Thema der Unterrichtsreihe: Wiederholung und Vertiefung bereits gelernter Unterrichtsinhalte.
Thema der Unterrichtsstunde: Wir führen ein Interview zum Thema „Hobbys“ durch.
Didaktischer Schwerpunkt:
Sprachliches Handeln mit der englischen Sprache durch ein Interview und das Vorstellen der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Stunde in einen Gesamtzusammenhang
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Überlegungen zur Sache
- Konsequenzen für den Unterricht
- Lehrplanbezug
- Didaktisch - methodische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Englischen durch ein Interview zum Thema „Hobbys“ zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem sprachlichen Handeln, dem Verstehen gehörter Informationen und dem selbstständigen Formulieren einfacher Sätze.
- Sprachliches Handeln im Kontext eines Interviews
- Verständnis von gehörten Informationen
- Formulierung einfacher Sätze mit englischen grammatischen Strukturen
- Ausdruck von Vorlieben und Abneigungen
- Anwendung des englischen Wortschatzes zum Thema Hobbys
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Stunde in einen Gesamtzusammenhang: Diese Sektion beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb des gesamten Englischunterrichts der Grundschule. Es wird auf die Wiederholung und Vertiefung bereits behandelter Themen hingewiesen, unter anderem „My body and face, me and my family, colours and numbers… hobbies, days and months“. Die Schüler haben bereits Erfahrungen mit verschiedenen Themen gesammelt und ein Theaterstück auf Englisch einstudiert. Diese Vorerfahrungen bilden die Grundlage für die aktuelle Stunde, die das Thema "Hobbys" erneut aufgreift und vertieft.
Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler. Die Klasse besteht aus 25 Kindern mit unterschiedlichen Lernfähigkeiten. Besonders drei Schüler, V., F., und S., werden detailliert beschrieben, da sie spezifische Bedürfnisse haben. V. ist oft abgelenkt, F. hyperaktiv und S. leistungsschwach. Die Beschreibungen berücksichtigen die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler und geben Hinweise auf den Umgang mit diesen im Unterricht.
Überlegungen zur Sache: Hier werden die Konsequenzen für den Unterricht aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler dargestellt. Für V. wird eine Einbindung in das Unterrichtsgeschehen und gezielte Partnerwahl beim Interview vorgeschlagen. Für F. ist eine direkte Ansprache und besondere Aufmerksamkeit notwendig. S. benötigt Unterstützung bei der Partnerfindung und kann gleichzeitig als sprachliches Vorbild für andere Schüler dienen. Der Text betont die Wichtigkeit der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Unterricht.
Lehrplanbezug: In diesem Kapitel wird der Bezug der Unterrichtsstunde zum Lehrplan hergestellt. Es wird erläutert, wie die Stunde verschiedene Bereiche des Lehrplans abdeckt, insbesondere „Kommunikation-sprachliches Handeln“, „Hörverstehen / Hör-Sehverstehen“, „Sprechen – an Gesprächen teilnehmen“, „Sprechen zusammenhängendes Sprechen“, und „Schreiben“. Konkrete Kompetenzerwartungen aus dem Lehrplan Englisch werden genannt und mit den Aktivitäten der Stunde in Verbindung gebracht.
Didaktisch - methodische Überlegungen: Der Abschnitt beschreibt den methodischen Ansatz der Unterrichtsstunde. Die Stunde beginnt mit einem rituellen Anfang, einer Dialogkette, um die Schüler auf den Unterricht vorzubereiten. Die Methode fördert die aktive Teilnahme der Schüler und schafft eine positive Lernatmosphäre. Weitere methodische Details werden hier nicht erläutert.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Grundschule, Interview, Hobbys, Sprachliches Handeln, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Lernvoraussetzungen, Lehrplanbezug, Didaktik, Methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde Englisch: Hobbys
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Englischstunde in der Grundschule zum Thema „Hobbys“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einbettung in den Gesamtzusammenhang, Lernvoraussetzungen, Überlegungen zur Sache, Lehrplanbezug, didaktisch-methodische Überlegungen) und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Stunde zielt auf die Verbesserung der Sprachkompetenz der Schüler im Englischen ab. Der Fokus liegt auf sprachlichem Handeln im Kontext eines Interviews, dem Verstehen gehörter Informationen, dem Formulieren einfacher Sätze, dem Ausdruck von Vorlieben und Abneigungen sowie der Anwendung des englischen Wortschatzes zum Thema Hobbys.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Das Dokument analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, berücksichtigt dabei auch Schüler mit spezifischen Bedürfnissen (z.B. Ablenkbarkeit, Hyperaktivität, Leistungsschwäche) und gibt Hinweise zum Umgang damit im Unterricht. Vorerfahrungen der Schüler mit verschiedenen Themen und einem Theaterstück werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Stunde in den Gesamtunterricht eingebettet?
Die Stunde baut auf bereits behandelten Themen wie „My body and face, me and my family, colours and numbers… hobbies, days and months“ auf und vertieft das Thema „Hobbys“. Sie ist Teil eines grösseren Englischunterrichtskonzepts der Grundschule.
Welcher Lehrplanbezug besteht?
Die Stunde deckt verschiedene Bereiche des Lehrplans ab, insbesondere „Kommunikation-sprachliches Handeln“, „Hörverstehen / Hör-Sehverstehen“, „Sprechen – an Gesprächen teilnehmen“, „Sprechen zusammenhängendes Sprechen“, und „Schreiben“. Konkrete Kompetenzerwartungen werden genannt und mit den Aktivitäten der Stunde verknüpft.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde beginnt mit einem rituellen Anfang und einer Dialogkette, um die Schüler aktiv einzubinden und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Weitere methodische Details werden im Dokument nur kurz angerissen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Grundschule, Interview, Hobbys, Sprachliches Handeln, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Lernvoraussetzungen, Lehrplanbezug, Didaktik, Methodische Überlegungen.
Welche Schüler werden besonders berücksichtigt?
Drei Schüler (V., F., und S.) mit spezifischen Bedürfnissen (Ablenkbarkeit, Hyperaktivität, Leistungsschwäche) werden detailliert beschrieben, und es werden individuelle Strategien für den Unterricht mit diesen Schülern vorgeschlagen.
Wie viele Schüler umfasst die Klasse?
Die Klasse besteht aus 25 Schülern.
Was ist das zentrale Thema der Unterrichtsstunde?
Das zentrale Thema der Unterrichtsstunde ist das Führen von Interviews zum Thema "Hobbys" auf Englisch.
- Quote paper
- Marlena Börger (Author), 2009, Wir führen ein Interview zum Thema „Hobbys“ durch. - Englisch, Klasse 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200946