In der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, am Frühstückstisch oder in der Mittagspause – das Massenmedium Tageszeitung ist für viele Menschen eine tägliche Lektüre. Reportagen, Berichte, Meldungen, Kommentare etc. informieren über die Geschehnisse in der ganzen Welt. Doch in den letzten Jahren wird unter dem Begriff „Tageszeitung“ nicht nur die Printausgabe verstanden. Immer öfter werden auch die Onlineausgaben der Tageszeitungen angeklickt, da sie beispielsweise schneller aktualisiert werden können als die Printausgaben. Jedoch trotz aller technischer Veränderungen ist das Verhältnis von Sender und Empfänger sowohl bei der Printausgabe als auch bei der Onlineausgabe gleich geblieben: Die Redaktion sendet eine Nachricht, der Leser empfängt diese Nachricht, unabhängig vom jeweiligen Distributionskanal. Wie sich dieses Verhältnis zwischen Sender und Empfänger nun unter dem Einfluss von Social Media verhält und ob sich das Sender-Empfänger-Modell verändert, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht.
Als ausgewähltes Sender-Empfänger-Modell wird zunächst das „Feldschema der Massenkommunikation“ von Gerhard Maletzke vorgestellt und die einzelnen Elemente dieses Modells werden erläutert. Eben dieses Modell wird anschließend für eine Tageszeitung sowohl mit Einfluss als auch ohne Einfluss von Social Media betrachtet. Anhand des Beispiels der Kölner Boulevardzeitung „Express“ werden Veränderungen des Modells durch den Einfluss von Social Media diskutiert. Aufgrund dieser Betrachtungen soll ein durch den Einfluss von Social Media verändertes Sender-Empfänger-Modell einer Tageszeitung abgeleitet werden, welches weiterhin auf dem „Feldschema der Massenkommunikation“ von Gerhard Maletzke basiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition Tageszeitung
- 2.2 Definition Social Media
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Definition des Sender-Empfänger-Modells
- 3.2 Charakteristika des Sender-Empfänger-Modells
- 3.3 Betrachtung des Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung
- 4 Betrachtung des Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung mit Social Media Einfluss
- 4.1 Betrachtung des Modells ohne den Einfluss von Social Media
- 4.2 Betrachtung des zusätzlichen Einflusses von Social Media auf das Modell
- 5 Beispiel eines Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung
- 5.1 Express
- 5.2 Darstellung des Sender-Empfänger-Modells der Tageszeitung Express mit dem Einfluss von Social Media
- 5.3 Diskussion
- 6 Ableitung eines durch Social Media veränderten Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung
- 7 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen des klassischen Sender-Empfänger-Modells von Tageszeitungen durch den Einfluss von Social Media. Ziel ist es, die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung zu analysieren und ein modifiziertes Modell zu entwickeln, welches den Einfluss der sozialen Medien berücksichtigt.
- Definition und Charakteristika des Sender-Empfänger-Modells im Kontext von Tageszeitungen
- Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse von Tageszeitungen
- Analyse eines konkreten Beispiels (z.B. Express)
- Entwicklung eines modifizierten Sender-Empfänger-Modells unter Berücksichtigung von Social Media
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Veränderungen des Sender-Empfänger-Modells von Tageszeitungen durch Social Media. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Tageszeitung" und "Social Media". Es definiert diese Begriffe präzise und schafft so eine klare Grundlage für die weitere Analyse. Die Definitionen bilden die Basis für ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert das klassische Sender-Empfänger-Modell und beschreibt dessen Charakteristika. Es wird detailliert auf die Anwendung dieses Modells auf Tageszeitungen eingegangen und analysiert, wie das Modell ohne den Einfluss der sozialen Medien funktioniert.
4 Betrachtung des Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung mit Social Media Einfluss: Dieses Kapitel erweitert die Analyse um den Einfluss der sozialen Medien. Es untersucht, wie Social Media die Kommunikationsprozesse beeinflusst und welche Veränderungen im Sender-Empfänger-Modell notwendig sind, um diese Einflüsse zu berücksichtigen. Es wird eine differenzierte Betrachtung des Modells mit und ohne Social Media Einfluss vorgenommen.
5 Beispiel eines Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen. Es analysiert das Sender-Empfänger-Modell einer ausgewählten Tageszeitung (Express) und zeigt detailliert, wie Social Media die Kommunikationsprozesse dieser Zeitung beeinflusst. Die Diskussion der Ergebnisse verdeutlicht die Komplexität des Zusammenspiels.
6 Ableitung eines durch Social Media veränderten Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung: Basierend auf den vorherigen Analysen entwickelt dieses Kapitel ein modifiziertes Sender-Empfänger-Modell, das den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung berücksichtigt. Dieses Modell integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet einen neuen Rahmen für das Verständnis der Medienkommunikation.
Schlüsselwörter
Tageszeitung, Social Media, Sender-Empfänger-Modell, Massenkommunikation, Online-Kommunikation, Interaktion, Feedback, digitale Medien, Medienwandel, Kommunikationsmodell
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Veränderungen des Sender-Empfänger-Modells von Tageszeitungen durch Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Social Media das klassische Sender-Empfänger-Modell von Tageszeitungen verändert. Sie analysiert die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse und entwickelt ein modifiziertes Modell, das diesen Einfluss berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung des Sender-Empfänger-Modells im Kontext von Tageszeitungen, den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse, die Analyse eines konkreten Beispiels (z.B. die Tageszeitung Express), die Entwicklung eines modifizierten Modells unter Berücksichtigung von Social Media und eine abschließende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Tageszeitung und Social Media), Theoretischer Hintergrund (Sender-Empfänger-Modell), Betrachtung des Modells mit und ohne Social Media Einfluss, Beispielanalyse (Express), Ableitung eines modifizierten Modells und Zusammenfassung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit beginnt mit präzisen Definitionen von "Tageszeitung" und "Social Media", um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen.
Welches Modell wird analysiert?
Im Mittelpunkt steht das klassische Sender-Empfänger-Modell der Massenkommunikation. Die Arbeit untersucht, wie dieses Modell durch die Integration von Social Media verändert wird und welche neuen Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Welches Beispiel wird verwendet?
Die Tageszeitung "Express" dient als konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Überlegungen und zur Analyse der Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer realen Tageszeitung.
Welches Ergebnis wird präsentiert?
Die Arbeit resultiert in einem modifizierten Sender-Empfänger-Modell, welches den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung berücksichtigt. Dieses Modell integriert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und bietet einen neuen Rahmen für das Verständnis der Medienkommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tageszeitung, Social Media, Sender-Empfänger-Modell, Massenkommunikation, Online-Kommunikation, Interaktion, Feedback, digitale Medien, Medienwandel, Kommunikationsmodell.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Medienkommunikation, dem Einfluss sozialer Medien auf traditionelle Medien und dem Wandel des Sender-Empfänger-Modells auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und verwandter Fachgebiete von Interesse.
- Quote paper
- Kristin Seidel (Author), 2011, Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200593