Die Globalisierung in der Wirtschaft sowie die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen seit Einsetzen der Wirtschafts- und Finanzkrise erfordern Anpassungen der Unternehmen an die neuen Erfordernisse um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können.
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert, den Unternehmen durch den Einsatz von Outsourcing für sich selbst generieren können. Es werden unterschiedliche Quellen in den Bereichen Strategie, Controlling, Finanzierung und Outsourcing gesichtet und deren Inhalte diskutiert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die allgemeinen Faktoren um Outsourcing werden mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation für Unternehmen in Kontext gestellt.
Die gewonnenen Erkenntnisse der Arbeit beschreiben die Möglichkeit des Vorhaltens von Liquidität und deren Begünstigung oder Sicherstellung durch den Einsatz von Outsourcing als Mehrwert für die auslagernden Unternehmen. Weitere Vorteile sind Prozesseinsparungen und verringerte Kapitalbindungskosten. Aufgrund risikobehafteter Seiteneffekte ist eine fundierte Vorbereitung in Unternehmen durch das Vorhandensein einer bewerteten Strategie sowie dem Bewusstsein über die aktuelle Situation und deren Tragweite essenziell für den Unternehmenserfolg durch Zuhilfenahme von Outsourcing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Outsourcings
- Eingrenzung von Outsourcing für diese Arbeit
- Entstehung
- Ausprägungen von Outsourcing
- Effekte von Outsourcing
- Positive Effekte von Outsourcing
- Negative Effekte von Outsourcing
- Reflexion der Effekte von Outsourcing
- Outsourcing für Unternehmen im Fokus der letzten drei Jahre
- Die wirtschaftliche Prägung der letzten drei Jahre
- Entstehung der Krise
- Ursachen der Krise
- Reflexion der wirtschaftlichen Prägung
- Outsourcing-Motive für Unternehmen
- Strategische Motive für Outsourcing
- Wirtschaftliche Motive für Outsourcing
- Reflexion der Outsourcing-Motive
- Voraussetzungen für Outsourcing in Unternehmen
- Strategie als Enabler
- Betroffener Bereich als Enabler
- Reflexion der Outsourcing-Voraussetzungen
- Chancen und Risiken
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Veränderung im Unternehmen
- Transparenz im Unternehmen
- Flexibilität im Unternehmen
- Bewusstsein über die aktuelle Situation
- Reflexion der kritischen Erfolgsfaktoren
- Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten drei Jahren und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Identifizierung und Diskussion von Motiven für Outsourcing
- Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing
- Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Outsourcing
- Herausarbeitung des Mehrwerts von Outsourcing für Unternehmen in der aktuellen Wirtschaftslage
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung dar, die zur Untersuchung des Mehrwerts von Outsourcing führen. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen des Outsourcings: Dieses Kapitel definiert den Begriff Outsourcing und beschreibt die Entstehung und verschiedene Ausprägungen von Outsourcing. Es analysiert die Effekte von Outsourcing, sowohl positive als auch negative, und reflektiert deren Bedeutung.
- Outsourcing für Unternehmen im Fokus der letzten drei Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Prägung der letzten drei Jahre, insbesondere die Entstehung und Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Es untersucht die Motive für Outsourcing, sowohl strategische als auch wirtschaftliche, und reflektiert die Bedeutung dieser Motive. Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen für Outsourcing in Unternehmen und identifiziert Chancen und Risiken, die mit Outsourcing verbunden sind.
- Kritische Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Outsourcing in Unternehmen. Es analysiert die Bedeutung von Veränderungen, Transparenz, Flexibilität und Bewusstseinsbildung für das Unternehmen in Bezug auf Outsourcing.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Mehrwert von Outsourcing für Unternehmen im Kontext der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten drei Jahre. Ziel ist es, die Möglichkeiten, Vorteile und Risiken des Einsatzes von Outsourcing aufzuzeigen und zu analysieren, wie Unternehmen durch Outsourcing ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Outsourcing, Mehrwert, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen, Risiken, kritische Erfolgsfaktoren und die aktuelle Wirtschaftslage.
- Citar trabajo
- Christian Braunsteiner (Autor), 2012, Outsourcing im Zeichen der Wirtschaftskrise: Effekte, Faktoren, Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200429