Diese Bachelorarbeit soll eine Einführung in technische Hintergründe von SAP ArchiveLink sowie Alfresco Web Scripts geben. Zum Abschluss werden 3 Möglichkeiten der Integration aufgeführt.
Immer mehr Unternehmen stellen ihre Abläufe in der Verwaltung, d. h. Bestellung, Produktion, Fakturierung und weitere Bereiche auf rein digitale Geschäftsprozesse um. Hierbei ergeben sich eine Vielzahl an Vorteilen. Durch eine gesicherte zentrale Ablage aller relevanten Dokumente, können Kundenanfragen, Statusreports und Qualitätssicherungen schnell und vorallem von fast jeder belibigen Stelle aus durchgeführt werden. Nicht zu unterschätzen sind hierbei auch Einsparpotentziale. Wo früher eine Sekritärin im Aktenschrank nach der richtigen Rechnung suchen musst, wird diese per Klick einfach am Computer geöffnet.
Um einen reibunglosen Ablauf gewährleisten zu können, müssen entsprechende technische Vorkehrungen getroffen werden. Als Branchenführer im Bereich von ERP Software für Unternehmen ist SAP eine gute Ausgangssituation um die Möglichkeiten genauer zu betrachten. Alfresco hat sich nicht nur durch die Open Source Gemeinde als Optimale Lösung im Bereich Dokumentenmanagement bewiesen, sondern besitzt auch Kooperationen mit SAP.
Eine technische Einführung in SAP ArchvieLink soll das Grundverständnis für die Kommunikation mit SAP über HTTP verdeutlichen. Es werden einzelne Methoden und Attribute angesprochen die als Basis für alle anderen Varianten verstanden werden können. Alfreso bietet mit Web Scripte eine Schnittstelle auf Basis von standard HTTP Methoden an, welche sich individuell Programmieren lässt. Hierbei kann gezielt auf die entsprechenden Anforderungen von SAP eingegangen werden. Ein typisches „HelloWorld“ Beispiel soll den Aufbau und die Funktionalität erläutern.
Um eine Integration von Alfresco in SAP zu ermöglichen, existieren diverse Lösungen. Neben der Möglichkeit über Web Scripte eine Kommunikation zu ermöglichen, bieten auch Softwarhäuser bereits Module und Frameworks für eine erfolgreiche Integration an. Daneben wird noch eine weitere Lösung auf Basis eines eigenen Servers bzw. Dienstes für die Verwaltung der Datenablage beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. SAP ArchiveLink
- 2.1. Definition
- 2.2. Einsatzzweck
- 3. Alfresco - DMS
- 3.1. Historie und Geschäftsmodell
- 3.2. Dokumentenmanagement
- 3.3. Schnittstellen für die Dateiübertragung
- 4. ArchiveLink HTTP Content Server
- 4.1. Definition und Begriffserklärung
- 4.2. Kommunikation
- 4.3. Sicherheit und Rechte
- 4.3.1. secKey
- 4.3.2. Schutzwürdigkeit / Zugriffsrechte
- 4.4. Syntaxbeschreibung
- 4.4.1. Allgemeine Hinweise
- 4.4.2. Syntax - create
- 5. Alfresco Web Script
- 5.1. Einführung
- 5.2. Aufbau von Web Scripts
- 5.3. Beispiel Hello World
- 5.3.1. Einführende Informationen
- 5.3.2. Übersicht der verwendeten Dateien
- 5.3.3. helloworld.get.desc.xml - Description Document
- 5.3.4. helloworld.get.js - Controller Script
- 5.3.5. helloworld.get.html.ftl - Response Template
- 5.3.6. helloworld.get.config.xml - Configuration Document
- 5.3.7. helloworld.get_de.properties - Local Bundle
- 5.3.8. Abschließende Informationen zu dem Beispiel
- 5.4. Verwendung von Web Script
- 5.4.1. Ordner anzeigen - auch per RSS abrufbar
- 5.4.2. Datei hochladen
- 5.5. Zusammenfassung zu Web Script
- 6. Mögliche Szenarien
- 6.1. Dokumenten GenCache
- 6.2. Alfresco HTTP Web Script
- 6.3. Framework mit Add-On Baustein
- 6.3.1. KGS SAPALINK Interface
- 6.3.2. fme AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP. Ziel ist es, die technischen Hintergründe von SAP ArchiveLink und Alfresco Web Scripts zu erläutern und verschiedene Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile digitaler Geschäftsprozesse und die Notwendigkeit effizienter Dokumentenverwaltung.
- Integration von Alfresco und SAP
- Technische Funktionsweise von SAP ArchiveLink
- Anwendung von Alfresco Web Scripts
- Möglichkeiten der Datenintegration
- Vorteile digitaler Geschäftsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Kontext digitaler Geschäftsprozesse und die Vorteile einer zentralen, gesicherten Dokumentenverwaltung. Es wird die Relevanz von SAP und Alfresco im Kontext der Dokumentenverwaltung hervorgehoben und die Ziele der Arbeit definiert.
2. SAP ArchiveLink: Dieses Kapitel definiert SAP ArchiveLink und beschreibt seinen Einsatzzweck. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Kommunikation zwischen SAP und externen Systemen zur Archivierung von Dokumenten. Es werden die fundamentalen Konzepte und die Bedeutung von ArchiveLink im Kontext von Unternehmensprozessen beleuchtet.
3. Alfresco - DMS: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Alfresco als Dokumentenmanagementsystem (DMS), einschliesslich seiner Historie, seines Geschäftsmodells und seiner Möglichkeiten im Dokumentenmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf den Schnittstellen von Alfresco, die für die Dateiübertragung relevant sind und die Integration mit anderen Systemen ermöglichen.
4. ArchiveLink HTTP Content Server: Dieses Kapitel erläutert den ArchiveLink HTTP Content Server, seine Definition, die Kommunikationsprozesse und Sicherheitsaspekte, einschliesslich der Verwendung von secKey und der Zugriffsrechte. Es beschreibt die Syntaxbeschreibung, insbesondere die create-Funktion, und ihre Bedeutung für die Datenübertragung.
5. Alfresco Web Script: Dieses Kapitel beschreibt Alfresco Web Scripts als Schnittstelle für individuelle Programmierung und die Kommunikation mit externen Systemen. Es beinhaltet ein detailliertes Beispiel ("Hello World"), welches den Aufbau und die Funktionalität von Web Scripts verdeutlicht. Es erklärt die Verwendung von Web Scripts für Aufgaben wie das Anzeigen von Ordnern und das Hochladen von Dateien.
6. Mögliche Szenarien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Szenarien für die Integration von Alfresco und SAP, darunter die Verwendung von Dokumenten GenCache, Alfresco HTTP Web Scripts und Frameworks mit Add-on Bausteinen wie KGS SAPALINK Interface und fme AG. Es vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
SAP ArchiveLink, Alfresco, Dokumentenmanagement, Integration, Web Scripts, digitale Geschäftsprozesse, HTTP, Dateiübertragung, Schnittstellen, Open Source.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Integration von Alfresco und SAP
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP. Schwerpunkte sind die technischen Hintergründe von SAP ArchiveLink und Alfresco Web Scripts sowie verschiedene Integrationsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile digitaler Geschäftsprozesse und die Notwendigkeit effizienter Dokumentenverwaltung.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die technischen Hintergründe von SAP ArchiveLink und Alfresco Web Scripts zu erläutern und verschiedene Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es werden die Vorteile digitaler Geschäftsprozesse im Kontext der Dokumentenverwaltung hervorgehoben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration von Alfresco und SAP, die technische Funktionsweise von SAP ArchiveLink, die Anwendung von Alfresco Web Scripts, Möglichkeiten der Datenintegration und die Vorteile digitaler Geschäftsprozesse. Konkrete Szenarien für die Integration werden ebenfalls vorgestellt.
Was ist SAP ArchiveLink und welche Rolle spielt es?
SAP ArchiveLink ist ein System zur Archivierung von Dokumenten. Die Arbeit beschreibt seinen Einsatzzweck und legt die Grundlage für das Verständnis der Kommunikation zwischen SAP und externen Systemen zur Archivierung.
Was ist Alfresco und wie wird es in der Arbeit betrachtet?
Alfresco ist ein Dokumentenmanagementsystem (DMS). Die Arbeit gibt einen Überblick über Alfresco, einschließlich seiner Historie, seines Geschäftsmodells und seiner Schnittstellen für die Dateiübertragung und Integration mit anderen Systemen.
Welche Bedeutung hat der ArchiveLink HTTP Content Server?
Der ArchiveLink HTTP Content Server wird als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen SAP und Alfresco erläutert. Die Arbeit beschreibt seine Definition, Kommunikationsprozesse, Sicherheitsaspekte (inkl. secKey und Zugriffsrechte) und die Syntaxbeschreibung (insbesondere die create-Funktion).
Was sind Alfresco Web Scripts und wie funktionieren sie?
Alfresco Web Scripts sind Schnittstellen für individuelle Programmierung und die Kommunikation mit externen Systemen. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes "Hello World"-Beispiel, welches den Aufbau und die Funktionalität verdeutlicht. Die Verwendung für Aufgaben wie das Anzeigen von Ordnern und das Hochladen von Dateien wird erklärt.
Welche Szenarien für die Integration von Alfresco und SAP werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Integrations-Szenarien: die Verwendung von Dokumenten GenCache, Alfresco HTTP Web Scripts und Frameworks mit Add-on Bausteinen (z.B. KGS SAPALINK Interface und fme AG).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP ArchiveLink, Alfresco, Dokumentenmanagement, Integration, Web Scripts, digitale Geschäftsprozesse, HTTP, Dateiübertragung, Schnittstellen, Open Source.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, SAP ArchiveLink, Alfresco - DMS, ArchiveLink HTTP Content Server, Alfresco Web Script und mögliche Szenarien. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen und baut auf dem vorherigen auf.
- Quote paper
- Daniel Müller (Author), 2012, Integration des Dokumentenmanagementsystems Alfresco mit SAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200202