In dieser Hausarbeit möchte ich das Interaktionsmodell von Hildegard Peplau vorstellen. Der Kommunikation und Interaktion in der Pflege wird eine bedeutende Rolle für den kompletten pflegetherapeutischen Prozess zugeschrieben. Das fand Peplau zu ihrer Zeit heraus und ebenso, dass es ohne eine gute und stabile Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient nur schwer, wenn überhaupt möglich ist, seine vollständige Genesung zu erreichen.
Sie hat sich intensiv mit der Rolle der Pflegekräfte innerhalb des Pflegeprozesses, wie auch den verschiedenen Phasen, die ein Patient im Krankenhaus durchlebt, auseinander gesetzt und beschrieben, wie die Pflegekraft in verschiedenen Situationen agieren muss, um dem Patienten sein persönliches Wohlbefinden zu ermöglichen. Ständiges Umdenken und Neu-auf-den-Patienten-Einlassen erfordert von dem Pflegepersonal kommunikative Höchstleistungen. Oft wird in der Praxis nicht viel Wert auf die Kommunikation gelegt. Wünsche der Patienten werden leider immer wieder als lästig empfunden und nicht nach den Hintergründen des Verhaltens geschaut.
Wer kann es sich denn in der heutigen Zeit des Pflegekräftemangels leisten, sich Zeit zu nehmen, um ein ausführliches Gespräch mit einem Patienten zu führen? Und wenn es jemand macht, dann erntet er schnell böse Blicke von den Kollegen, da sie in der restlichen Zeit die „wichtigen“ Dinge allein übernehmen müssen. Es fehlt das Wissen darum, dass die Kommunikation der Grundbaustein der Pflege ist. Ohne sie ist alles andere ineffektiv. Vor allem, da ganzheitliche Pflege immer sehr groß geschrieben wird. Wo ist die ganzheitliche Pflege, wenn nur die Krankheit an sich behandelt wird und nicht der ganze Patient, der sich durch die Krankheit möglicherweise komplett in seinem Verhalten und Wesen verändert hat und sich unwohl fühlt?
In dieser Arbeit wird das Interaktionsmodell von Peplau ausführlich dargestellt und die wichtigen zwischenmenschlichen Prozesse in den Vordergrund gebracht, welche die Pflege eigentlich ausmachen. Am Ende der Arbeit erfolgt ein kurzer Exkurs von der Vergangenheit, in der Peplaus Modell entstand, in die heutige Zeit des Case Managements. Es ist erstaunlich, wie viele Gemeinsamkeiten die beiden Modelle trotz der großen zeitlichen Abstands aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Interaktionsmodells
- Metaparadigmen
- Gesundheit
- Krankheit
- Der Mensch
- Die Pflege
- Phasen der Beziehung
- Die Orientierungsphase
- Die Identifikationsphase
- Die Nutzungsphase
- Die Ablösungsphase
- Effektive Kommunikation
- Rollen der Pflege
- Gefühle und ihre Bedeutung in der Pflege
- Das Pflegebündnis
- Case Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau, einem bedeutenden Konzept in der Pflege, das die Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient in den Mittelpunkt stellt. Ziel der Arbeit ist es, das Modell umfassend zu erläutern und seine Bedeutung für den pflegetherapeutischen Prozess aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient für den Erfolg der Pflege
- Die Metaparadigmen von Gesundheit, Krankheit, Mensch und Pflege im Modell von Peplau
- Die verschiedenen Phasen der Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient und deren Bedeutung
- Kommunikation und Rollen der Pflege im Interaktionsmodell
- Der Einfluss des Interaktionsmodells auf das Case Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Interaktionsmodell von Hildegard Peplau vor und beschreibt seine Bedeutung für die Kommunikation und Interaktion in der Pflege. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Modells und beleuchtet Peplaus Biografie und ihre Arbeit im Bereich der psychiatrischen Pflege. Im dritten Kapitel werden die Metaparadigmen von Gesundheit, Krankheit, Mensch und Pflege aus Peplaus Sicht erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient: die Orientierungs-, Identifikations-, Nutz-, und Ablösungsphase. Die Kapitel fünf und sechs behandeln die Themen effektive Kommunikation und die Rollen der Pflege im Interaktionsmodell. Das siebte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Gefühlen in der Pflege, während das achte Kapitel das Pflegebündnis als zentralen Bestandteil der Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das Interaktionsmodell von Hildegard Peplau, die Pflegebeziehung, die Metaparadigmen der Pflege, Phasen der Beziehung, Kommunikation, Rollen der Pflege, Gefühle in der Pflege, das Pflegebündnis und Case Management. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie psychodynamische Beziehung, therapeutische Pflege, Ganzheitliche Pflege und Persönlichkeitsentwicklung behandelt.
- Quote paper
- Sandra Kästner (Author), 2012, Kommunikation in der Krankenpflege. Das Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200767