In dieser Seminararbeit wird das Thema Werbung im mobilen Betriebssystem Android beschrieben. Dazu gibt der Autor einen allgemeinen Überblick zu Android, der Firma Google sowie dem Konsortium Open Handset Alliance, welches hinter dem Betriebssystem Android steht.
Der Aufbau der Seminararbeit ergibt sich wie folgt. Als erstes werden einige Begriffe definiert. Danach folgen Grundlagen, die für den allgemeinen Hintergrund zu Android wichtig sind. Es wird in wenigen Worten das Geschäftsmodell von Google erläutert und wer das Konsortium hinter Android ist. Die Historie von Android wird kurz dargestellt und es wird beschrieben, wie Werbung auf mobilen Geräten mit Android funktioniert. Im Praktischen Teil wird aufgezeigt, wie Anzeigen in eine App eingebunden werden. Ebenso wird erklärt, wie die Werbung in Apps umgangen werden kann. Danach wird aufgezeigt, dass über die Werbeanzeigen in Apps auch Betrug stattfinden kann. Als letztes erfolgt ein Resümee über diese Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Android
- App
- Smartphone
- Werbung
- Grundlagen
- Google
- Finanzierung
- Motivation
- Open Handset Alliance
- Android OS
- Historie
- Aktuell
- AdMob
- Google
- Praxis
- Einbinden der Werbung in Apps
- Umgehen der Werbung in Apps
- Betrug über Werbung in Apps
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über Werbung im Android-Betriebssystem. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen von Android, Google und der Open Handset Alliance. Der Fokus liegt auf der Einbindung, Umgehung und dem Betrugspotenzial von Werbung in Android-Apps, wobei AdMob als Beispiel dient. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Betrachtung der Konkurrenz und des Marketings.
- Android-Betriebssystem und seine Grundlagen
- Die Rolle von Google und der Open Handset Alliance
- Praktische Aspekte der Werbeeinbindung in Android-Apps
- Möglichkeiten, Werbung in Apps zu umgehen
- Betrug im Kontext von Werbung in Android-Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Seminararbeit behandelt Werbung im Android-Betriebssystem, gibt einen Überblick über Android, Google und die Open Handset Alliance und untersucht die Einbindung, Umgehung und den Betrug im Zusammenhang mit Werbung in Apps. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Internetquellen aufgrund der Aktualität des Themas (Android wurde vor zwei Jahren auf den Markt gebracht) und verfolgt einen klar strukturierten Aufbau, beginnend mit Definitionen, über Grundlagen bis hin zur Praxis und einem Resümee.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Android, App, Smartphone und Werbung, um eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel zu schaffen. Die präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Werbeeinbindung und der damit verbundenen Problematiken.
Grundlagen: Hier werden die Grundlagen von Android, einschließlich des Geschäftsmodells von Google und der Rolle der Open Handset Alliance, erklärt. Die Historie von Android wird kurz dargestellt und es wird beschrieben, wie Werbung auf Android-Geräten funktioniert. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Kontext, um die praktischen Aspekte der Werbung in Apps zu verstehen.
Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Einbindung von Werbung in Apps mithilfe von AdMob, zeigt Methoden zum Umgehen von Werbung auf und beleuchtet das Problem des Betrugs über Werbeanzeigen. Es liefert konkrete Beispiele und detaillierte Erklärungen zu den verschiedenen Aspekten der Werbung im Android-Ökosystem. Die Darstellung der verschiedenen Seiten der Medaille – Einbindung, Umgehung und Betrug – bietet ein umfassendes Bild.
Schlüsselwörter
Android, Werbung, Google, Open Handset Alliance, AdMob, App, Smartphone, mobile Werbung, Betrug, Werbeeinbindung, Geschäftsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Werbung im Android-Betriebssystem
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Werbung im Android-Betriebssystem. Sie behandelt die Grundlagen von Android, Google und der Open Handset Alliance, fokussiert sich aber insbesondere auf die Einbindung, Umgehung und das Betrugspotenzial von Werbung in Android-Apps. AdMob dient als praktisches Beispiel. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Betrachtung der Konkurrenz und des Marketings.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Android-Betriebssystem und seine Grundlagen, die Rolle von Google und der Open Handset Alliance, praktische Aspekte der Werbeeinbindung in Android-Apps, Möglichkeiten, Werbung in Apps zu umgehen, und Betrug im Kontext von Werbung in Android-Apps.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (Android, App, Smartphone, Werbung), Grundlagen (Google, Open Handset Alliance, Android OS, AdMob), Praxis (Werbeeinbindung, -umgehung und -betrug in Apps), und Resümee.
Wie sind die einzelnen Kapitel aufgebaut?
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik. Die Kapitel Definitionen und Grundlagen schaffen eine solide Basis für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Das Kapitel Praxis beleuchtet die praktische Anwendung und die damit verbundenen Probleme. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Android, Werbung, Google, Open Handset Alliance, AdMob, App, Smartphone, mobile Werbung, Betrug, Werbeeinbindung, Geschäftsmodell.
Welche Quellen wurden für die Seminararbeit verwendet?
Aufgrund der Aktualität des Themas (Android wurde vor zwei Jahren auf den Markt gebracht) basiert die Arbeit hauptsächlich auf Internetquellen. Die Arbeit verfolgt einen klar strukturierten Aufbau.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Thematik der Werbung im Android-Betriebssystem zu geben und die verschiedenen Facetten der Werbeeinbindung, -umgehung und des damit verbundenen Betrugspotenzials zu beleuchten.
Welche Rolle spielt AdMob in der Seminararbeit?
AdMob dient als Beispiel für die praktische Einbindung von Werbung in Android-Apps. Die Arbeit beschreibt, wie Werbung mit AdMob eingebunden wird und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu umgehen oder für betrügerische Zwecke zu missbrauchen.
- Quote paper
- Alexander Schaaf (Author), 2011, Werbung im Android OS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200301