Das Zeitalter der Aufklärung ist die Epoche der geistigen Entwicklung, die dadurch geprägt ist mit der Vernunft starre, überholte und althergebrachte Vorstellung über Bord zu werfen um so Raum für neu erlangtes Wissen zu schaffen. Mit dieser Epoche begann der Stellenwert der Religion für den Menschen zu sinken.
Die homogene Welt schwand, sie wurde schneller, hektischer und unpersönlicher. Andere Werte und Normen definierten sich. Schnell änderten sich die Prioritäten zudem verschwanden Gewohnheiten und Traditionen. Die Welt entwickelte eine legitime Vielfalt, es entstand nach und nach eine Art der Individualisierung.
Das Ergebnis der bürgerlichen Aufklärung, auch der Renaissance und Reformation sehen wir heute. Eine Pluralistische Welt in der die Menschen Konsumgüter mehr schätzen als einen Spielabend mit der ganzen Familie.
So hat sich auch der Religionsunterricht gewandelt, die meisten Schüler kennen die Bibel, haben aber noch nie in ihr gelesen, Vaterunser und Kreuzzeichen sind völlig fremd. Hinzukommen die diversen andere Glaubensrichtungen, wie Muslime, Buddhisten, orthodoxe Christen oder Sekten wie Zeugen Jehovas. Diese Umstände und dieser Facettenreichtum machen es schwierig uns auf Gott zu konzentrieren und ihm in unserem Leben einen Platz zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Religion in heutiger Gesellschaft
- Der Religionsunterricht
- Der wachsende Wohlstand und die Religion
- Das „Auswahlchristentum“
- Gott im Alltag
- Der liturgische Kalender
- Die Kritiker der Religion
- Werte, die in der heutigen Gesellschaft fehlen
- Das Individuum und die Religion
- Synkretismus und die eigene Gottesfindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Relevanz der Religion in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet, wie sich die Religion in der modernen Welt behaupten kann. Er untersucht die Veränderungen, die sich durch die Aufklärung, den wachsenden Wohlstand und die Individualisierung ergeben haben. Zudem wird die Bedeutung des individuellen Glaubens und der Suche nach einem eigenen Weg zu Gott in den Vordergrund gestellt.
- Der Einfluss der Aufklärung auf die Rolle der Religion
- Die Bedeutung der Gemeinschaft und Integration durch die Religion
- Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft für den Glauben
- Die Rolle der Religion in der Persönlichkeitsentwicklung
- Die Suche nach einem individuellen Weg zu Gott
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einer Analyse der Veränderungen in der Gesellschaft seit der Aufklärung, die den Stellenwert der Religion im Leben der Menschen beeinflusst haben. Er beleuchtet die Folgen der Individualisierung und des wachsenden Wohlstandes und wie diese die Rolle der Religion in Frage stellen.
- Das Kapitel über den Religionsunterricht schildert die Herausforderungen, die sich durch die wachsende Vielfalt an Glaubensrichtungen und die zunehmende Distanz zur Bibel ergeben. Es wird die Bedeutung von Gemeinschaftserlebnissen und dem aktiven Auseinandersetzen mit dem Glauben hervorgehoben.
- Das Kapitel über den wachsenden Wohlstand betrachtet die Auswirkungen von Konsum und Mobilität auf das religiöse Leben. Es werden die Herausforderungen für die Familie und die Kirche in der heutigen Zeit beleuchtet.
- Das Kapitel „Das „Auswahlchristentum“" kritisiert die Oberflächlichkeit des Glaubens und die Tendenz, sich nur zu bestimmten Anlässen mit der Religion auseinanderzusetzen. Es wird die Bedeutung von Aktivität und Auseinandersetzung mit dem Glauben betont.
- Das Kapitel über Gott im Alltag betont die hilfreiche und unterstützende Rolle, die der Glaube im Leben von Menschen spielen kann. Es zeigt, wie die Religion im Alltag helfen kann, mit Schwierigkeiten umzugehen und ein Gefühl der Zuversicht zu gewinnen.
- Das Kapitel über den liturgischen Kalender verdeutlicht, wie nah der christliche Glaube an die Gesellschaft heranreicht. Es wird gezeigt, dass die Religion im Alltag präsent ist und man leicht in Kontakt mit ihr treten kann.
- Das Kapitel über die Kritiker der Religion beleuchtet die Kritik an den Fesseln, die die Religion an den Menschen legen soll. Es wird argumentiert, dass diese Kritik auf einem Missverständnis der Religion beruht und die Bedeutung von Regeln und Ordnungen im Leben betont.
- Das Kapitel über die Werte, die in der heutigen Gesellschaft fehlen, zeigt auf, wie wichtig die Werte des Christentums sind, die in der heutigen Gesellschaft oft vernachlässigt werden. Es werden Themen wie Gewaltbereitschaft, Respektlosigkeit und mangelnde Hilfsbereitschaft angesprochen.
- Das Kapitel über das Individuum und die Religion betont die Bedeutung der individuellen Gottesfindung und die Akzeptanz von unterschiedlichen Wegen zum Glauben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays sind: Religion, Gesellschaft, Aufklärung, Individualisierung, Wohlstand, Glaube, Kirche, Tradition, Gemeinschaft, Synkretismus, Gottesfindung.
- Citar trabajo
- Kristina Lüffe (Autor), 2008, Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200731