Die Pflichtprüfung von Aktiengesellschaften in Deutschland findet ihren Ursprung in der am 19.September 1931 vom Reichspräsidenten erlassenen ersten Notverordnung zur Pflichtprüfung. Die Verordnung wurde mit dem Ziel erlassen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Abschlußinformationen zu stärken.
Heute schreitet der Globalisierungsprozeß der Industrie und der Kapitalmärkte immer schneller voran. Diese fortwährende Industrialisierung des Wirtschaftslebens führt dazu, daß die Prüfung der Jahresabschlüsse nicht ausschließlich unter nationalen Gesichtspunkten zu sehen ist. Insbesondere internationale Rechnungslegungsvorschriften (IAS und US-GAAP) erfahren zunehmende Bedeutung. Diese Entwicklung führt dazu, daß zunehmend höhere Anforderungen an die Prüfungssysteme (ISA bzw. US-GAAS) nach denen solche Abschlüsse geprüft werden zu stellen sind. An dieser Entwicklung nimmt das IDW durch die Angleichung deutscher Standards an internationale Vorschriften teil.
Von besonderer Bedeutung sind die US-GAAS. Die stellen das einzige von der SEC akzeptierte Prüfungssystem dar, nach denen Unternehmen, die an einer USamerikanischen Börse notiert sind grundsätzlich zu prüfen sind. Entsprechendes gilt also auch für deutsche Unternehmen mit Notierung an der NYSE.
Nicht zuletzt durch Bilanzskandale in Deutschland, spätestens aber durch die Bilanzfälschungen in den USA und dem Zusammenbruch einer der größten Prüfungsgesellschaften, ist die Wirtschaftsprüfungsbranche international in das Kreuzfeuer der Kritik gerückt. Besonders die sog. Erwartungslücke4 belastet das Verhältnis zwischen der Öffentlichkeit und den Prüfern. Die Frage, die häufig gestellt wird ist, ob Bilanzfälschungen von den Wirtschaftsprüfern im Rahmend er Abschlußprüfung aufgedeckt werden müssen und ob die jeweiligen Prüfungssysteme dazu geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Konzeption der Prüfungsgrundsätze
- Das System der deutschen Prüfungsgrundsätze
- Das System der amerikanischen Prüfungsgrundsätze
- Unterschiede in den Systemen der Prüfungsstandards
- Die Bedeutung der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Prüfungspraxis
- Vergleich ausgewählter Standards
- Genereller Prüfungsansatz
- Prüfungsansatz nach deutschen Standards
- Prüfungsansatz nach US-amerikanischen Standards
- Unterschiede
- Planung
- Planung nach deutschen Prüfungsstandards
- Planung nach US-GAAS
- Unterschiede
- Prüfungsnachweise
- Prüfungsnachweise nach deutschen Prüfungsstandards
- Die Prüfung der Vorratsinventur zur Erlangung von Prüfungsnachweisen nach IDW EPS 301
- Prüfungsnachweise ("evidential matters") nach US-GAAS
- Bestätigungen nach US-GAAS
- Vorräte
- Unterschiede
- Risikoeinschätzung
- Risikoeinschätzung nach deutschen Standards
- Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlußprüfung
- Das interne Kontrollsystem
- Risikoeinschätzung nach US-amerikanischen Standards
- Die Feststellung von "illegal acts" im Jahresabschluß
- Die Feststellung von "fraud" im Jahresabschluß
- Die Prüfung des IKS ("Internal Control")
- Unterschiede
- Risikoeinschätzung nach deutschen Standards
- Genereller Prüfungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung in den USA und Deutschland vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme.
- Vergleich des generellen Prüfungsansatzes
- Analyse der Planungsprozesse in der Abschlussprüfung
- Untersuchung der Beschaffung und Bewertung von Prüfungsnachweisen
- Bewertung der Risikoeinschätzung in beiden Systemen
- Relevanz der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vergleichenden Analyse von US-amerikanischen und deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftswelt und den damit verbundenen Austausch von Prüfungspraktiken begründet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und verspricht eine detaillierte Untersuchung der ausgewählten Standards.
Aufbau und Konzeption der Prüfungsgrundsätze: Dieses Kapitel beschreibt die Systeme der deutschen und amerikanischen Prüfungsgrundsätze. Es werden die grundlegenden Strukturen, die jeweiligen Standards und die Unterschiede zwischen den Systemen dargestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Bedeutung der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Prüfungspraxis, die den Rahmen für den weiteren Vergleich setzt. Die Kapitel erläutert die unterschiedlichen regulatorischen Hintergründe und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Prüfung.
Vergleich ausgewählter Standards: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht verschiedene Standards beider Systeme im Detail. Es werden die generellen Prüfungsansätze, die Planungsprozesse, die Beschaffung von Prüfungsnachweisen und die Risikoeinschätzung gegenübergestellt. Für jeden Standard wird zunächst die deutsche und dann die US-amerikanische Perspektive dargestellt, gefolgt von einer Analyse der Unterschiede. Die Kapitel verdeutlicht die Konsequenzen der unterschiedlichen Ansätze und die möglichen Auswirkungen auf die Qualität der Abschlussprüfung. Beispiele und Fallstudien belegen die gefundenen Unterschiede und verdeutlichen deren praktische Relevanz.
Schlüsselwörter
Ordnungsmäßige Abschlussprüfung, US-GAAS, deutsche Prüfungsgrundsätze, Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung, Internationalisierung, Vergleichende Analyse, Wirtschaftsprüfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleichende Analyse von US-amerikanischen und deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung in den USA und Deutschland. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung des Aufbaus und der Konzeption der Prüfungsgrundsätze beider Länder, einen detaillierten Vergleich ausgewählter Standards (genereller Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselwörter und eine Zielsetzung werden ebenfalls aufgeführt.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail den generellen Prüfungsansatz, die Planungsprozesse in der Abschlussprüfung, die Beschaffung und Bewertung von Prüfungsnachweisen sowie die Risikoeinschätzung in beiden Systemen (deutsch und US-amerikanisch). Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Aspekte herausgearbeitet.
Welche Standards werden verglichen?
Der Vergleich umfasst deutsche Prüfungsgrundsätze und US-GAAS (Generally Accepted Auditing Standards). Konkret werden die Unterschiede in Bezug auf den generellen Prüfungsansatz, die Planung, die Beschaffung von Prüfungsnachweisen (einschließlich Bestätigungen und die Prüfung der Vorratsinventur nach IDW EPS 301), und die Risikoeinschätzung (einschließlich der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten/”illegal acts” und “fraud”) analysiert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung in den USA und Deutschland vergleichend zu analysieren, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme aufzuzeigen und die Relevanz der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Praxis zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Ordnungsmäßige Abschlussprüfung, US-GAAS, deutsche Prüfungsgrundsätze, Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung, Internationalisierung, Vergleichende Analyse, Wirtschaftsprüfung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zum Aufbau und der Konzeption der Prüfungsgrundsätze in Deutschland und den USA. Der Hauptteil befasst sich mit dem Vergleich ausgewählter Standards. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung haben die US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Praxis?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Prüfungspraxis im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und des damit verbundenen Austauschs von Prüfungspraktiken. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über potenzielle Anpassungen und Verbesserungen der deutschen Prüfungsmethoden.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und US-amerikanischen Prüfungsgrundsätze aufzuzeigen. Sie stützt sich auf eine detaillierte Untersuchung der relevanten Standards und verwendet Beispiele und Fallstudien, um die gefundenen Unterschiede zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Marc Gittler (Author), 2002, Vergleichende Analyse ausgewählter US-amerikanischer und und deutscher Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20057