Das Herstellen von Text kann als komplexer Prozess angesehen werden, welcher in dem Problemlösemodell von Hayes/ Flower (1980) in detaillierter Art und Weise aufgeschlüsselt sowie dargestellt wird. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher sowohl auf den Untersuchungen von John R. Hayes und Linda Flower selbst, als auch auf den Ausführungen von Sylvie Molitor-Lübbert, Alexander Winter und Arne Wrobel, die sich ausgiebig mit dem Modell der Textproduktionsphasen auseinander gesetzt haben.
Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick zum Aufbau des Modells geben und die einzelnen Teilschritte der Textproduktion erläuternd darstellen. Hierzu ist es notwendig, zunächst eine allgemeine Definition der Textproduktion in Augenschein zu nehmen. Anschließend soll auf den Entstehungshintergrund des Modells sowie auf die von Hayes/ Flower entwickelten Protokolle lauten Denkens eingegangen werden, die ausschlaggebend für ihre Untersuchungen sind.
Die erste Teilkomponente des Modells, das Aufgabenumfeld, beschreibt die externen Faktoren, welche auf die Textproduktion einwirkenden. Das Gebiet des Langzeitgedächtnisses hingegen zielt auf das bereits vorhandene Wissen des Textproduzenten über seinen zu erstellenden Text ab. Daraufhin werden die eigentlichen Prozesse des Schreibens erläutert, welche sich in dem Modell in die Phasen der Planung, des Formulierens und der Überarbeitung einteilen lassen. Zu der Phase des Formulierens sind ebenfalls die von Hayes/ Flower herausgearbeiteten vier Typen der Textproduktion hinzuzufügen, die jeweils verschiedene Merkmale aufweisen. Anschließend soll die Funktion des Monitors näher beschrieben werden, welcher die Kontroll- und Steuerungsinstanz innerhalb des Modells darstellt.
Nach den Erläuterungen bezüglich des Modells soll dann die Frage nach dessen Praktikabilität untersucht werden, welche durchaus als gegeben angesehen werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Phasen des Textproduktionsmodells von Hayes/ Flower sowie die Klärung der Frage nach dessen Praktikabilität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Textproduktion
- 2.1 Allgemeine Definition der Textproduktion
- 3. Das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower (1980)
- 3.1 Entstehungshintergrund
- 3.2 Protokolle lauten Denkens
- 3.3 Das Aufgabenumfeld
- 3.4 Das Langzeitgedächtnis
- 3.5 Planen
- 3.6 Formulieren
- 3.6.1 Die Unterscheidung von vier Textproduktionstypen
- 3.7 Überarbeiten
- 3.8 Der Monitor: Die Kontroll- und Steuerungsinstanz
- 4. Die Praktikabilität des Modells
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower (1980) und dessen Praktikabilität. Sie bietet einen Überblick über den Modell-Aufbau und erläutert die einzelnen Schritte der Textproduktion. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Modells und die zugrundeliegenden "Protokolle lauten Denkens".
- Das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower
- Die einzelnen Phasen der Textproduktion (Planung, Formulierung, Überarbeitung)
- Der Einfluss des Aufgabenumfelds und des Langzeitgedächtnisses
- Die Rolle des "Monitors" als Kontrollinstanz
- Die Praktikabilität des Modells im Hinblick auf die Texterstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Textproduktion ein und stellt das Modell von Hayes/Flower als detaillierte Aufschlüsselung dieses komplexen Prozesses vor. Sie benennt den Fokus der Arbeit, der sowohl auf den Untersuchungen von Hayes und Flower selbst als auch auf den Ausführungen weiterer Wissenschaftler liegt, die sich mit dem Modell auseinandergesetzt haben. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine allgemeine Definition der Textproduktion, die Erläuterung des Modells und die Untersuchung seiner Praktikabilität umfasst.
2. Die Textproduktion: Dieses Kapitel beginnt mit einer präzisen Definition von Textproduktion als komplexen kognitiven und kommunikativen Prozess, der alle Schritte der schriftlichen Texterstellung beinhaltet. Es wird die Textproduktion als aktiver Prozess der Wissensverarbeitung beschrieben, der die Auswahl, Integration und Verarbeitung von internem und externem Wissen einschließt. Der Abschnitt verweist auf das Modell von Hayes/Flower als analytische Zerlegung dieses komplexen Prozesses in Teilkomponenten.
3. Das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Modell von Hayes/Flower, beginnend mit seinem Entstehungshintergrund, der auf Protokollen lauten Denkens basiert. Es erläutert die Rekursivität des Modells, die variable Abfolge und Überschneidung verschiedener Handlungen. Das Kapitel geht detailliert auf die verschiedenen Phasen des Modells (Planung, Formulierung, Überarbeitung, Monitor) ein, einschließlich der Untergliederung der Planungsphase und der vier von Hayes/Flower identifizierten Textproduktionstypen. Die methodischen Zugänge des Modells, die sowohl äußere Merkmale als auch innere, mentale Vorgänge des Schreibprozesses berücksichtigen, werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Textproduktion, Hayes/Flower-Modell, Schreibprozess, kognitive Prozesse, Planung, Formulierung, Überarbeitung, Monitor, Praktikabilität, Problemlösen, Protokolle lauten Denkens.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower (1980)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Textproduktionsmodell von Hayes und Flower aus dem Jahr 1980 und untersucht dessen Praktikabilität in der Praxis. Sie bietet einen detaillierten Überblick über den Modell-Aufbau und erläutert die einzelnen Phasen des Textproduktionsprozesses.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Das Textproduktionsmodell von Hayes/Flower, die einzelnen Phasen der Textproduktion (Planung, Formulierung, Überarbeitung), den Einfluss von Aufgabenumfeld und Langzeitgedächtnis, die Rolle des "Monitors" als Kontrollinstanz und die Praktikabilität des Modells für die Texterstellung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Textproduktion, ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Hayes/Flower-Modells, ein Kapitel zur Praktikabilität des Modells und abschließend eine Zusammenfassung. Das Kapitel zum Hayes/Flower-Modell umfasst Unterkapitel zu Entstehungshintergrund, Protokollen lauten Denkens, Aufgabenumfeld, Langzeitgedächtnis, Planung, Formulierung (inkl. vier Textproduktionstypen), Überarbeitung und dem Monitor.
Was ist das Hayes/Flower-Modell der Textproduktion?
Das Hayes/Flower-Modell beschreibt die Textproduktion als einen iterativen und rekursiven Prozess, der verschiedene Phasen umfasst: Planung, Formulierung und Überarbeitung. Ein "Monitor" steuert und überwacht den gesamten Prozess. Das Modell basiert auf Protokollen lauten Denkens und berücksichtigt sowohl kognitive als auch äußere Faktoren.
Welche Phasen der Textproduktion werden im Modell unterschieden?
Das Modell unterscheidet die Phasen Planung, Formulierung und Überarbeitung. Die Planungsphase wird weiter unterteilt. Die Formulierungsphase beinhaltet die Unterscheidung von vier Textproduktionstypen. Alle Phasen sind iterativ und können sich überlappen.
Welche Rolle spielt der "Monitor" im Modell?
Der Monitor fungiert als Kontroll- und Steuerungsinstanz im Textproduktionsprozess. Er überwacht die einzelnen Phasen und greift korrigierend ein, falls nötig.
Wie wird die Praktikabilität des Modells bewertet?
Die Hausarbeit untersucht die Praktikabilität des Hayes/Flower-Modells im Hinblick auf die tatsächliche Texterstellung. (Der genaue Inhalt der Bewertung ist im Text der Hausarbeit selbst zu finden.)
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Textproduktion, Hayes/Flower-Modell, Schreibprozess, kognitive Prozesse, Planung, Formulierung, Überarbeitung, Monitor, Praktikabilität, Problemlösen, Protokolle lauten Denkens.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung des Hayes/Flower-Modells?
Eine ausführliche Beschreibung des Modells findet sich in Kapitel 3 der Hausarbeit. Dieses Kapitel behandelt den Entstehungshintergrund, die Methodik und die einzelnen Phasen des Modells detailliert.
Wie wird die Textproduktion allgemein definiert?
Die Textproduktion wird als komplexer kognitiver und kommunikativer Prozess definiert, der alle Schritte der schriftlichen Texterstellung umfasst. Sie wird als aktiver Prozess der Wissensverarbeitung beschrieben, der die Auswahl, Integration und Verarbeitung von internem und externem Wissen einschließt.
- Quote paper
- Jana Schäfer (Author), 2012, Die Textproduktion am Beispiel des Modells von Hayes/ Flower und dessen Praktikabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200541