Im Rahmen des Hauptseminars zu der deutschen Literatur in Nordosteuropa im Zeitraum 18. bis 20. Jahrhundert, habe ich mich für eine Analyse und Interpretation der Komödie Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Jacob Michael Reinhold Lenz im Bereich der Kritik der Gesellschaft entschieden.
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch zur Definition des Begriffs ,Gesellschaftskritik‘ bzw. ,Sozialkritik‘ und zu den sozialkritischen Tendenzen im „Hofmeister“ dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Funktionen der Gesellschaftskritik in Lenz’ Hofmeister näherzukommen. Ich interessiere mich für die gesellschaftskritischen Aspekte, die Lenz in seiner Komödie behandelt hat. Wollte er mit dem Titel Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung Kritik an den adligen und bürgerlichen Familien im 18. Jahrhundert üben? In der vorliegenden Arbeit soll das Drama „Der Hofmeister“ von Lenz unter dem Aspekt seines gesellschaftskritischen Potenzials untersucht werden. Dieses Stück gehört zu den bekanntesten Werken von J.M.R. Lenz.
Zunächst soll versucht werden, den Begriff ,Gesellschaftskritik‘ oder ,Sozialkritik‘ deutlich zu machen, damit der Leser den wesentlichen Inhalt und das Ziel dieser Arbeit leicht verstehen kann. Danach wird das Leben des Verfassers vorgelegt, da dies fast unmöglich ist, ohne seinen Lebenslauf vor Augen zu haben, da einigen Ergebnissen in der Komödie „Der Hofmeister“ autobiografische Züge des Autors Lenz zu Grunde liegen.
Im Anschluss daran wird Der Hofmeister analysiert, um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen. Direkt danach wird die Sozialkritik im Drama besprochen. In wie weit kann man dieses Drama als sozialkritisches Drama bezeichnen? Es wird auch über das Mischgenre ,Tragikomödie‘ gesprochen, die von Lenz selbst jedoch als Komödie bezeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Was ist Gesellschaftskritik?
- Zur Person J.M.R. Lenz
- Lenz' Komödie,Der Hofmeister
- Aufbau und Struktur
- Sprache und Stil
- Die Charaktere der Komödie
- Sozialkritische Aspekte im Drama,Hofmeister
- Entstehung eines neuen Genres
- Figurennamen
- Der Hofmeister Läuffer
- Erziehungsdiskurse in der Tragikomödie,Der Hofmeister
- Ausblick und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert die Komödie "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jacob Michael Reinhold Lenz im Kontext der Gesellschaftskritik. Sie befasst sich mit dem Begriff der Gesellschaftskritik und untersucht die gesellschaftskritischen Aspekte in Lenz' Werk. Insbesondere wird die Frage nach der Kritik an adligen und bürgerlichen Familien im 18. Jahrhundert durch den Titel des Dramas "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" untersucht.
- Definition von Gesellschaftskritik und ihrer Funktion in der Komödie
- Das Leben von J.M.R. Lenz und seine möglichen autobiografischen Bezüge in "Der Hofmeister"
- Analyse der Struktur, Sprache und Charaktere in Lenz' "Der Hofmeister"
- Sozialkritische Aspekte im Drama und die Entstehung eines neuen Genres
- Erziehungsdiskurse und die Rolle des Hofmeisters Läuffer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor. Sie führt den Leser in die Thematik der Gesellschaftskritik ein und erläutert den Fokus auf Lenz' "Der Hofmeister".
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Gesellschaftskritik" und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext von Literatur und Gesellschaft.
Kapitel drei bietet Einblicke in das Leben des Autors Jacob Michael Reinhold Lenz. Es wird der Fokus auf seine Biographie gelegt und die potenziellen Verbindungen zu seinem Werk "Der Hofmeister" hervorgehoben.
Kapitel vier widmet sich der Analyse von Lenz' Komödie "Der Hofmeister", wobei die Struktur, Sprache und Charaktere des Stücks im Mittelpunkt stehen.
In Kapitel fünf werden die sozialkritischen Aspekte im Drama "Der Hofmeister" beleuchtet. Es wird untersucht, wie Lenz ein neues Genre kreiert und welche gesellschaftskritischen Themen er im Stück behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesellschaftskritik, Sozialkritik, J.M.R. Lenz, "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung", Komödie, Tragikomödie, Erziehungsdiskurse, Familienkritik und 18. Jahrhundert. Sie analysiert die gesellschaftskritischen Aspekte in Lenz' Werk und untersucht, wie der Autor die sozialen Verhältnisse seiner Zeit im Drama "Der Hofmeister" reflektiert.
- Quote paper
- M.A.-Student für Deutsche Literatur Hael Al-Dobeibi (Author), 2011, Gesellschaftskritik in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jacob Michael Reinhold Lenz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200751