel 4: Weltöffentlichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Weltöffentlichkeit existiert und wie diese im Rahmen des Arenenmodells betrachtet werden kann. Es werden Hypothesen formuliert und die verschiedenen Aspekte der Weltöffentlichkeit untersucht, inklusive ihrer Voraussetzungen und ihrer Funktionsweise als Arena der modernen Öffentlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der modernen Öffentlichkeit, des Arenenmodells, der Weltöffentlichkeit und der medialen Kommunikation. Sie beleuchtet die verschiedenen Theorien zur Definition der Öffentlichkeit und untersucht, ob und wie das Arenenmodell auf die Weltöffentlichkeit übertragen werden kann. Im Vordergrund stehen die Aspekte der Komplexitätsreduktion, der Grenzziehung, der Partizipationsmöglichkeiten und der Dynamik der (Welt)Öffentlichkeit.
- Citar trabajo
- Sonia Robak (Autor), 2012, Moderne Öffentlichkeit als Arenenmodell einer Weltöffentlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200977