1. Einleitung
In dieser Hausarbeit stelle ich die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer dar und erkläre sie. Vor der Darstellung von Schweitzers Ethik gebe ich zunächst einen kurzen Überblick zu Albert Schweitzers Lebensdaten, da sich gerade bei ihm die theoretischen Schriften auch in seinem praktischen Wirken widerspiegeln. Anschließend zeige ich, wie Albert Schweitzer zu seinen Ideen gekommen ist. Dieser Teil der Hausarbeit ist somit eine Geschichte der Entstehung des Werkes. Hierbei wird besonders die lange Zeitspanne bis zur Vollendung des Buches offenbar und es werden die Faktoren, die Schweitzer beeinflussten genannt. Danach folgt die eigentliche Darstellung und Auseinandersetzung mit der „Ehrfurcht vor dem Leben“. Am Ende der Hausarbeit zeige ich Beispiele für die Aktualität von Schweitzers Ethik. Als Quelle nutze ich hauptsächlich die Schriften Albert Schweitzers, da die Auseinandersetzung mit dem Original die Intention und den Gedankengang Schweitzers besser wiedergibt als Zusammenfassungen in der Sekundärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- biografischer Überblick
- Die Ethik Albert Schweitzers.
- Die Entstehung von Schweitzers Ethik
- Die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“
- Kritik an Schweitzers Ethik
- Die Aktualität von Schweitzers Ethik
- Beschreibung der Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Weiterverbreitung der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Chance für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Ethik Albert Schweitzers, insbesondere mit seiner Lehre der „Ehrfurcht vor dem Leben“. Sie analysiert die Entstehung seiner Ethik, beleuchtet die zentralen Aspekte seiner Philosophie und diskutiert die Aktualität seiner Ideen im Kontext des 21. Jahrhunderts.
- Die Entstehung und Entwicklung von Schweitzers Ethik
- Die Bedeutung der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als ethisches Prinzip
- Die Kritik an Schweitzers Ethik und ihre Herausforderungen
- Die Relevanz von Schweitzers Ethik für die gegenwärtige Gesellschaft
- Die Anwendung der „Ehrfurcht vor dem Leben“ im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Hausarbeit vor, indem sie die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer als Gegenstand der Analyse präsentiert. Es wird außerdem ein kurzer Überblick über den Aufbau der Hausarbeit gegeben.
- biografischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Abriss über Albert Schweitzers Leben, wobei die wichtigsten Stationen seines Lebenswegs beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen seinem persönlichen Leben und seinen ethischen Ideen.
- Die Entstehung von Schweitzers Ethik: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Schweitzers Ethik. Es werden die Einflüsse seiner Kindheit, seiner akademischen Laufbahn und seiner Begegnungen mit verschiedenen Denkern analysiert. Es zeigt auf, wie Schweitzer zu seiner Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ kam.
- Die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Aspekte der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als ethisches Prinzip. Es beleuchtet die Grundprinzipien und die wesentlichen Elemente dieser Ethik, einschließlich der Frage, wie dieses Prinzip angewendet werden soll.
- Kritik an Schweitzers Ethik: Dieses Kapitel diskutiert die Kritik an Schweitzers Ethik. Es werden verschiedene Standpunkte und Argumente gegen seine Philosophie beleuchtet, die Herausforderungen und Schwächen der „Ehrfurcht vor dem Leben“ werden analysiert.
Schlüsselwörter
Albert Schweitzer, Ehrfurcht vor dem Leben, Ethik, Anthropologie, Menschenrechte, Lebensbejahung, Kulturkritik, Universalismus, Afrika, Lambarene, 21. Jahrhundert, Biografisches, Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Medizin, Kriegsgefangenschaft.
- Quote paper
- Sevgin Kruse (Author), 2011, Albert Schweizers Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200698