In der Analyse wird versucht, die speziellen filmischen Mittel und ihre Verwendung darzulegen um der Verbindung von Film und Roman nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Möglichkeiten der Umsetzung fiktionaler Literatur
2.1.1 Aneignung von literarischen Rohstoffen
2.1.2 Illustration
2.1.3 Interpretation
2.1.4 Dokumentation
2.2 Dimensionen in Buch und Film
2.2.1 Narration und Dramaturgie
2.2.2 Erzählsituation
2.2.3 Figuren
2.2.4 Stilmittel
3 Beschreibung der Methoden: Qualitative Inhaltsanalyse
4 Umsetzung der Kategorien in Roman und Verfilmung
4.1 Dramaturgie und Strukturierung Roman
4.2 Dramaturgie und Strukturierung Film
4.3 Erzähler und Erzählsituation Roman
4.4 Erzähler und Erzählsituation Film
4.5 Figur Michael Roman
4.6 Figur Michael Film
4.7 Leitmotiv Roman
4.8 Leitmotiv Film
4.9 Raum im Roman
4.10 Raum im Film
4.11 Intermediale Bezüge im Roman
4.12 Intermediale Bezüge im Film
4.13 Zeit im Roman
4.14 Zeit im Film
5 Zusammenfassung der Ergebnisse
6 Resümee
7 Quellen
7.1 Literatur
7.2 Text
7.3 Film
8 Anhang
8.1 Handlungsprotokoll des Romans „Knallhart“
8.2 Sequenzprotokoll des Films „Knallhart“
- Quote paper
- Alexandra Streitfelder (Author), 2010, Umsetzung der Erzählstrategien und narrativen Muster des Romans „Knallhart“ von Gregor Tessnow in der Verfilmung von Detlev Buck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200192