In dieser Stunde sollen die Kinder mit Hilfe der Lesekonferenz den Textabschnitt von S.93 - 98 (bzw. S.47 - 50 des differenzierten Texts) des Buches „Vorstadtkrokodile“ besser verstehen und behalten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde: Lesekonferenz zum 9.Kapitel der Klassenlektüre
- Thema des übergreifenden Zusammenhangs: Klassenlektüre „Vorstadtkrokodile“
- 1. Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Lernsequenz 1: Kennenlernen der Klassenlektüre
- Lernsequenz 2: Lesen des 1. Kapitels und schreiben einer Nacherzählung
- Lernsequenz 3: Lesen des 2. Kapitels. Übung zum Leseverständnis
- Lernsequenz 4: Lesen des 3. Kapitels. Schreiben eines Briefes
- Lernsequenz 5: Wiederholung der wörtlichen Rede
- Lernsequenz 6: Lesen des 5. Kapitels. Pro- und Contra Gespräch
- Lernsequenz 7: Lesen des 6. Kapitels. Übung zum Leseverständnis
- Lernsequenz 8: Lesen des 7. Kapitels. Übung zum Leseverständnis und zur wörtlichen Rede
- Lernsequenz 9: Lesen des 8. Kapitels. Übung zum Leseverständnis
- Lernsequenz 10: Durchführung einer Lesekonferenz zum 9.Kapitel
- Ausblick: Weiterarbeit mit der Lektüre
- 2. Lernziele und Lernchancen
- 3. Begründungszusammenhang
- 3.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen
- 3.2 Individuelle Lernvoraussetzungen
- 3.3 Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Verständnis und das Behalten des 9. Kapitels der Klassenlektüre „Vorstadtkrokodile“ durch die Methode der Lesekonferenz zu verbessern. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit den Textabschnitt analysieren und diskutieren.
- Lesekompetenz und Textverständnis
- Gruppenarbeit und kooperatives Lernen
- Differenzierung im Unterricht
- Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Anwendung der Lesekonferenzmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Diese Sektion beschreibt die gesamte Unterrichtsreihe zum Buch "Vorstadtkrokodile", von der ersten Begegnung mit dem Text bis hin zur geplanten Lesekonferenz im 9. Kapitel. Sie strukturiert den Unterricht in Lernsequenzen, die jeweils ein oder mehrere Kapitel umfassen und verschiedene Lernmethoden (Nacherzählung, Briefe schreiben, Übungen zum Leseverständnis) beinhalten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erarbeitung der Lektüre und der schrittweisen Vertiefung des Textverständnisses.
2. Lernziele und Lernchancen: Dieser Abschnitt definiert das zentrale Lernziel der Stunde – ein vertieftes Verständnis des 9. Kapitels von "Vorstadtkrokodile" durch die Lesekonferenz – und gliedert die Lernchancen in Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz. Für jede Kompetenz werden spezifische Indikatoren genannt, die zeigen, wie die Schüler die Lernziele erreichen können. Es wird deutlich, dass die Stunde mehr als nur Leseverständnis fördern soll; soziale Interaktion und Selbstreflexion spielen eine wichtige Rolle.
3. Begründungszusammenhang: Dieser Teil liefert den didaktisch-methodischen Hintergrund der Stunde. Er beschreibt die Lerngruppe (heterogen, gemischte Herkunft, unterschiedliche Leistungsstände), individuelle Lernvoraussetzungen einzelner Schüler (z.B. ADHS, LRS), und die Sachanalyse des Buches "Vorstadtkrokodile" selbst. Die Bedeutung des Buches für Kinder dieses Alters wird hervorgehoben, und die Methode der Lesekonferenz wird im Detail erläutert, inklusive ihrer Differenzierungsmöglichkeiten. Die Zusammenhänge zwischen der Lerngruppe, den individuellen Bedürfnissen und der gewählten Methode werden klar dargestellt.
Schlüsselwörter
Lesekonferenz, "Vorstadtkrokodile", Max von der Grün, Lesekompetenz, Gruppenarbeit, Differenzierung, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Lernziele, heterogene Lerngruppe.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Lesekonferenz zu "Vorstadtkrokodile"
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Verbesserung des Verständnisses und des Behaltens des 9. Kapitels der Klassenlektüre "Vorstadtkrokodile" mithilfe einer Lesekonferenz. Schüler sollen in Gruppenarbeit den Textabschnitt analysieren und diskutieren.
Wie ist die Stunde in die Gesamt-Unterrichtsreihe eingebettet?
Die Stunde ist Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe zur Lektüre "Vorstadtkrokodile". Die Reihe gliedert sich in verschiedene Lernsequenzen, die jeweils ein oder mehrere Kapitel behandeln und unterschiedliche Lernmethoden (Nacherzählungen, Briefe schreiben, Übungen zum Leseverständnis etc.) einsetzen. Die Lesekonferenz zum 9. Kapitel stellt einen Höhepunkt dieser systematischen Texterarbeitung dar.
Welche Lernziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt auf die Verbesserung der Lesekompetenz und des Textverständnisses ab. Zusätzlich werden Gruppenarbeit und kooperatives Lernen gefördert, Differenzierung im Unterricht umgesetzt und die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schüler gestärkt. Die Anwendung der Lesekonferenzmethode selbst ist ein weiteres Lernziel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Lesekompetenz, das Textverständnis des 9. Kapitels von "Vorstadtkrokodile", die Gruppenarbeit, die Differenzierung im Unterricht und die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen durch die Anwendung der Lesekonferenzmethode.
Wie werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt?
Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die heterogene Lerngruppe mit unterschiedlichen Leistungsständen und individuellen Lernvoraussetzungen (z.B. ADHS, LRS). Die gewählte Methode der Lesekonferenz bietet Möglichkeiten zur Differenzierung, um auf die Bedürfnisse jedes Schülers einzugehen.
Welche Sachanalyse des Buches "Vorstadtkrokodile" liegt der Planung zugrunde?
Die Planung beinhaltet eine Sachanalyse des Buches "Vorstadtkrokodile", die seine Bedeutung für Kinder des entsprechenden Alters und die Eignung für die gewählte Unterrichtsmethode hervorhebt. Die Analyse berücksichtigt den Inhalt des 9. Kapitels und dessen Relevanz innerhalb des Gesamtkontexts der Geschichte.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Unterrichtsplanung relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lesekonferenz, "Vorstadtkrokodile", Max von der Grün, Lesekompetenz, Gruppenarbeit, Differenzierung, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Lernziele und heterogene Lerngruppe.
Wie wird die Lesekonferenzmethode im Unterricht eingesetzt?
Die Lesekonferenz dient als Methode zur intensiven Auseinandersetzung mit dem 9. Kapitel von "Vorstadtkrokodile". Die Schüler arbeiten in Gruppen, analysieren den Text gemeinsam und diskutieren ihre Interpretationen. Die Methode ermöglicht eine aktive und kooperative Lernform, die das Textverständnis fördert und die sozialen Kompetenzen der Schüler schult.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt die Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe, die Lernziele und Lernchancen sowie den Begründungszusammenhang. Sie erklärt die methodische Vorgehensweise und legt die Bedeutung der gewählten Methode (Lesekonferenz) für die Erreichung der Lernziele dar. Sie skizziert außerdem die Lerngruppe, individuelle Lernvoraussetzungen und die Sachanalyse des Buches.
- Quote paper
- Marlena Börger (Author), 2010, Lesekonferenz zum 9. Kapitel der Klassenlektüre "Vorstadtkrokodile", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200942