Herauszufinden gilt es, welche Motive zur Abgabe einer positiven bzw. negativen Bewertung eines Arbeitgebers durch einen ehemaligen oder aktuellen Arbeitnehmer
des Unternehmens geführt haben. Die grundlegende Frage für meine Arbeit war, zu erforschen, ob Menschen nur eine Bewertung abgeben, wenn sie vom Bewertungsgegenstand hochgradig begeistert sind, oder so desolat schlechte Erfahrungen gemacht haben, dass sie diese eine breiten Öffentlichkeit mitteilen möchten.
Des Weiteren wird behandelt, ob verschiedene Merkmale (Karrierestufe, Bildungsgrad, Alter, usw.) Einfluss auf die Art der Bewertungen haben.
Dem gegenüber gestellt wird das Resultat der Bewertung, ob sie insgesamt positiv oder negativ ist. Hinzu kommt die gegebenenfalls stattfindende Nutzung weiterer Online-Bewertungsplattformen wie von Qype, Holidaycheck, Ciao, dooyoo und KennstDuEinen. Untersucht wird, in welchem Rahmen diese Angebote auf die Nutzung von Arbeitgeber-Bewertungsplattformen auswirken.
Die genannten Meinungsplattformen sowie die wichtigsten Arbeitgeber-Bewertungsportale werden in dieser Arbeit vorgestellt und sollen einen Überblick über Wettbewerb der Online-Bewertung im deutschsprachigen Raum vermitteln. Abschließend wird untersucht, ob und wie stark sich Besucher einer Arbeitgeber-Bewertungsplattform von Bewertungen und Kommentaren bei der Arbeitgeberwahl beeinflussen lassen. Die sehr ausgeprägte und intensive Auseinandersetzung dieser Arbeit mit allen Arten von Online-Bewertungsportalen ist darauf zurückzuführen, dass es sich um ein sehr neues und nur selten in der Literatur behandeltes Thema handelt. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, tiefer gehende Informationen über Anbieter und Märkte in besagten Bereichen ausführlich darzustellen.
(Der Autor konnte seine Arbeit direkt beim Arbeitgeberbewertungsportal kununu schreiben.)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet
- 2.1 Motive für die Abgabe von Empfehlungen und Bewertungen
- 2.2 Motive für die Suche nach Empfehlungen und Bewertungen
- 2.3 Rechtliche Aspekte von Online-Bewertungen
- 2.4 Erlösquellen von Bewertungsportalen
- 2.5 Die wichtigsten Bewertungsportale im deutschsprachigem Raum
- 2.5.1 Ciao
- 2.5.2 Dooyoo
- 2.5.3 HolidayCheck
- 2.5.4 KennstDuEinen
- 2.5.5 Qype
- 2.6 Gefahren und Chancen von Bewertungsportalen
- 2.7 Aussicht
- 3 Arbeitgeber-Bewertungsportale
- 3.1 Entstehung von Arbeitgeberbewertungsportalen
- 3.2 Rechtliche Aspekte
- 3.3 Erlösmodelle
- 3.4 Arbeitgeberbewertungsportale im deutschsprachigem Raum
- 3.4.1 Kununu
- 3.4.2 Evaluba
- 3.4.3 JOBvoting
- 3.4.4 Kelzen
- 3.5 Gefahren und Chancen von Arbeitgeberbewertungsportalen
- 3.5.1 Aus Sicht der Unternehmen
- 3.5.2 Aus Sicht der Nutzer
- 3.6 Arbeitgeber-Bewertungsportale als Bestandteil einer Employer Branding-Strategie
- 3.7 Aussicht und Handlungsempfehlung
- 4 Unterstützende empirische Erhebung zu Empfehlungs- und Bewertungsmotiven von Arbeitgebern am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Soziodemografische Daten der Teilnehmer
- 4.3 Nutzerverhalten auf (Arbeitgeber-)Bewertungsplattformen
- 4.4 Bewertungen von aktuellen und vorherigen Arbeitgebern
- 4.5 Wege der Berufsinformationsrecherche
- 4.6 Empfehlungs- und Bewertungsmotive
- 4.7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0, fokussiert auf das Arbeitgeberempfehlungsportal kununu. Ziel ist es, die Motive hinter der Abgabe und Suche nach Bewertungen und Empfehlungen zu analysieren und die Bedeutung dieser Portale im Kontext von Employer Branding zu beleuchten.
- Motive für die Abgabe von Arbeitgeberbewertungen
- Motive für die Suche nach Arbeitgeberbewertungen
- Rechtliche Aspekte von Online-Bewertungen im Kontext von Arbeitgebern
- Die Rolle von Arbeitgeberbewertungsportalen im Employer Branding
- Chancen und Risiken von Arbeitgeberbewertungsportalen für Unternehmen und Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel des Internets im Kontext von Web 2.0, wo User-generated Content eine zentrale Rolle spielt. Es wird die Bedeutung von Bewertungsportalen im Web 2.0 hervorgehoben und der Fokus auf Arbeitgeberbewertungsportale gelegt. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet. Es werden die Motive für die Abgabe und Nutzung von Bewertungen und Empfehlungen untersucht, rechtliche Aspekte beleuchtet und die Erlösmodelle dieser Portale analysiert. Zudem werden wichtige Bewertungsportale im deutschsprachigen Raum vorgestellt, ihre Chancen und Gefahren diskutiert und ein Ausblick gegeben.
3 Arbeitgeber-Bewertungsportale: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Arbeitgeberbewertungsportale. Es wird deren Entstehung, rechtliche Rahmenbedingungen und Erlösmodelle beleuchtet. Wichtige Plattformen im deutschsprachigen Raum werden vorgestellt und die Chancen sowie die Gefahren für Unternehmen und Nutzer eingehend diskutiert. Der Stellenwert dieser Portale innerhalb einer Employer-Branding-Strategie wird ebenfalls analysiert.
4 Unterstützende empirische Erhebung zu Empfehlungs- und Bewertungsmotiven von Arbeitgebern am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu. Es werden das Untersuchungsdesign, die soziodemografischen Daten der Teilnehmer, deren Nutzerverhalten und die Wege der Berufsinformationsrecherche vorgestellt. Die Ergebnisse zur Analyse der Empfehlungs- und Bewertungsmotive werden präsentiert und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Web 2.0, User-generated Content, Arbeitgeberbewertungsportale, kununu, Bewertungsmotive, Empfehlungsmotive, Employer Branding, Online-Reputation, Rechtliche Aspekte, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Diplomarbeit: Bewertungs- und Empfehlungsportale im Web 2.0
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0, mit besonderem Fokus auf das Arbeitgeberbewertungsportal kununu. Sie analysiert die Motive hinter der Abgabe und Suche nach Bewertungen und Empfehlungen und beleuchtet die Bedeutung dieser Portale im Kontext von Employer Branding.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Motive für die Abgabe von Arbeitgeberbewertungen, Motive für die Suche nach Arbeitgeberbewertungen, rechtliche Aspekte von Online-Bewertungen im Kontext von Arbeitgebern, die Rolle von Arbeitgeberbewertungsportalen im Employer Branding, Chancen und Risiken von Arbeitgeberbewertungsportalen für Unternehmen und Nutzer, sowie eine empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 gibt einen Überblick über Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet allgemein. Kapitel 3 konzentriert sich auf Arbeitgeberbewertungsportale. Kapitel 4 beschreibt eine empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet neben einer Literaturrecherche eine empirische Untersuchung, um die Motive hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu zu analysieren. Das Untersuchungsdesign, die soziodemografischen Daten der Teilnehmer, deren Nutzerverhalten und die Wege der Berufsinformationsrecherche werden detailliert vorgestellt.
Welche Portale werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Bewertungsportale, sowohl allgemeine (Ciao, Dooyoo, HolidayCheck, KennstDuEinen, Qype) als auch solche, die sich auf Arbeitgeberbewertungen spezialisiert haben (Kununu, Evaluba, JOBvoting, Kelzen). Der Fokus liegt jedoch auf dem Portal kununu im Rahmen der empirischen Untersuchung.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Online-Bewertungen, sowohl im Allgemeinen als auch im spezifischen Kontext von Arbeitgeberbewertungen. Dies beinhaltet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abgabe und Nutzung von Bewertungen und Empfehlungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Motiven hinter der Abgabe und Suche nach Arbeitgeberbewertungen, den Chancen und Risiken von Arbeitgeberbewertungsportalen für Unternehmen und Nutzer, und der Rolle dieser Portale im Employer Branding. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung auf kununu werden in einem Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, User-generated Content, Arbeitgeberbewertungsportale, kununu, Bewertungsmotive, Empfehlungsmotive, Employer Branding, Online-Reputation, Rechtliche Aspekte, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Daniel Goihl (Author), 2010, Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200787